News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Calamintha nepeta (Gelesen 34259 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #75 am:

mitlerweile sind die Triebe der Calamintha ganz schön verholzt, werden die wohl trotzdem noch bewurzeln ?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11369
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Calamintha nepeta

Buddelkönigin » Antwort #76 am:

Ich nehme lieber im Frühjahr bewurzelte Teile von einem Busch 'Triumphator', wenn ich mal mehr brauche und pflanze sie direkt ein. Das geht problemlos. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #77 am:

Ja ich wollte sie aber "massenvermheren" für eine sehr dichte Einfassung

aber vllt mache ich ohnehin einen Rückschnitt davon soll die Triumphator ja auch profitieren und blüht dann späer nochmal etwas dichter
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8890
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Calamintha nepeta

Dunkleborus » Antwort #78 am:

Weiche Stecklinge im Frühling funktionieren sehr gut, man kann die gesamte Pflanze komplett schneiden, das gibt Massenvermehrung. Sie bleibt dann etwas kompakter, blüht aber genauso üppig.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #79 am:

Dann wohl im Frühjahr aber interessant schon wie manche nepetas noch schön blühen und andere schon nicht mehr soo toll aussehen

Beide Fotos gerade gemacht

Standort fast identisch aber die schöner blüht bekommt wohl etwas mehr feuchte und etwas mehr Sonne

Die Wulfenii bei der "schönen" ist auch etwas üppiger gewachsen ich glaube es hängt auch damit zusammen das es etwas abschüssiger ist und die Kiesauflage geringer ist und die Nähe zum anstehendem Lehm

Was würdet ihr empfehlen ? Rückschnitt ?
Dateianhänge
DF6FFAF4-50CB-4AB3-A2CD-FA0E541F2CE4.jpeg
E18A9120-A342-4696-8CFF-EF08AB1BB925.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #80 am:

Jetzt wo es kälter ist hat sie tatsächlich einen leichten Blauton übernommen
Dateianhänge
006042B8-CCBB-42AB-AE24-3E73A31E6FA4.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #81 am:

Triumphator blüht immer noch schön

Hier noch marvelette white im Vergleich zur Triumphator

Hat einen schönen weisston
Dateianhänge
Marvellete White
Marvellete White
Marvellete White im Topf im Hintergrund Triumphator
Marvellete White im Topf im Hintergrund Triumphator
AF723DF5-A99D-4782-B91D-83868F5FA744.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 2. Apr 2025, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14262
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Calamintha nepeta

Krokosmian » Antwort #82 am:

Die beiden Marvelette-Strains sind vor allem für attraktive Verkaufspflanzen "gemacht" worden- nach der Aussaat schnell und reich blühend, dabei kompakt bleibend. Mir scheinen sie sich mitunter so dermaßen zu verausgaben, dass sie besonders im Spätsommer/Herbst vergessen Grundtriebe fürs nächste Jahr zu bilden. Jedenfalls sind übrig gebliebene Töpfe davon nach dem Winter oft tot. Ein Problem das aber auch andere Sorten und Strains gelegentlich haben können, egal ob sämlings- oder stecklingsvermehrt. Man müsste sie getopft wahrscheinlich strikter zurückschneiden, dass sie sicherer wachsen und nicht nur ständig Knospen bilden.

Interessant wäre daher, ob sich die Marvelettes halbwegs dauerhaft im Garten halten lassen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #83 am:

Interessant ! ich Dachte aber das wäre bei der Calamintha ähnlich ? ich lasse meine jetzt noch blühen und schneide vllt gegen Mitte Ende Oktober zurück, da sie eine geschützen Standort haben sollte kurzeitiger Frost sie zumindest nicht killen
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14262
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Calamintha nepeta

Krokosmian » Antwort #84 am:

Frost ist in dem Moment das geringere Problem. Wenn im Herbst alle Energie ins Blühen gesteckt wird und Überwinterungsaugen dabei vergessen werden, dann sind auch im Frühjahr keine zum wieder daraus auszutreiben da. Oder fast keine, manchmal regenerieren sie sich aus kleinsten Fitzelchen, was halt erst mal dauert. Gepflanzt und eingewachsen ist das alles normalerweise kein Problem mehr.

`Triumphator´ blüht hier gerade wieder in violett/lila. Gefällt mir so gerade fast besser als sie im Sommer.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #85 am:

Verstehe ! Bei mir hat sie an der „Stammbasis“ neue Blätter gebildet

Ja der Farbton geht ins blau überhauchte

Ich mache mir eher Sorgen um meine Aster frikartii sie hat jetzt Seiz der Pflanzung geblüht aber Bildez zurzeit neue Blätter ich hoffe sie blüht sich nicht zu Tode

Jene die unter extremen trocken Stress litt hat viel später geblüht aber sieht deutlich vitaler aus
Rokko21
Full Member
Beiträge: 263
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Calamintha nepeta

Rokko21 » Antwort #86 am:

Ich habe meine Calamintha nepeta immer bis zu letzt blühen lassen und die trockenen Stengel erst im Frühling zurückgeschnitten Man konnte im zeitigem Frühling oberirdisch nichts mehr sehen aber sie kommen immer wieder und jedes Jahr besser.
Leider habe ich keine Bilder, läuft unter „ nichts Besonderes“ daher noch kein Foto.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #87 am:

Die meisten Calamintha "triumphator" kommen wieder, ein paar zeigen noch nichts

Ich habe mit daher Calamintha nepeta ssp. nepeta bestellt gegebenfalls als Ersatz oder für einen Dauerblühenden Sommerkübel.
Ist es nicht so das Calamintha nepeta ssp. nepeta ein Synonym für Triumphator ist ?

Die Anderen Calamtinha Sorten scheinen jedenfalss etwas Härter zu sein, Blue Cloud bspw hat den Winter hier grün überwintert und hat ordentlich neue Triebe
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3706
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Calamintha nepeta

Mottischa » Antwort #88 am:

Hier treibt Blue Cloud auch aus und von Triumphator ist nix zu sehen. Ich weiß nicht ob es ein Synonym dafür ist, wenn die Pflanze steril ist dann ja, wenn nicht, dann nicht da T. angeblich steril ist.

Ich hab jetzt mal Calamintha ausgesät, mal gucken wie das klappt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3667
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta

sempervirens » Antwort #89 am:

Ja also ich habe bisher keine Pflanze mit der Beichnung Calamintha nepeta ssp. nepeta gekauft.
Die Bezeichnung ergibt auch wenig Sinn für eine Art die offenbar steril, es sei denn man sieht sie einfach nur als Teil des artkomplexes an

Gaißmeyer gibt an:
Calamintha nepeta 'Triumphator' – Steinquendel
Calamintha nepeta ssp. nepeta
Gleiches bei Stauden Stade: https://www.stauden-stade.de/bergminze- ... ta-432.cfm
Calamintha nepeta 'Triumphator (nepeta ssp.nepeta)' (Bergminze)
Bei Sarastro:
Calamintha nepeta ssp. nepeta 'Triumphator'
Interessant finde ich ja das folgende art gibt:
Clinopodium nepeta subsp. nepeta
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... 77167928-1

Gut es scheint so zu sein das die Art Calamintha nun Clinopodium zugeordnet ist: https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:445481-1

ALso scheint es also eine Clinopodium(Calamintha) nepeta subsp. nepeta zu geben, die Triumphator scheint dann eine Sorte zu sein die daraus entstanden ist ? Ich könnte mir vorstellen das es eine Clinopodium-Hybride ist vllt zwischen den Unterarten Clinopodium nepeta subsp. spruneri X Clinopodium nepeta subsp. nepeta ? Oder ähnliches und deshalb steril ist ?

Spannend finde ich das Clinopodium nepeta subsp. spruneri sogar als heimisch in Groß Britannien betrachtet wird, ich denke aus dieser Subspezies werden Sorten wie Blue Cloud hervorgegangen sein.
Clinopodium nepeta subsp. nepeta wiederum kommt bereits in Össtereich vor und gilt in Deutschland als eingebürgert
Antworten