News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im April 2025 (Gelesen 11511 mal)

Moderator: Nina

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7124
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt/gab es im April 2025

raiSCH » Antwort #105 am:

Ich habe am Bodensee zu Schweizer Wurstsalat (sieht ganz anders aus) Fendant gerunken, super.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1515
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Was gibt/gab es im April 2025

Antida » Antwort #106 am:

In meiner Regensburger Familie wird der Wurstsalat mit Lyoner gemacht.
Regensburger Wurst gibt’s nicht so oft, sondern „Knacker“. Eine Regensburger hat mehr Gewürze, v.a. Majoran, als eine Knacker. Die sieht auch so „leer“ aus wie die Lyoner.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5162
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was gibt/gab es im April 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #107 am:

Ich liiiiebe Regensburger! Allerdings wird sie hier warm gemacht und zu Gemüse und Kartoffeln gegessen. Als Wurstsalat hatte ich sie noch nie. Dafür verwenden wir "schwarze" Hausmacher Stadtwurst, die ist sehr schön würzig.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
raiSCH
Beiträge: 7124
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt/gab es im April 2025

raiSCH » Antwort #108 am:

Mein Wurstsalat-Versuch gestern bestand aus Regensburger, Schalotten (rote Zwiebel war keine im Haus) und wenig Cornichons. Die Soße war Gurkenwasser, heller Balsamico, etwas Olivenöl (ich verwende wie die Italiener kein anderes) und wenig Kürbiskernöl, natürlich Salz und Pfeffer, das war alles.
Dateianhänge
IMG_4752.jpeg
IMG_4751.jpeg
IMG_4749.jpeg
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Was gibt/gab es im April 2025

martina 2 » Antwort #109 am:

In Ö heißt euer Wurstsalat "Saure Wurst" und ist meist einfach aufgeschnittene Extrawurst oder Knacker mit mehr oder weniger Zwiebel weiß oder rot und einer Marinade aus Essig und Öl nach Geschmack. Dazu am besten frische Semmeln und Bier bzw.,da es sich um ein erfrischendes Sommergericht handelt, ein weißer Spritzer (in D Schorle?).

Also, ein Sommerabend am Land: Knacker geschält, in Radln geschnitten und auf Tellern verteilt, ordentlich rote Zwiebel feingeschnitten drauf verteilt, zuerst Apfelessig (leichte Süße), mit etwas Wasser gemischt (jawohl!), dann Kernöl drübergeträufelt, zuletzt großzügig frischgemahlener Pfeffer. Man kann es aber auch übertreiben ;D :

Die Suche nach der perfekten sauren Wurst
.
Klassisch und schnörkellos vom Wiener Fleischermeister
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7124
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt/gab es im April 2025

raiSCH » Antwort #110 am:

Interessant, wie fanatisch ideologisch um Wurstarten, Zwiebeln und vor allem um das "richtige" Öl gestritten wird. Bei uns heißen die (gleichen) Würste natürlich wieder anders, dadurch ist ein Vergleich schwierig. Bei meiner Oma hieß das Ganze nicht "Wurstsalat", auch nicht "saure Wurst", sondern "Essig und Öl", damals sicher nur billiger Essig und einfaches Öl. In Streifen wurde nichts geschnitten, sondern in Scheiben - ich werde nächstes Mal dazu einen Hobel verwenden, damit sie dünner werden. In der Schweiz habe ich "Wurstsalat" wirklich mit verschiedenen Salaten, und Käse sowie Wurst nur als weitere Bestandteile des Gerichts kennengelernt - eben überall ein bisschen anders.
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 239
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Was gibt/gab es im April 2025

schleigarten » Antwort #111 am:

also, jaaaa . . . das finde ich ja echt spannend was ich da in den Links lesen kann . . .
und mir als Berlinerin ist der Begriff Knacker nicht mit gekochter Wurst zu verbinden.
Knacker, auch gerne Berliner Knacker, sind geräucherte Rohwürste aus grob gehacktem Schweinefleisch.
Eine "Spezialität" die ich hier im Norden seeehr vermisse . . .
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Was gibt/gab es im April 2025

martina 2 » Antwort #112 am:

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 239
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Was gibt/gab es im April 2025

schleigarten » Antwort #113 am:

ich muß ja noch hinzufügen dass an meinen Wurstsalat natürlich noch fein gewürfelte rote Zwiebeln, ebenso Gurkenwürfelchen und wenig Olivenöl kommen.
Gewürzt wird nur mit -wenig- Pfeffer.
Die Herta Fleischwurst ist gewürzt genug, da muß kein Salz dazu.
Allerdings füge ich sehr gerne eine gepreßte Knoblauchzehe zu dem Wurstsalat.Vorgeweichter Kümmel ist auch toll . . .
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 239
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Was gibt/gab es im April 2025

schleigarten » Antwort #114 am:

Berliner Knacker
- am besten ein paar Tage abhängen, dann werden Wurst + Pelle fest und dunkler. Dann sind sie kalt einfach ein Hochgenuß. Evtl vergleichbar mit Debrezinern ?
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
raiSCH
Beiträge: 7124
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt/gab es im April 2025

raiSCH » Antwort #115 am:

Mir fällt auf, dass die Geschmäcker der Forums-Beiträger(innen) sehr viel näher beieinander liegen, als was man dazu im Internet lesen kann - mit würden die bisher hier vorgestellten Rezepte alle schmecken.
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 239
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Was gibt/gab es im April 2025

schleigarten » Antwort #116 am:

in der Küche "trocknen" die geschnibbelten und gewässerten Kartoffelstückchen ab - die werden Bratkartoffeln. (gewässert wird wegen der Stärke und dem Diabetes)
Die Zwiebel liegt bereit, der Speck auch.
GG bekommt zusätzlich Knusperspeck und ich labe mich an Deli-Gürkchen.
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18250
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im April 2025

Nina » Antwort #117 am:

Bratkartoffeln sind einfach etwas Köstliches! :D
.
Bei uns gab es als Vorspeise einen Salat aus Zedratzitronen mit Oliven, Kapern (noch nicht im Bild), roten Zwiebeln und Olivenöl. Danach gab es den ersten eigenen grünen Spargel. Leider sind ein paar Stangen schon sehr lang geworden. Die mußte ich dann doch noch schälen. Dazu gab es geriebenes gebeiztes Ei.
.
Und noch ein Nachtrag von gestern: Penne mit Tomatensauce und Guanciale
Dateianhänge
IMG_3850.jpeg
IMG_3851.jpeg
IMG_3845.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7124
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt/gab es im April 2025

raiSCH » Antwort #118 am:

Nina, schon rein ästhetisch ein Genuss! Ich schäle grünen Spargel nie, sondern knipse das harte untere Ende einfach ab - es gibt da eine Sollbruchstelle. Morgen bei mir auch grüner Spargel.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2886
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im April 2025

Konstantina » Antwort #119 am:

Nina, sieht sehr schön und appetitlich aus.
.
Als ich nach Deutschland kam, habe ich die ersten drei Jahre in eine schwäbische Gaststätte als Küchenhilfe gearbeitet. Dort wurde Wurstsalat aus Blutwurst, Schinkenwurst in Streifen geschnitten, Zwiebel, Sauergurken gemacht. Mit Gurkenwasser und Rapsöl angemacht. Seit dem mache ich den Wurstsalat nach diesem Rezept. Jetzt nehme aber Olivenöl von Schwiegervater.
.
Neulich habe ich hier über Radieschenspinat gelesen und habe selber ausprobiert . Es war so lecker, dass mir jede weggeschmissenen Radieschenblatt leid getan hat ;D Danke
.
Heute gab bei uns Hähnchenschenkel mit Kartoffel- Pastinaken Püree
Dateianhänge
IMG_6187.jpeg
Antworten