News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten (Gelesen 816 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
pablo
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 20. Apr 2025, 09:19
Region: Westerwald
Höhe über NHN: 280
Bodenart: lehm

Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

pablo »

Hallo zusammen,

ich bräuchte von Euch einen Tipp, was ich für ein Gerät suche und am sinnvollsten mir zulegen sollte.
Wir haben knapp 3.500qm Garten am Haus.
Direkte Flächen an der Terrasse mähe ich mit einem Honda-Benzin-Rasenmäher mit Antrieb.

Die restliche Fläche, teilweise Obstwiese, teilweise um die Spielgeräte der Kiddies rum (Trampolin (ebenerdig allerdings auf einem kleinen Hügel), Klettergerüst usw), Holzlagerplätze (Unterstände) habe ich in den letzten 20 und ein Paar Jahren mit unterschiedlichen Gerätschaften versucht im Schacht zu halten.
Ich versuche immer ein Mal die Woche zu mähen, aber manchmal sind es 2, 3 Wochen je nachdem, wie nass das ist, wie man arbeiten muss / Zeit hat usw.

Anfangs habe ich noch versucht den Grasschnitt zu sammeln. Mache ich aber seit vielen Jahren nicht mehr, so dass das Ganze gemulcht wird und liegen bleibt.
Wenn die Wiese nass und zu hoch war, könnt Ihr Euch vorstellen, wie nervig das ist, wenn man hier durchgeht, und was alles an den Schuhen bleibt.

Bis letztes Jahr hatte ich einen John Deere LT 155 mit dem 42er Mulchdeck.
An sich nicht schlecht, aber mir sind immer wieder irgendwelche Sachen dran kaputt gegangen von der Zeit, die man für solch eine Fläche damit braucht, ganz abgesehen.

Ein grosses Problem stellt das unebene Gelände dar.
Oft tobt sich der Maulwurf aus. Des Weiteren fahre ich ab und an mit Holzanhänger und einem Traktor drauf. Je nachdem, wie nass das ist, kann schon Mal sein, dass der Transport Spuren hinterlässt, die nur bisschen ausgebessert aber nicht komplett neutralisiert werden ;)

Dh, es ist bisschen buckelig und man wird auf nem Aufsitzmäher ohne vernünftige Dämpfung gut durchgeschüttelt und muss dementsprechend die Geschwindigkeit reduzieren.
Davon abgesehen geht es ziemlich aufs Material, je nachdem, womit man natürlich versucht dem Herr zu werden.

Das Mulchwerk des JDs hat sich letztes Jahr leider verabschiedet und ein Kumpel hat mir auf die Schnelle einen Stiga Villa 14 HST verkauft, der ihm zu gross war.
Ich finde den Frontmulcher zwar nicht schlecht, aber es scheint nicht das Richtige für meinen Garten zu sein.

Richtige Unebenheiten verträgt das Teil gar nicht. Oft löst sich die Arretierung für die Höheneinstellung des Decks und es geht komplett auf null. Die Verstrebung ist mit Sicherungsscheiben fixiert. 2 sind mir schon weggegammelt - gut kein Ding.
Aber das größte Problem ist - sobald minimal Steigung kommt oder eine enge Kurve (muss noch nicht ein mal nass sein) - die Fronträder (ja, ist ein Fronttriebler) drehen komplett durch. Könnte ich vllt. mit grobstolliger Bereifung entgegenwirken, aber denke weiterhin nicht, dass das die Lösung für meinen Garten ist.

Vllt. hat jemand einen Tipp für mich?
Ich hatte ein wenig über Hochrasenmäher gelesen genauso wie über Wiesen- und Zero-Turn-Mäher.

Aber, was man davon nimmt, damit man nicht stundenlang mähen muss, gut in die Ecken kommt und die "Buckelpiste" entsprechend bearbeiten kann, das weiss ich bisher leider auch nicht.

Würde etwas Gebrauchtes kaufen wollen. Budget - 4-5 Tausend Euro.

Fast vergessen, weil kaum im Einsatz.
Im Fuhrpark existiert noch ein Ferrari MT65/35 aus den 70ern. Voll fahrbereit. 30PS Diesel, Allrad - vergleichbar vllt. mit einem Holder A50 von der Größe und Prinzip her. Also auch ein KnickLenker.
Hat eine standardisierte Zapfwelle am Heck, aber hier keine Hydraulikanschlüsse. Vllt. Schlegelmulcher an die Zapfwelle, je nachdem, wie das Schnittbild dann aussieht?
An sich wollte ich den Ferrari verkaufen, weil ich den doch nicht so nutze, wie ich es mir ursprünglich vorgestellt habe.

Danke schon Mal im Voraus.

Beste Grüße und entspannte RestFeierTage,
-//pablo
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2561
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

555Nase » Antwort #1 am:

Ebne das Gelände doch einfach ein, lege Rollrasen und laß einen Mähroboter laufen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
pablo
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 20. Apr 2025, 09:19
Region: Westerwald
Höhe über NHN: 280
Bodenart: lehm

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

pablo » Antwort #2 am:

Danke,

erscheint mir leider nicht als eine adäquate Lösung meines Problems.

Diese Fläche wird ja weiterhin so benutzt, wie bisher - also wird man hier weiterhin mit einem Rungenanhänger mit Langholz (4-5m lange Stämme) drauf fahren, um dieses entsprechend abzuladen.
Holz wird hier aufgearbeitet, gelagert ... 2-4 Jahre später Ofen-fertig geschnitten und entsprechend in die Unterstände gestapelt.
Des Weiteren fällt immer wieder Grünschnitt an - auch hier wird man mit einem Traktor und Anhänger drauf fahren, um dieses abzutransportieren.

Zwangsläufig wird passieren, dass man sich auf einem nassen Untergrund mit diesen Gerätschaften bewegen wird - und das Grundstück wieder uneben werden würde.

Hier wird kein Fussball drauf gespielt. Kinder sind bereits in einem Alter, wo lediglich ab und an das Trampolin (und sonst der Pool) benutzt werden.
Klimmzugstangen und eine Kletterwand sind noch geblieben. Schaukel, KletterBurg etc.pp. - alles bereits zurückgerüstet.

VG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20329
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

thuja thujon » Antwort #3 am:

Und ein Mulcher kommt nicht in Frage für den Trecker? Sichelmulcher Zapfwellengetrieben im Heckanbau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35428
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

Staudo » Antwort #4 am:

Das erscheint mir eine gute Lösung zu sein. Der Mulcher wird herausgefahrene Grasbatzen und daneben gefallene Rinde einfach kleinhäckseln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2561
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

555Nase » Antwort #5 am:

Wenn du zwischen Langholzstämmen das Gras beseitigen willst, schaffe dir paar Bergziegen an.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1628
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

tomma » Antwort #6 am:

Ich hatte mir für eine ähnliche Fläche einen Honda-Wiesenmäher gekauft. Der fährt (mit Radantrieb natürlich) problemlos durch unebenes Gelände und hat beim Mähen keine Probleme mit langem und nassem Gras. Ich bin damit immer gut zurecht gekommen, und die Sache war auch immer recht zügig erledigt. Es ist allerdings kein Mulcher, d.h., das geschnittene Gras bleibt in Schwaden liegen. Mich hat das dort nicht weiter gestört, denn es dauert nicht lange, bis das Gras trocknet und sich zersetzt.
Acontraluz
Beiträge: 2427
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

Acontraluz » Antwort #7 am:

Wir nutzen in einer ähnlichen Situation einen Hochgrasmäher und einen grossen Aufsitzmäher mit Fangkorb. Ist immer noch nicht die beste Lösung. Ich kann Deine Probleme verstehen, habe aber auch keine ultimativen Supervorschläge. Rollrasen und Mähroboter geht natürlich gar nicht. Mulchmäher bedeutet auch, dass das Gras immer fetter wird. Welchen Boden hast Du dort?
Amur
Beiträge: 8515
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

Amur » Antwort #8 am:

Auch Mulchen magert über die Jahre die Wiese aus, wenn auch nur sehr langsam.

Als erstes würde ich die Mulcherei auf max. 3x pro Jahr reduzieren, evtl. im Herbst je nach Erntezeit des Obstes einen extra Schnitt unter den entsprechenden Bäumen machen.
Offensichtlich hast du ja einen Schlepper oder Zugriff darauf, also einen Anbaumulcher besorgen. Sichelmulcher sind möglich, robuster sind Schlegelmulcher die auch mal dicke Äste vom Baumschnitt einfach klein machen. Da braucht man dann nach dem Schnitt nicht penibel alles abräumen.
Wenn es richtig insektenfreundlich werden soll, ist ein Balkenmäher die 1. Wahl. Braucht aber ziemlich Wartung der Messer und ist empfindlich gegenüber Ästen etc. Kommunalbalken sind noch die robustesten, Fingerbalken (meist an den Seitenmähwerken der Schlepper) eher was für permanant gemähte saubere, ebene Wiesen. Aber ich würde eher auf einen separaten Balkenmäher setzen. Die lassen sich z. T. auch auf andere Tätigkeiten umrüsten. Aber nicht sparen. Die billigen Baumarktdinger taugen da nix.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3295
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

hobab » Antwort #9 am:

Keines der Modelle magert den Rasen ab, wenn der Schnitt liegen bleibt. Den muss man dann schon abräumen und es dauert lange bis ein Effekt merkbar ist. Ansonsten stimme ich aber Amur in allem zu, auch das die Kommunalmäher die robustesten sind. Ich hab trotzdem immer lieber den Balkenmäher genommen, das überleben Mäuse und Insekten und wenn man Blühinseln stehen lässt, sieht das nicht ganz so künstlich aus.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20329
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

thuja thujon » Antwort #10 am:

Vom Mulchmähen wird Gras nicht fetter. Das wird fetter, wenn es gut regnet.
Wenn der Mulch liegen bleibt, kann man gute 30% des enthaltenen Stickstoffs wieder anrechnen, was man nicht düngen braucht. Kali und Phosphor zu 100%.
Abmagern sehe ich nicht als Ziel in Obstwiesen. Großartig Düngen aber auch nicht. Also erst wenn es Mangelsymptome gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3295
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

hobab » Antwort #11 am:

Ne, abmagern würd ich nicht als Ziel für Obstwiesen sehen, sondern eher als Förderung von Magerwiesenhabitaten - und auf lange Sicht Reduzierung von Mähzeiten.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20329
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Benötige Empfehlung: Mäher / Mulcher - 3.500qm Garten

thuja thujon » Antwort #12 am:

Der Spielplatz hier ist seit über 50 Jahren ungedüngt, und wenn es regnet gibts trotzdem Massen an Schnittgut bzw kontinuierlich notwendige Mähzeiten.

Die Mähzeiten verdreifachen sich hier übrigens, wenn das Schnittgut entfernt wird. Besser entsorgt, weil nutzen möchte es keiner. Sprich, das Ziel der Magerwiese macht deutlich mehr Arbeit als nur mulchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten