News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 833512 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #6525 am:

Jetzt regnet das hier seit Tagen, wenn das nich bald aufhört, kannste auf deiner Tümpelwiese baden gehen. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
hqs
Beiträge: 691
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

hqs » Antwort #6526 am:

Hier immer noch kein vernünftiger Regen. Maximal ein winziger Schauer, wo das Wasser unter den Bäumen nicht mal am Boden ankommt. Jeden Tag gießen mit Leitungswasser, ich hoffe es regnet endlich mal richtig. Laut Kachelmann waren es jetzt 21 mm in den letzten 30 Tagen insgesamt...
Mittlerweile gieße ich schon unsere Teichpflanzen (Sumpf-Schwertlilie), ist nämlich kein Wasser mehr drin, alles verdunstet...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6527 am:

Der Regen der letzten 7 Tage auf der Karte. Was soll ich da noch sagen.
Blaue Flecken... autsch!

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6528 am:

Und zum Vergleich mal, damit die Monatsstatistik wieder passt, das trockene Berlin ::)

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Aspidistra » Antwort #6529 am:

Für morgen hat Kachelmann 33 L Regen vorausgesagt.
Ich musste das einfach dokumentieren. Screenshot hab ich auch gemacht,
Morgen bin ich die Regenqueen. 8)
Ich schau jetzt in den Keller damit die Pumpe auch ok ist, sonst säuft uns noch die Heizung ab.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #6530 am:

Du scheinst sehr leichtgläubig zu sein. :-\
Bei uns ist es für Mitte Juli sehr schön feucht. Nur der Grundwasserstand ist noch niedrig. Das Frühjahrshochwasser fehlte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6531 am:

So sieht es bei uns aus, wenn Fronten durchgezogen sind ::)
Main-Spessart, der neue Wüsten-Landkreis.
Diese kam auch noch aus Süden, was selten ist, und früher oft viel Regen brachte, da dort kein Mittelgebirge davor ist.

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0705z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #6532 am:

Hier sieht man den Wüstengürtel sehr deutlich (Regensummen der letzten 30 Tage): https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Gruselig sieht's auch auf dem Dürremonitor aus, das pflanzenverfügbare Wasser im Oberboden ist großflächig im kompletten südöstlichen Rheinland-Pfalz sowie in Nordbayern bei Null: https://www.ufz.de/index.php?de=37937

In tieferen Schichten geht es noch, daher sieht die Natur noch vergleichsweise grün aus, aber das kann sich rapide ändern, wenn es nicht bald einmal durchdringend regnet. Es ist aber gar nichts in Aussicht, zwar soll es die nächsten Tage immer mal wieder regnen, aber selbst die Vorhersagewerte sind schon deutlich reduziert und maximal im einstelligen Bereich. "Gewitter und Schauer möglich", heißt es, aber wenn ein Schauer dann ein paar Tropfen auf dem Dachfenster bringt und sonst gar nichts, ist das schon sehr frustrierend.

Die letzten ausreichenden Regenfälle sind nun sechs Wochen her, dazwischen gab es noch zweimal um die 5 Liter, ansonsten höchstens homöopathische Regenmengen. Ein einziges Gewitter hat im Nachgang etwas Regen dagelassen, ansonsten hörte man Donner hier nur aus der Ferne. Meine Regentonnen sind leer, der Teich ausgetrocknet, und ich versuche, einmal pro Woche wenigstens die Schattenbeete und ein paar andere kritische Stellen zu gießen.

Meine Wucherstauden sind zum Glück dürrefest, alle anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen sind letztes Jahr im Dauerregen ersoffen. Langfristig wird es wohl nicht mehr möglich sein, die Beete unten im Garten mit irgendeinem Konzept zu gestalten, weil die wenigsten Pflanzen diese Extreme mitmachen. Dann bleibt es halt bei Goldruten, selbst ausgesäten Astern, orangegelben Taglilien und Goldfelberich, wo das Unkraut zwischendrin fröhliche Urstände feiert...
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4661
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Dürregejammer

Garten Prinz » Antwort #6533 am:

Pflanze mal Viburnum lentago und Cephalanthus occidentalis. Angeblich (keine eigene Erfahrung) verträgen die so wohl Dürre wie Naße.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6534 am:

Und in der Sonne, im Winter nicht gerade im Wasser, Alcea rugosa. Die sucht sich mit der Zeit passende Plätze, ohne lästig zu werden . Super dürrefest, blüht den ganzen Sommer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #6535 am:

Der Viburnum mag funktionieren, aber zum Knopfbusch lese ich überall "frisch, feucht, lockerer humoser Boden". Habe ich alles nicht... Dann lieber ein paar mehr Acer palmatum, die sind - einmal eingewachsen - tatsächlich erstaunlich dürrefest.

Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich gerade an einem schönen Exemplar von einer zartgelben Alcea rugosa am Straßenrand vorbei, da werde ich die Tage mal auf dem Feldweg daneben anhalten und mir Samen besorgen. Meine Stockrosen (A. rosea) werden leider seit einigen Jahren regelmäßig von Rüsselkäfern und/oder Malvenrost befallen und wachsen nur noch verkrüppelt, ich hoffe, dass A. rugosa etwas robuster ist.

Das Problem ist halt auch, dass es hier im Winterhalbjahr immer sehr viel regnet, und mein fetter Lehm erlaubt es nicht, die wirklichen Dürrespezialisten zu pflanzen. Robustere Pflanzen gehen, aber wenn es so wie letztes Jahr dann auch den ganzen Sommer über regnet, überwuchert alles andere, was sonst manierlich wächst, die Trockenheitsspezialisten, so dass diese im Sommer jämmerlich eingehen. :(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6536 am:

Die nächste Woche hat Kachelmann jeden Tag Regen in der Vorhersage.
Sieht nach verregnetem Sommer aus.
So war das bisher auch. Das gibt dann jeden Tag 1 mm, letztendlich ist dann pro Tag mehr verdunstet als dazugeregnet. Umso mehr das Wort 'stark' oder 'Unwetter' in der Vorhersage, desto weniger kommt hier. "Ersaufen" tun dann die, die es immer tun.

Für heute wird die Vorhersage stimmen, der Regen soll 0,1 mm bringen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #6537 am:

Ja, ist hier auch so, wenn es hier in der Gegend wirklich schwere Unwetter gibt, dann trifft das den Soonwald, das obere Nahetal oder die Nordpfalz. Zwar gab es auch schon hier mal das eine oder andere Gewitter mit Starkregen bis um die 40 mm, aber in der Regel passiert nichts, außer dass es punktuell zu kurzfristigen Überflutungen kommt. Die neuralgischen Stellen sind aber bekannt, es betrifft immer die gleichen Örtlichkeiten (Unterführungen und dergleichen).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6538 am:

A. rugosa bekommt keinen Malvenrost und ist richtig staudig,deshalb hab ich mir die mal zugelegt. Eine hat sich in meinen Monsunhang gesät, da is es im Winter sehr nass,aber es steht kein Wasser.
Einziger Nachteil, es gibt sie nur in einer Farbe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #6539 am:

So auch immer das "unwetterartige Gewitter" aus der Ankündigung abgeregnet hat - hier nicht.
Der Regenmesser steht bei 41,1l, was nicht so schlecht ist, aber nur etwas mehr als die Hälfte für Juli.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten