News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 43428 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
polluxverde
Beiträge: 4933
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

polluxverde » Antwort #420 am:

Ich schaue immer gerne hier in semicolons Innenstadtwildnis ( die jetzt allerdings etwas von ihrer Wildheit durch einen neu angelegten
Gartenweg verloren hat - die Kanten der rechteckigen Trittsteinen werden rasch in den alten Zustand und Aspekt durch semicolons reiche Pflanzenwelt zurückversetzt werden ) herein. Sehr schönes Hostaquartier , ohne jegliche Schneckenschäden.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #421 am:

polluxverde hat geschrieben: 17. Mai 2025, 22:24 Ich schaue immer gerne hier in semicolons Innenstadtwildnis ( die jetzt allerdings etwas von ihrer Wildheit durch einen neu angelegten
Gartenweg verloren hat - die Kanten der rechteckigen Trittsteinen werden rasch in den alten Zustand und Aspekt durch semicolons reiche Pflanzenwelt zurückversetzt werden ) herein. Sehr schönes Hostaquartier , ohne jegliche Schneckenschäden.
Und ich freue mich immer über Besucher hier :-)
Die Wildnis erobert inzwischen die Geometrie. Allerdings habe ich noch immer keinen Kleerasen angelegt. War nicht die dümmste Entscheidung weil zur Zeit überall "Unkraut" keimt und ich die Sämlinge recht einfach entfernen kann. Die neuen Stahlbeete rosten so vor sich hin und haben sich bereits bestens bewährt: Trotz tropischer Hitze bleibt es im Inneren wunderbar feucht. Allerdings kommt mir die Bepflanzung inzwischen fast etwas zu extravagant vor 😅. Die ganze linke Gartenseite ist ein einziger großblättriger Dschungel, von dem Stahl erkennt man nichts mehr und ich habe mit feinen Strukturen gegeizt. Ein Schritt zu viel und man verläuft sich am Nachbars Zaun 😁. Wird aber sicher besser wenn die Gehölze etwas Höhe haben.
Dateianhänge
20250609_200023.jpg
20250609_195613.jpg
20250609_195813.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #422 am:

Die mediterrane Seite. Bin sehr zufrieden. Säckeweise Sand, Splitt und Bims vermulcht, schon wuchert alles. Unglaublich, was das ausmacht. Leider fühlen sich auch Ameisen sehr wohl. Ob es Tapinoma magnum ist, kann ich nicht sagen, aber die Nachbarn unter dem Dach haben bereits ihre Terrasse neu verlegen müssen und ich hatte die Bepflanzung zwischengelagert. Aus der Erde kamen scharenweise Ameisen und überall sehe ich kleine Löcher und Hunderte Eier unter den Steinen.
20250609_200356.jpg
Fast 3 Meter bis zur Blütenspitze!
20250612_141420.jpg
Diese Calla hatte ich letztes Jahr in einem holländischen Gartencenter eingepackt. Sie hat im Kulturtopf ohne Schutz draußen überwintert. Im Hochbeet direkt geschossen!
20250612_141710.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #423 am:

Die Hauptblütezeit ist bereits vorbei. Einige remontieren aber schon wieder nach dem ersten Rückschnitt.diesen strauchigen Salbei (Sortenname entfallen) liebe ich heiß und innig
20250609_195830.jpg
Baccharis genistelloides mit seinen bandförmigen Trieben ist einer meiner Favoriten. Die Pflanze treibt nach dem Winterrückschnitt ganz gut aus. Nun folgt die Bewährungsprobe der Freilandüberwinterung.
20250609_200006.jpg
Bin sehr zufrieden mit dem Weg. Alles "schwimmend" direkt auf verdichtetem Lehmboden verlegt. Ist sicher nicht absolut perfekt, aber dafür kann ich die Steine jederzeit nachjustieren.
20250609_200245.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #424 am:

Mehr Geranium für die Welt! Ich liebe den Farbkonstrast zu der Mulchfläche. Mein Totholzlager war eine ausgezeichnete Idee. Im Moment versuche ich es mit Ipomoea indica zu begrünen. Große Chancen auf eine erfolgreiche Freilandüberwinterung gebe ich ihr zwar nicht, aber es gibt schon ein paar erfolgreiche Versuche. Mandevilla laxa dürfte noch etwas sicherer sein und der Topf steht schon in den Startlöchern
20250609_195654.jpg
20250609_195845.jpg
Altes Beet, neu gekiest. Das Rote ist Lychnis chalcedonica.
20250609_195901.jpg
Digitalis ferruginea. Rostfarben haben es mir dieses Jahr sehr angetan :-)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #425 am:

Spigelia marilandica mit gemischtem Erfolg: im Vorgarten nicht wieder gekommen, unter dem Tetrapanax ganz gut ausgetrieben aber bisher keine Blüte. Große Topfpflanze ist gleich nach dem Auspflanzen zur Blüte gekommen.
20250609_195542.jpg
Tropaeolum ciliatum, die wintergrüne Kapuzinerkresse, ist wieder am blühen. Sie hat nach Jahren gute Blattmasse entwickelt und ist so wunderbar unkompliziert.
20250609_195730.jpg
Altes Schattenbeet, nun endlich mit einer vernünftigen Kante. Hosta 'Risky Business'.
20250609_195807.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #426 am:

Noch etwas Terrassen-Topfgarten zum Schluss. Rose 'Lijiang Road Climber', eine mysteriöse chinesische Lokalform und ein echtes Monster. Bisheriger Zuwach liegt sicher bei 2m. Werde sie an der Fassade entlang führen
20250609_200103.jpg
Manihot grahamii im späten Austrieb. Inzwischen ein hübscher kleiner Baun. Sehr winterhart für einen Maniküredie Pflanze hat an der Hausfassade und ansonsten ungeschützt überwintert.
20250610_204107.jpg
Sollte ich in diesem Jahr zwischem Arbeiten und Regengüssen noch eine Gelegenheit zum Hochdruckreinigen bekommen, wird dieses Pflanzenchaos noch seine Weltordnung finden :-)
20250613_202156.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #427 am:

Strobilanthes 'Orizaba'. Mit dieser Gattung stehe ich auf Kriegsfuß, diese Züchtung ist aber nivht nur sehr exotisch, sondern auch ausgesprochen genügsam.
20250613_202224.jpg
Oleander 'Dr. Ragioneri'. Ich liebe diese komplexe Blütenfarbe und ihre Winterhärte selbst im Topf. Leider duftet sie kaum.
20250613_202310.jpg
Myrica cerifera, ein immergrüner amerikanischer Gagelstrauch und etwas ganz besonderes bei uns. Die winzigen Pflänzchen haben inzwischen fast 50cm geknackt. Im Alter sind das wunderschöne kleine Bäume mit blauen wachsüberzogenen Früchten. Das Besondere ist, dass sie noch besser als Oleander sowohl Trockenheit als auch Staunässe vertragen. Fehlt noch der mitteleuropäischen Freilandversuch :-)
20250613_202452.jpg
Hyla
Beiträge: 4514
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hyla » Antwort #428 am:

Erstaunlich was bei dir alles wächst. :o
Dein eigenes Eden Project. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #429 am:

Hyla hat geschrieben: 13. Jun 2025, 22:36 Erstaunlich was bei dir alles wächst. :o
Dein eigenes Eden Project. :)
Vielen Dank :)
Benutzeravatar
Walt Scencer
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
Region: Hunsrück
Höhe über NHN: 500
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Walt Scencer » Antwort #430 am:

Guten Tag, semicolon,

ich kann mich Hyla und allen weiteren Bewunderern zuvor da nur anschließen - Was Du an Fachwissen, Gestaltungstalent und Ideenreichtum mitbringst und wie Dein persönlicher Garten sich entwickelt, ist wahrlich beeindruckend. Mein größter Respekt gilt Deinem Blick für das Detail!
Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt und hoffe auf viele weitere Eindrücke aus diesem wunderbaren Garten.

Sonnige Grüße,
Walt
Si tacuisses, philosophus mansisses.

- Anicius Boëthius
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3619
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

hobab » Antwort #431 am:

Die Rose erinnert mich an Rosa helenae, ähnliche Blätter und Wuchs, kommt auch aus China. Myrica mag ich auch, hier wachsen einige, ausgesät hatte ich bisher nur pennsylvannica (?), die eher strauchig wächst, aber zäh wie von dir beschrieben ist. Hübsche Früchte jedenfalls.
Baccharis gefällt mir, wächst ein bisschen wie Genista sagittalis, kommt die im Schatten zurecht?

Hast du vielleicht Gunnera magellanica? Die ist mir diesen Winter verstorben und ich hätte sie gerne wieder…
Dateianhänge
IMG_6229.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #432 am:

Danke sehr!

In den letzten paar Wochen bin ich nicht wie erhofft weiter gekommen. Noch immer fehlen mir 3 Trittplatten am Ende des Weges (ist das schon das Ziel...) und auch die künftige Mikroklee-Rasenfläche ist zur Zeit noch nackte Erde. Letzteres war aber ein Segen. Einerseits sind nach dem letzten Regen tausende Unkräuter gekeimt, auch Gundermann und Hahnenfuß sind wieder vereinzelt aufgetaucht und ich konnte sie sofort entfernen. Die neu aufgeschüttete Erde hat sich noch leicht gesetzt und ich konnte gabz bequem ausgleichen ohne die Neusaat zu stören. Andererseits sind hier Millionen von Ameisen aufgetaucht und haben die ganze Erdfläche durchlöchert. Unter jedem Stein sind Nester. Sie sind auch unter den Terrassenplatten und in Kübeln. Ursprünglich hatte der Nachbar aus dem 4. Stock um Asyl für seine Balkonpflanzen gebeten weil er da oben an Ameisen verzweifelt ist und den ganzen Boden neu verlegen musste. Nun sind auch scharenweise Ameisen überall bei mir. Ob es Tapinoma magnum ist, kann ich nicht beurteilen. Sicher ist jedoch, dass die Viecher hochgradig invasiv sind und auch die Nachbargärten bereits befallen sind. Unter den Terrassenplatten habe ich sie mit allen Mitteln bekämpft und sie tauchen kaum noch auf. Bei den neu angelegten Flächen im Garten kann ich sie immerhin noch beim Nestbau stören. Ich muss aber noch in diesem Sommer handeln.

Heute nur ein paar Terrassenbilder bei schlappen 36° aktuell.

Genista sagittalis gefällt mir. Baccaris wird allerdings deutlich größer. Meine Topfpflanze hat letztes Jahr sicher 60-80 cm geschafft. Dieses Jahr im Freiland ca. 40cm, sie wächst aber noch. Schatten mag sie gar nicht, höchstens Halbschatten könnte funktionieren.
Gunnera magellanica habe ich leider nicht. Hier sind keine guten Bedingungen für Gunneras 😅
Dateianhänge
20250702_125405.jpg
20250702_125337.jpg
20250702_125140.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #433 am:

Manihot grahamii sieht einfach irre aus als Kübelbaum und ist so herrlich unkompliziert. Die Pflanze setzt jedes Jahr zahlreiche Samenkapseln an, leider war ich für Aussaat bisher zu faul 😅
Dateianhänge
20250702_125916.jpg
20250702_125910.jpg
20250702_125450.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1312
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #434 am:

Oleander 'Dr. Raggioneri' ist meine absolute Lieblingssorte. Die Blütenfarbe passt irre gut zur mediterranen Fassadenfarbe, die Sorte ist sehr wüchsig und auch im Kübel ausreichend winterhart.

Letztes Bild: Peltandra virginica 'variegata'. Die Panaschierung muss man in Kauf nehmen, dafür bekommt man sehr große und breite Blätter, welche man bei den meisten bei uns erhältlichen Peltandras vermisst.
Dateianhänge
20250702_125931.jpg
20250702_125926.jpg
20250702_125922.jpg
Antworten