News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
das nehme ich mir jedes Jahr vor, und pflanze auch brav in schönen geraden Reihen. Aaaber dannkeimen Tagetes, Ringelblumen, Nigella, Cosmea... und vorbei ist es mit den Reihen und der Ordnung.wie jedes Jahr
genauso ergeht es mir, doch ich liebe meine Gemüse-Blumen-Allerlei!Im nächsten Jahr wir es bei mir endlich auch Kartoffeln geben.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Ich würd ja zugerne mal Artischocken ausprobieren, sind aber wohl etwas heikel ?? Bzw. dauern ewig??@: Pinguin, wo kriegt man solche schicken Zierwurzeln her?
Ja also so einen richtigen Gemüsegarten habe ich ja nicht. Aber nächstes Jahr wir angebaut:Kartoffeln auf alle Fälle LindaChili, sowiesoPaprika wird bei mir nächstes Jahr der letzte Versuch.Ganz neu wird mein kleines SalatbeetZuckerschoten kommen neu dazu.Tomaten wieder wild im Hang wachsen lassen, da habe ich die besten Erträge und keine Braunfäule.Und natürlich ganz viel Physalis.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Canina2, es ist ein Südhang. Also den ganzen Tag Sonne. Hinzu kommt, daß auch immer ein leichter Wind weht und ich nicht giesse auch wenn es trocken ist.Dadurch hat die Braunfäule so gut wie keine Chance. Selbst wenn es regnet, trocknet es rasend schnell wieder ab.Das Beet bereite ich im Herbst mit Mist und Holzasche vor und da ich sie wachsen lasse, werden sie sehr weit auseinander gepflanzt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
@: Pinguin, wo kriegt man solche schicken Zierwurzeln her?
hallo canina2, wie Lehm schon geschrieben hat: die Haferwurzeln einfach im Frühjahr aussäen, die Pflanzen blühen dann im zweiten Jahr, sind wirklich hübsch meine Samen hatte ich bei Dreschflegel gekauft, wenn ich mich recht erinnere, ach ja, eigentlich sind es keine "Zierwurzeln", sondern eßbar
Ich tue lehm den Gefallen! :DEin paar Reihen mehr von den Haferwurzeln könnten mir gefallen, dann brauch ich aber mehr Saatgut!Dafür können weniger Karotten angebaut werden, es sind dann eben nur noch die roten.Ansonsten bleibt alles beim alten!chaos pur, denn es werden bestimmt Stachys überall aufgehen zwischendrin.Platz ist ja nie genug, aber etwas Eigendynamik darf gern sein. Sonst wirds langweilig!!Ob die es auf der LGS genauso sehen, weiß ich nicht. wird sich zeigen 8)Die Erdmandeln dürfen auch bleiben und kommen wieder dorthin wo sie dies Jahr waren. Mit erdaustausch versteht sich und keines falls Blähton als Drainageschicht, das bekommt den Zähnen schlecht! Autsch!Die Tomaten werden natürlich wieder mit neuen Sorten dabeisein.auch die Chilis und die Paprika, ich will schließlich(als bekennender Luschi)schließlich auch was davon haben.Die topis kommen woanders hin. Die verdecken die Blaubeeren zu arg!Mehr fällt mir im Moment nicht ein ::)Guad Nacht :-*susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Naja, meine 3 qm Beet verdienen den Namen Gemüsegarten nicht. Die Tomaten dieses Jahr waren ein Flop, zumindest die versuchsweise ausgepflanzten. Es war einfach zu nass. Die an der Hauswand in Kübeln geschützt stehenden Tomatenpflanzen kamen recht gut, daher werde ich sie nächstes Jahr wieder ausschließlich in Kübeln "anbauen". Mit dem Lollo Rosso war ich sehr zufrieden, wenn ich mehr Platz hätte, würde ich den erneut setzen. Auf dem Stückchen Beet habe ich als neues Experiment vor einer Woche noch Knoblauch gesteckt. Den restlichen Platz werden nächstes Jahr ganz sicher Stangenbohnen einnehmen. Ansonsten gibt's noch jede Menge Küchenkräuter. That's it.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Was ich mich immer wieder frage ist, soll ich mich von Saatgutresten aus dem Vorjahr bei der Planung beeinflussen lassen? Ich hab jetzt z.B. noch Samen der Spargelerbse, aber an sich ist sie mir verleidet. Soll ich jetzt den Rest doch noch anbauen? Oder Rosenkohl, der ist wirklich sehr gut gekommen, braucht aber Platz wie nichts. Muss ich also nächstes Jahr nicht unbedingt erneut haben. Oder wie ist das bei euch? Macht ihr mal ein Jahr Pause, verschenkt Reste oder was?
Ich würde nichts anbauen, was ich definitiv nicht mag, nur weil ich noch Saat habe. Allerdings kommen bei mir einige solala-Sorten aufs Beet, weil Neuanschaffungen ja doch auch kosten. Überzähliges Saatgut verschenke ich und bekomme auch selbst häufig etwas geschenkt und freue mich über die Möglichkeit, neues zu probieren.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)