Seite 1 von 16
Ophiopogon
Verfasst: 31. Mär 2008, 18:07
von Tollpatsch
Ophiopogon-planiscapusist winterhart und bleibt tatsächlich schwarz, leicht sauer....
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 31. Mär 2008, 18:11
von Staudo
Gekauft beim Häussermann.

Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 31. Mär 2008, 18:26
von Pimpinella
Meiner macht nun, nach drei Jahren, erstmals Ausläufer. Nett.
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 31. Mär 2008, 21:48
von oile
Oh ja, meiner beginnt auch, sich im Garten zu "verteilen" (mit meiner Hilfe natürlich

). Stellenweise hat er allerdings nichts besseres zu tun, als sich in die sich ebenfalls ausbreitende Luzula nivea einzuflechten. Ich bin mir nicht sicher, ob ihm das bekommt...
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 1. Apr 2008, 09:38
von wallu
Sät sich auch sporadisch aus (habe am Wochenende ein bewurzeltes Samenkügelchen mit zwei winzigen dunklen Blättern entdeckt).
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 1. Apr 2008, 09:51
von Günther
Ausläufer, mäßig, dafür hab ich ein Kisterl Sämlinge....Scheint wirklich nicht sehr anspruchsvoll zu sein.
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 4. Aug 2008, 19:40
von Staudo
Ich habe durch ein Forumsmitglied Pflanzen von Ophiopogon bekommen, die von Direktimporten aus Asien stammen.Von links: 'Minima', 'Kyoto Dwarf', 'Minor'. Das letzte ist eine deutsche Herkunft und schaut dem 'Kyoto Dwarf' verdammt ähnlich.
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 4. Aug 2008, 19:50
von zwerggarten
der o. p. nigrescens ist einfach wunderbar - hält sogar, im frühjahr frischgepflanzt, die diesjährigen hitzewellen und übelste trockenheit aus, und das auch noch an sonnigen standorten - überall da, wo er nicht schon vorher abgefault ist...

Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 4. Aug 2008, 19:53
von Staudo
Keine Ahnung. Meine getopften halten sehr gut durch. Ich habe mal gegugelt. Minor und Kyoto Dwarf dürften nicht nur identisch aussehen, sondern auch identisch sein. Weiß jemand, was es mit den Minima auf sich hat? Die im Netz als Minima abgebildeten sehen alle aus wie Kyoto Dwarf bzw. Minor.
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 4. Aug 2008, 20:38
von cornishsnow
Ist soweit ich weiß alles das selbe, die richtige Bezeichnung ist glaube ich 'Minor', aber da wissen die Spezialisten evtl. mehr. LG., Oliver
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 4. Aug 2008, 20:50
von Staudo
Die abgebildete 'Minima' ist eindeutig nicht 'Minor'.
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 5. Aug 2008, 03:41
von pearl
Ophiopogon japonicus 'Minor' ist bei mir nicht absolut winterhart. Noch weniger Ophiopogon japonicus 'Nanus'. Wenn man sie an geschützten Stellen - vor Wintersonne geschützten - im Frühjahr ausgepflanzt hat und sie gut versorgt sind, dann halten sie in günstigen Gegenden aus. Ob sie sich zu den großen Beständen und dem Rasenersatz entwickeln wie sie könnten und sollten, das ist die Frage.Ophiopogon japonicus 'Pygmaeus' habe ich deswegen ganzjährig im Wintergarten. Mit sehr viel Wärme und sehr viel Wasser entwickelt er sich gut und hat Zuwachs.Ophiopogon chingii 'Lushan' vegetativ und Ophiopogon chingii generativ, ein Sämling mit gutem Beerenansatz habe ich mit Ophiopogon bodinieri gerade von Simon bekommen. O. bodinieri scheint gut Ausläufer zu machen. Diese drei sind eine Bereicherung, da sie sehr schmales und interessantes Laub haben. Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens' ist bei mir am winterhärtesten, blüht auch, aber Zuwachs macht er keinen.
Re:Ophiopogon -planiscapus
Verfasst: 5. Aug 2008, 07:43
von Staudo
Danke.In innerstädtischen Bereichen soll die 'Minor' auch hier gut hart sein.Hast Du eine Ahnung, was die schmalblättrige auf dem Bild ganz links sein könnte?Dank Deiner Tipps habe ich
das hier gefunden. Könnte die schmalblättrige ein chingii-Typ sein? Sie hat in Berlin im Freien gestanden.
Re:Ophiopogon
Verfasst: 7. Aug 2008, 02:45
von pearl
die schmalblättrige ist absolut kein Ophiopogon chingii. Ob Typ weiß ich nicht. Obwohl es in Berlin ja Typen gibt.Ophiopogon chingii heißt auch Bad Hair Day Mondo Grass. Mit interessantem Laub meinte ich, dass sie etwas verwurstelt aussehen wie eine verunglückte Dauerwelle oder eben wie Amerikanerinnen an bestimmten Tagen.Was ich nur vermuten kann ist, dass dieses Ophiopogon japonicus 'Minima' so ist wie Ophiopogon japonicus 'Pygmaeus'. In Terrarien und in Gewächshäusern Botanischer Gärten als Bodendecke verwendet.Ophiopogon japonicus 'Minor', 'Nanus' und 'Kyoto Dwarf' sind drei von vielen Sorten des Mondo Grass. Ein Schlangenbart, der sehr formenreich ist. Ausgepflanzt sollen 'Minor' und 'Nanus' Winter überstehen. Im Rheintal. An der Bergstraße. Ophiopogon bodinieri soll gut winterhart sein. Meint Dr. Hans Simon. Es ist nicht verbreitet. Die Blätter sind sehr lang und sehr schmal. Dunkelgrün. Macht Ausläufer. Am ehesten der Berliner Typ.Möglich, dass dieses dein Schlangenbart ist, der ganz linke in dem Bild, das du gezeigt hast.Möglich aber auch, dass es die grüne Art Ophiopogon planiscapus ist. Mit 'Minima' hat das Ding nichts zu tun.
Re:Ophiopogon
Verfasst: 7. Aug 2008, 07:37
von Staudo
Danke!Ich nenne es einfach Ophiopogon 'Julian' bis sich jemand gefunden hat, es genau zu bestimmen.