News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten? (Gelesen 518 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Hallo zusammen,
welche Versicherung habt ihr gewählt und warum?
Ich habe einen Eigentumsgarten mit ca. 1000qm und möchte mich Elementarschäden, Diebstahl, Vandalismus und auch grobe Fahrlässigkeit meinerseits absichern. Was ist noch sinnvoll im Komplettpaket?
Danke für eure Anregungen.
welche Versicherung habt ihr gewählt und warum?
Ich habe einen Eigentumsgarten mit ca. 1000qm und möchte mich Elementarschäden, Diebstahl, Vandalismus und auch grobe Fahrlässigkeit meinerseits absichern. Was ist noch sinnvoll im Komplettpaket?
Danke für eure Anregungen.
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Ich würde zuallerst klären, was über Haftpflicht- und Hausratversicherung bereits abgedeckt ist. Außerdem gibt es Risiken, mit denen man einfach leben muss.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 4724
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Eventuell ist auch was über die Wohngebäudeversicherung abgesichert, wenn ein Garten am Eigenheim gemeint ist.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 7369
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Eine Haftpflichtversicherung deckt nicht Schäden ab, die durch umstürzende Bäume bei Sturm oder Schneebruch entstehen. Vor Jahren brach ein Baum bei mir in drei Teilen nach Schneefall ab. Zwei Teile fielen in mein Grundstück, der dritte Stamm auf das Nachbarhaus. Die Entsorgung bzw. Reparatur betrugen sowohl bei mir wie beim Nachbarn vierstellige Beträge. Nach der Rechtslage bei höherer Gewalt trägt den Schaden jeweils der Eigentümer des Grundstücks, auf das die Teile gefallen sind, nicht der Eigentümer des Baums.
- Secret Garden
- Beiträge: 4623
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Wenn es sich um einen Hausgarten handelt, tritt in solch einem Fall die Gebäudeversicherung ein. Uns ist auch schon ein nachbarlicher Baum bei Sturm in den Garten gefallen. Den Schaden hat unsere Wohngebäudeversicherung übernommen.
-
- Beiträge: 1405
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Wir hatten so eine Aussenanlagen und Pflanzenversicherung. ZB wenn ein Baum umfällt auch auf eigenen Boden würde der Schaden beseitigt.
Dann ist Nachbars Garage abgefackelt, hat unsere ebenfalls entzündet, den Zaun geschmolzen und aus den Pflanzen schwarze Gerippe gemacht.
Wir hatten weder die Rechnung vom Zaun noch von den Pflanzen. Treib mal eine Rechnung auf von Pflanzen die du auf verschlungenen Wegen mit Japanern im Tausch erhalten hast.
Das Ende vom Lied, an der Garage wurde ein stark verbranntes Brett ersetzt. Zaun ....Rechnung? Und 25 Jahre alt? Pflanzen was war das? Rechnung? Garage Putz abgesplittert....wirklich vom Brand, Beweisfoto vorher? Dachziegeln gesprungen.....wirklich vom....usw.
Wir haben ein paar Euro von Nachbars Haftpflicht bekommen auf dem Grossteil des Schadens sind wir sitzen geblieben. Unsere Versicherung hat es geschafft sich bezahltechnisch völlig rauszuhalten, bis auf das Brett.
Und das war die Brandschutz nicht die Gartenversicherung.
Versicherung gekündigt.
Aber natürlich eine Haftpflichtversicherung abschliessen. Dann bist du bei Fremdschäden aussen vor. Ob der Nachbar wirklich was bekommt ist zweifelhaft aber du bist raus.
Dann ist Nachbars Garage abgefackelt, hat unsere ebenfalls entzündet, den Zaun geschmolzen und aus den Pflanzen schwarze Gerippe gemacht.
Wir hatten weder die Rechnung vom Zaun noch von den Pflanzen. Treib mal eine Rechnung auf von Pflanzen die du auf verschlungenen Wegen mit Japanern im Tausch erhalten hast.

Das Ende vom Lied, an der Garage wurde ein stark verbranntes Brett ersetzt. Zaun ....Rechnung? Und 25 Jahre alt? Pflanzen was war das? Rechnung? Garage Putz abgesplittert....wirklich vom Brand, Beweisfoto vorher? Dachziegeln gesprungen.....wirklich vom....usw.
Wir haben ein paar Euro von Nachbars Haftpflicht bekommen auf dem Grossteil des Schadens sind wir sitzen geblieben. Unsere Versicherung hat es geschafft sich bezahltechnisch völlig rauszuhalten, bis auf das Brett.
Und das war die Brandschutz nicht die Gartenversicherung.
Versicherung gekündigt.
Aber natürlich eine Haftpflichtversicherung abschliessen. Dann bist du bei Fremdschäden aussen vor. Ob der Nachbar wirklich was bekommt ist zweifelhaft aber du bist raus.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 7369
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Es wurde nur ein Teil des Schadens ersetzt. Die genaueren Umstände weiß ich nicht mehr, wahrscheinlich war die Schadenshöhe der Gebäudeversicherung begrenzt. Eine Haftpflichtversicherung griff in diesem Fall nicht.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Das stimmt so nicht, ich hab das 20 Jahre rechtlich bearbeitet.raiSCH hat geschrieben: ↑11. Aug 2025, 13:37 Eine Haftpflichtversicherung deckt nicht Schäden ab, die durch umstürzende Bäume bei Sturm oder Schneebruch entstehen. Vor Jahren brach ein Baum bei mir in drei Teilen nach Schneefall ab. Zwei Teile fielen in mein Grundstück, der dritte Stamm auf das Nachbarhaus. Die Entsorgung bzw. Reparatur betrugen sowohl bei mir wie beim Nachbarn vierstellige Beträge. Nach der Rechtslage bei höherer Gewalt trägt den Schaden jeweils der Eigentümer des Grundstücks, auf das die Teile gefallen sind, nicht der Eigentümer des Baums.
Wenn man den Schaden hätte vermeiden/verringern können, mit üblichem zumutbaren Aufwand, haftet man.
Schädiger und Geschädigter.
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
"....Das Ende vom Lied, an der Garage wurde ein stark verbranntes Brett ersetzt. Zaun ....Rechnung? Und 25 Jahre alt? Pflanzen was war das? Rechnung? Garage Putz abgesplittert....wirklich vom Brand, Beweisfoto vorher? Dachziegeln gesprungen.....wirklich vom....usw.
Wir haben ein paar Euro von Nachbars Haftpflicht bekommen auf dem Grossteil des Schadens sind wir sitzen geblieben. Unsere Versicherung hat es geschafft sich bezahltechnisch völlig rauszuhalten, bis auf das Brett..."
Solche Schäden hab ich begutachtet.
Es kam nicht vor dass diese Summe nicht bezahlt worden wäre......
Wir haben ein paar Euro von Nachbars Haftpflicht bekommen auf dem Grossteil des Schadens sind wir sitzen geblieben. Unsere Versicherung hat es geschafft sich bezahltechnisch völlig rauszuhalten, bis auf das Brett..."
Solche Schäden hab ich begutachtet.
Es kam nicht vor dass diese Summe nicht bezahlt worden wäre......
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 7369
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Mit welchem zumutbarem Aufwand soll man gut 20 m hohe Bäume vor Schädigung bewahren, wenn sie in gesetzlich erlaubtem Abstand zum Nachbarn stehen? Der Nachbar, der eine Firma für Gartenpflege und Hausmeisterdienste betrieb, hat jedenfalls klaglos den Schaden bei ihm bezahlt, er kannte sich da aus.Starking007 hat geschrieben: ↑11. Aug 2025, 17:35Das stimmt so nicht, ich hab das 20 Jahre rechtlich bearbeitet.
Wenn man den Schaden hätte vermeiden/verringern können, mit üblichem zumutbaren Aufwand, haftet man.
Schädiger und Geschädigter.
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Wie versichert ihr euren (Eigentums-)Garten?
Versicherung gegen Diebstahl und Vandalismus im Garten hätt ich beides schon gebraucht. Bzw. vielleicht habe ich sowas sogar schon. Ein paar Euro hätten sie dann wohl auch bezahlt. Aber den immateriellen Schaden..., manchmal vergehts einem dann komplett.
Eher OT, sorry.
Eher OT, sorry.