News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenscheren (Gelesen 45844 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 20072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Die Feder wird gerne mal schwergängig. Da hilft auch unterm Jahr mal saubermachen.
Für Sachen mit Pflanzensäften habe ich andere Scheren, nicht die Baumschnittschere.
Tomaten, Gurken usw mit Felco 6 und 160.
Der Diamantschärfer vom Link trägt mir zu viel ab. Damit ruiniert man schnell mal aus Versehen eine Klinge.
Für Sachen mit Pflanzensäften habe ich andere Scheren, nicht die Baumschnittschere.
Tomaten, Gurken usw mit Felco 6 und 160.
Der Diamantschärfer vom Link trägt mir zu viel ab. Damit ruiniert man schnell mal aus Versehen eine Klinge.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gartenscheren
Dann solltest du dir mal gescheite Scheren zulegen, wenn dir der Schärfer zu viel abträgt...
Und vor allen Dingen sollte man das Schärfen dann auch können, dann ruiniert man sich nicht die Schere.
Und vor allen Dingen sollte man das Schärfen dann auch können, dann ruiniert man sich nicht die Schere.
Re: Gartenscheren
Richtig, trotzdem ist die Körnung des Schleifstiftes mit höchstens 180 zu grob und nur zu einem Vorschliff nötig, sollte aber, wenn man von "Können" redet, so um die 1000 sein. Das Okuliermesser ist erst mit 2500 schön scharf.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Gartenscheren
Woher hast du diesen Wert (über diesen Schärfer)?
Wenn man sich mit der Gartenschere dann auch noch z.B. rasieren will, empfehle ich natürlich zum Schärfen (bzw. zum Abziehen) einen Lederriemen...
Hier geht es im Moment aber um Gartenscheren...Das Okuliermesser ist erst mit 2500 schön scharf.
- hobab
- Beiträge: 3172
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenscheren
Die Feder muss tatsächlich ab und an gesäubert werden, da reicht meist der Wasserhahn. Und den Stahlstift benutze ich auch, zweimal rüberstreichen reicht da und weiter geht es. Scheren wechseln je nach Einsatz macht bei uns wenig Sinn, weil ständig was anderes geschnitten wird, da müsste ich fünf Scheren am Gürtel haben, neben drei Schlüsselbünden, Etiketten, Stiften, Bindedraht, Messer….ne, das ist die Universalsau 6 schon ok.
Berlin, 7b, Sand
Re: Gartenscheren
Solche Dinge habe ich in ausreichender Menge rumliegen, deshalb kann ich das gut vergleichen und habe auch noch andere Anwendungsbereiche in der Mechanik.adiclair hat geschrieben: ↑31. Mär 2025, 06:00Woher hast du diesen Wert (über diesen Schärfer)?
Wenn man sich mit der Gartenschere dann auch noch z.B. rasieren will, empfehle ich natürlich zum Schärfen (bzw. zum Abziehen) einen Lederriemen...
Hier geht es im Moment aber um Gartenscheren...Das Okuliermesser ist erst mit 2500 schön scharf.
Den Lederriemen benutze ich tatsächlich nur fürs Rasiermesser.
Wenn man mit der Gartenschere öfters Bindedraht schneidet und sie womöglich auf dem Misthaufen überwintert, brauch sich natürlich keine Gedanken über Schleifkörnungen machen.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 20072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Für Bindedraht gibts die kleine runde Kerbe am Ende der Klinge. Das ist der Drahtabschneider. Man braucht sich also nicht die Klinge ruinieren.
Und hier noch mal die Schere zerlegt mit dem verkrotztem Fett vorm saubermachen. Dass das nicht geschmeidig funktioniert sollte klar sein.
Und hier noch mal die Schere zerlegt mit dem verkrotztem Fett vorm saubermachen. Dass das nicht geschmeidig funktioniert sollte klar sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gartenscheren
Da ist sogar eine praktische Sicke für den Fettvorrat vorhanden, nur sollte da auch ein Fließfett mit entsprechender Viskosität verwendet werden und nicht irgend ein festes Fett, welches an Ort und Stelle haften bleibt und gar nicht zur Schmierung übergehen kann. Wobei an Schmierstellen, wie Scheren, eine Trockenschmierung zweckdienlicher wäre.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 20072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
In der Gegenklinge. Da macht es auch am meisten Sinn. Im Foto mit dem Drahtabschneider sieht mans.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gartenscheren
Jetzt muss ich euch mal die ruinierte Klinge von meiner Wolf Astschere zeigen.
Hilft da Schleifen noch oder brauche ich eine Ersatzklinge?

Re: Gartenscheren
Du meinst damit sicher die schräg gefräste Kante als 'Sicke' und dort soll dann Fett geschmiert werden? Nur komisch, dass an diese abgeschrägte Kante die Klinge niemals hinkommt.thuja thujon hat geschrieben: ↑1. Apr 2025, 08:00In der Gegenklinge. Da macht es auch am meisten Sinn. Im Foto mit dem Drahtabschneider sieht mans.
Du weißt aber schon, was eine Sicke ist (kleiner Tipp: wenn du demnächst mal wieder eine z.B. Büchse Ravioli in der Hand hast, dann siehst (und spürst - falls die Büchse dann noch etikettiert ist) du Sicken).
Re: Gartenscheren
Also ich würde es mit feilen (Hieb 3 - am besten eine Feile von Pferd) auf jeden Fall versuchen die Klinge wieder i.O. zu bringen.
Eine neue Klinge kann man sich dann immer noch besorgen...
Zuletzt geändert von adiclair am 1. Apr 2025, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gartenscheren
Da wäre aber eine neue Schere von einer Markenfirma billiger, als ein Ersatzteil für diese ungepflegte, kaputte Schere.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx