News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Adblue als Unkrautvernichtungsmittel? (Gelesen 941 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21199
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Ich wär für Terraway in solchen Situationen.
Sieht wie wassergebundene Wegedecke aus, ist wasserdurchlässig, hat aber keinen der Nachteile von Splitt, Kies, wassergebundener Wegedecke.
Sieht wie wassergebundene Wegedecke aus, ist wasserdurchlässig, hat aber keinen der Nachteile von Splitt, Kies, wassergebundener Wegedecke.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
terraway Kenn ich nicht, es wird auch nicht erklärt woraus es hergestellt wird. Hier im Botanischen Garten haben sie große Teile der alten wassergebundenen Wege mit etwas ersetzt, das ähnlich aussieht und zur jeweils Hälfte aus Splitt und Kunststoff besteht, wirkt als wär da jede Menge Kiunstharz drin. Angeblich sollen die Wasser aufnehmen, was mangels sichtbaren Poren schwer zu glauben ist. Das Problem mit Beton und Kunststoffen ist ja häufig ähnlich: sieht erst mal alles ganz toll aus und hält auch eine Weile, aber wenn es kaputt geht, muss man einfach alles neu machen. Beim Trockenbau ohne Kunststoff oder Beton, flickt man das einfach mit relativ wenig Aufwand. Hier sind die neuen Plastikwege jedenfalls schon im ersten Jahr teils kaputtgegangen….
Hast du schon längere Erfahrungen mit terraway? Im Prinzip interessant, aber ich bin da immer etwas skeptisch.
Hast du schon längere Erfahrungen mit terraway? Im Prinzip interessant, aber ich bin da immer etwas skeptisch.
Zuletzt geändert von hobab am 28. Sep 2025, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4967
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Für uns uninteressant, zu teuer und zu pflegeintensiv.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Zu teuer? Da ist so ziemlich das billigst an Wegebau was es außer Kies gibt. Und was Kies angeht, sieht man ja grade wie praktisch der ist. Keine Ahnung ob Betonknochensteine ähnlich günstig sind, bei großen Strecken vielleicht - aber dann ist ja nun wirklich alles versiegelt und ob das zur Jugendstilvilla passt?
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21199
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Selber Erfahrung noch nicht.hobab hat geschrieben: ↑28. Sep 2025, 14:28 terraway Kenn ich nicht, es wird auch nicht erklärt woraus es hergestellt wird. Hier im Botanischen Garten haben sie große Teile der alten wassergebundenen Wege mit etwas ersetzt, das ähnlich aussieht und zur jeweils Hälfte aus Splitt und Kunststoff besteht, wirkt als wär da jede Menge Kiunstharz drin. Angeblich sollen die Wasser aufnehmen, was mangels sichtbaren Poren schwer zu glauben ist. Das Problem mit Beton und Kunststoffen ist ja häufig ähnlich: sieht erst mal alles ganz toll aus und hält auch eine Weile, aber wenn es kaputt geht, muss man einfach alles neu machen. Beim Trockenbau ohne Kunststoff oder Beton, flickt man das einfach mit relativ wenig Aufwand. Hier sind die neuen Plastikwege jedenfalls schon im ersten Jahr teils kaputtgegangen….
Hast du schon längere Erfahrungen mit terraway? Im Prinzip interessant, aber ich bin da immer etwas skeptisch.
Ich bin vor 15 oder sogar schon 20 Jahren mal drauf gestoßen.
In Luxemburg hab ich es auch schon als “wassergebunden-Decke-Ersatz” in einem Stadtteilpark gesehen.
Ja, es ist Kies/Splitt mit Kunstharz verklebt.
Da die Kieskörnchen nur an den Berührungspunkten mit anderen Kieskörnchen “verkleben”, und die Hohlräume eben nicht mit Kunstharz aufgefüllt sind, ist es sehr wasserdurchlässig.
Wie lange, wenn/falls sich die Hohlräume mit Staub füllen sollten, weiß ich nicht.
Reparatur dürfte wesentlich einfacher als Beton sein, da das Kunstharz sich immer wieder vollkommen nahtlos mit alten Stellen verklebt.
Es ist halt wie immer eine Abwägungsfrage bei einer solchen Situationen - Pflegeaufwand- und Leistbarkeit, Aussehen (Denkmalschutz etc) und natürlich umweltmäßiger Fußabdruck.
Wo Beton nun auch nicht ohne ist.
Wenn die Pflege nicht mehr leistbar ist, was ist besser?
Sich - und die Umwelt - quälen, z.B. mit hahnebüchenen “Unkrautvernichtungsmittelideen”?
Wenn nicht, will man eine halbherzige Lösung mit wassergebundener Decke?
Da die Lage im Berg ist, sollte man da auch die Erosionsanfälligkeit von diesem Wegbelag angesichts von klimawandelbedingten Starkregenereignissen mit einbeziehen.
Hier in Düsseldorf im Hofgarten wurden sämtliche Wege mit wassergebundener Decke mit etwas Gefälle mit einem festeren Belag ersetzt, kein Terraway, aber sieht auch wie eben wassergebundene Decke aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Danke für die Info, hier im Bot sind keine Hohlräume erkennbar, da wurde wohl etwas mit dem Kunstharz geaast. Ein Grund die Wege in Plastik zu machen war, dass die wassergebundenen immer wieder repariert werden mussten wenn mit schweren Gerät darauf gefahren wurde. Dumm nur, das grade da wo die schweren Geräte fuhren, das Plastikzeug gleich kaputt ging. Und dann muss man ja den Spezialisten rufen und kann nicht mit Eimer und Walze schnell selber reparieren - da finde ich die traditionelle Methode nicht halbherzig, sondern pragmatisch.
Wo du recht hast, sind aber das bei Gefällte wassergebunden Decken nur funktionieren, wenn aureichend entwässert wird, da schwächeln sie. Splitt ist zäher, wird aber auch irgendwann ausgespült - dann halt wieder Eimer und Walze.
Desto weniger Kunststoff in die Natur kommt, desto besser, desto leichter ich selber reparieren kann, desto sympathischer ist mir die Methode. Ich versteh schon warum Kieswege so verbreitet sind, oder eben Pflasterwege. Aber dann wächst halt irgendwann Unkraut - die Alternative ist die Versiegelung des Welt, dann passiert nix mehr.
Wo du recht hast, sind aber das bei Gefällte wassergebunden Decken nur funktionieren, wenn aureichend entwässert wird, da schwächeln sie. Splitt ist zäher, wird aber auch irgendwann ausgespült - dann halt wieder Eimer und Walze.
Desto weniger Kunststoff in die Natur kommt, desto besser, desto leichter ich selber reparieren kann, desto sympathischer ist mir die Methode. Ich versteh schon warum Kieswege so verbreitet sind, oder eben Pflasterwege. Aber dann wächst halt irgendwann Unkraut - die Alternative ist die Versiegelung des Welt, dann passiert nix mehr.
Berlin, 7b, Sand
- cat1
- Beiträge: 1036
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Ich finde diese Diskussion völlig unsinnig, sorry!
Mit H₂N-CO-NH₂ Unkräuter vernichten zu wollen ist eine Sauerei! Der Überschuss geht ungehindert in den Boden und folge dessen ins Grundwasser
Adblue ist was für Autos, Salz, Essig und co sind etwas für die Küche, müssen weg von Pflanzen. Für erwünschte Pflanzen gibt's entsprechenden Dünger. Gegen Unkräuter - die entsprechenden Mittelchen (bitte nicht Essig, bzw Salz!)
Wenn die Dame so betagt sei, dann bräuchte sie wieder Personal. Abflammen wäre eine Option, jedoch bitte nicht einfach so irgendwelche Substanzen zweckentfremden! Hier hat das einer regelmäßig gemacht, bis ich ihn angezeigt habe. Jetzt ist Ruhe - er geht brav jäten... Hier ist Wasserschutzgebiet und ich möchte, dass das Grundwasser möglichst weiter sauber bleibt!
Mit H₂N-CO-NH₂ Unkräuter vernichten zu wollen ist eine Sauerei! Der Überschuss geht ungehindert in den Boden und folge dessen ins Grundwasser

Adblue ist was für Autos, Salz, Essig und co sind etwas für die Küche, müssen weg von Pflanzen. Für erwünschte Pflanzen gibt's entsprechenden Dünger. Gegen Unkräuter - die entsprechenden Mittelchen (bitte nicht Essig, bzw Salz!)
Wenn die Dame so betagt sei, dann bräuchte sie wieder Personal. Abflammen wäre eine Option, jedoch bitte nicht einfach so irgendwelche Substanzen zweckentfremden! Hier hat das einer regelmäßig gemacht, bis ich ihn angezeigt habe. Jetzt ist Ruhe - er geht brav jäten... Hier ist Wasserschutzgebiet und ich möchte, dass das Grundwasser möglichst weiter sauber bleibt!
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16974
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Eigentlich sollte es doch jedem halbwegs vernünftigen Menschen einleuchten, dass man nicht irgendwelche Mittelchen, von denen man die Auswirkungen nicht kennt, nicht einfach so im Garten oder auf seiner Einfahrt ausbringt. Mag sein, dass Adblue dem Anschein nach erstmal gegen Unkraut wirkt, aber wenn das vorhandene abstirbt, heißt das noch lange nicht, dass das Problem gelöst ist. Und dass beim unsachgemäßen Ausbringen jede Menge davon in den Boden und ins Grundwasser geht, sollte eigentlich auch allen klar sein.
Es gibt ja nicht umsonst strenge Zulassungsbestimmungen für Unkrautvernichtungsmittel, inklusive Anleitungen, wie diese zu benutzen sind, weil eben genau untersucht wurde, wie diese Mittel auf die Pflanzen, das Bodenleben usw. wirken, und wie man diese sachgemäß verwendet, damit die Natur möglichst wenig beeinträchtigt wird. Auch "Hausmittel" haben erstmal nichts im Garten zu suchen, denn auch Essig, Salz und Co. sind letztendlich nichts anderes als "Chemie" (auch wenn wir darunter in der Regel künstlich hergestellte Produkte verstehen) und müssen mit Vorsicht eingesetzt werden.
Davon abgesehen sollte auch jedem klar sein, dass der Unterhalt einer Jugendstilvilla samt entsprechendem Anwesen entweder viel Geld kostet oder viel Arbeit bedeutet. Wenn die alte Dame diese Arbeit nicht mehr selbst leisten kann, braucht sie eben entsprechendes Personal, und das kostet logischerweise Geld. Jemanden zu beauftragen, den Kies regelmäßig zu harken, dürfte aber immer noch billiger sein, als dort alles zu versiegeln befestigen, sei es nun mit Pflaster, wassergebundener Decke oder diesem "Terraway" (wobei ich die Texte auf der Webst so verstanden habe, dass man das für Gehwege usw. verwendet, nicht aber für befahrene Flächen).
Es gibt ja nicht umsonst strenge Zulassungsbestimmungen für Unkrautvernichtungsmittel, inklusive Anleitungen, wie diese zu benutzen sind, weil eben genau untersucht wurde, wie diese Mittel auf die Pflanzen, das Bodenleben usw. wirken, und wie man diese sachgemäß verwendet, damit die Natur möglichst wenig beeinträchtigt wird. Auch "Hausmittel" haben erstmal nichts im Garten zu suchen, denn auch Essig, Salz und Co. sind letztendlich nichts anderes als "Chemie" (auch wenn wir darunter in der Regel künstlich hergestellte Produkte verstehen) und müssen mit Vorsicht eingesetzt werden.
Davon abgesehen sollte auch jedem klar sein, dass der Unterhalt einer Jugendstilvilla samt entsprechendem Anwesen entweder viel Geld kostet oder viel Arbeit bedeutet. Wenn die alte Dame diese Arbeit nicht mehr selbst leisten kann, braucht sie eben entsprechendes Personal, und das kostet logischerweise Geld. Jemanden zu beauftragen, den Kies regelmäßig zu harken, dürfte aber immer noch billiger sein, als dort alles zu versiegeln befestigen, sei es nun mit Pflaster, wassergebundener Decke oder diesem "Terraway" (wobei ich die Texte auf der Webst so verstanden habe, dass man das für Gehwege usw. verwendet, nicht aber für befahrene Flächen).
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Noch mal: mit wassergebundener Wegedecke oder Splitt wird der Boden NICHT versiegelt. Die sind wasserdurchlässig.
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21199
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cat1
- Beiträge: 1036
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Ja, das sind sie. Günstig sind sie aber auch nicht gerade


Zuletzt geändert von cat1 am 28. Sep 2025, 19:01, insgesamt 2-mal geändert.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- cat1
- Beiträge: 1036
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Eigentlich geht es hier nicht um solche Möglichkeiten
Vielmehr verstört mich der Thread-Titel an sich! Adblue hat im Garten nix verloren, weder als Dünger noch als Unkrautvernichter.
Vielleicht doch - nur beim @ThujaT, oder bei Menschen, die von Chemie eine Ahnung haben, ansonsten - bitte Finger weg!

Vielmehr verstört mich der Thread-Titel an sich! Adblue hat im Garten nix verloren, weder als Dünger noch als Unkrautvernichter.
Vielleicht doch - nur beim @ThujaT, oder bei Menschen, die von Chemie eine Ahnung haben, ansonsten - bitte Finger weg!
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- hobab
- Beiträge: 4129
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Da gebe ich dir recht, aber wenn wir alle dagegen sind, sollten wir auch Alternativen vorschlagen. Und da Wassergebundene das nächstbilligst nach Kies ist, wäre es halt eine der Alternativen. Das Unkraut hält sich aber sehr in Grenzen, ich glaube in dem Garten in dem wir die meiste Wegefläche haben, ca. 100qm, brauchen wir keine Stunde fürs Schuffeln im Jahr. Und das zur Hälfte im Schatten!
Berlin, 7b, Sand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16974
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
@hobab: Ja, da habe ich mich ungenau ausgedrückt, ich meinte nicht versiegelte, sondern befestigte Flächen, halt solche, die nur mit hohem Kostenaufwand herzustellen sind, wenn man es nicht selbst machen kann.
@Gartenplaner: Ich finde auf der Website zwar die Begriffe "Zufahrten" und "Parkplätze", aber da ist kein Foto dabei, sondern ausschließlich solche von Fußwegen, Terrassen, Spielplätzen und Co. Ich denke mal, für selten befahrene Flächen kann man es durchaus verwenden, aber die einzuplanenden Belastungen, die durch eine regelmäßige Benutzung durch Kraftfahrzeuge entstehen, sind doch nochmal ganz anders wie für Fußwege und dergleichen.
@Gartenplaner: Ich finde auf der Website zwar die Begriffe "Zufahrten" und "Parkplätze", aber da ist kein Foto dabei, sondern ausschließlich solche von Fußwegen, Terrassen, Spielplätzen und Co. Ich denke mal, für selten befahrene Flächen kann man es durchaus verwenden, aber die einzuplanenden Belastungen, die durch eine regelmäßige Benutzung durch Kraftfahrzeuge entstehen, sind doch nochmal ganz anders wie für Fußwege und dergleichen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21199
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Adblue als Unkrautvernichtungsmittel?
Hier ist der notwendige Aufbau für PKW bis 1 to, bis 3,5to, LKW bis 12 to und bis 18 toAndreasR hat geschrieben: ↑28. Sep 2025, 20:23 …
@Gartenplaner: Ich finde auf der Website zwar die Begriffe "Zufahrten" und "Parkplätze", aber da ist kein Foto dabei, sondern ausschließlich solche von Fußwegen, Terrassen, Spielplätzen und Co. Ich denke mal, für selten befahrene Flächen kann man es durchaus verwenden, aber die einzuplanenden Belastungen, die durch eine regelmäßige Benutzung durch Kraftfahrzeuge entstehen, sind doch nochmal ganz anders wie für Fußwege und dergleichen.
Je höher man die Belastbarkeit aussucht, umso häufiger kann man mit weniger schwerem Fuhrpark drüber.
Bei dem Betonsteinpflaster, welches ich damals für den Hofbelag ausgesucht habe, gibt’s auch Belastungsgrenzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela