News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beetplanung mit Blumenzwiebeln (Gelesen 4442 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18534
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Nina »

Ich bin dabei ein recht großes neues Beet anzulegen. Einiges an Zwiebeln für das Beet habe ich schon da, aber noch nicht gesetzt.Welche Stauden da reinkommen sollen habe ich erst grob im Kopf. Allerdings sollten die Zwiebeln mal langsam in die Erde... :-\ Jetzt weiß ich nicht so recht wie ich vorgehen soll. Wenn ich die Zwiebeln schon setze, dann buddel ich sie beim Stauden pflanzen wieder aus oder verletzte sie. ::)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Du wirst wohl irgendwie markieren müssen, wo bereits Blumenzwiebeln sitzen und an den Stellen vorsichtig oder gar nicht mehr graben. :DWenn das Beet eh neu angelegt wird und die Stauden spätestens im Frühjahr gepflanzt werden, kommt es ja erstmal nicht so sehr auf ein "schönes" Aussehen an. Du könntest also mit Stäben oder kleinen Schildern die Stellen kennzeichnen, an denen Blumenzwiebeln sitzen.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Phalaina » Antwort #2 am:

Wenn ich ein Beet anlege und noch nicht alle Pflanzen habe, dann grabe ich an den Stellen, an denen die fehlenden Pflanzen geplant sind, einfach leere Rundtöpfe als 'Platzhalter' ein, die etwas größer sind als die zu erwartenden Töpfe der Nachpflanzung. So kann ich den Rest der Pflanzung ausführen. Sind die Nachzügler endlich da, brauche ich die leeren Töpfe nur vorsichtig drehend heraus zu ziehen, die neue Pflanze einzusetzen und die verbleibenden Zwischenräume mit etwas 'Anwachserde' aufzufüllen und anzudrücken - fertig. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32308
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

oile » Antwort #3 am:

Das ist mal eine tolle Idee - einfach und einfach genial :D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Staudo » Antwort #4 am:

Das finde ich auch. Ich wollte gerade vorschlagen, das Pflanzen der Blumenzwiebeln um ein Jahr zu verschieben. Das mache ich jetzt nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Susanne » Antwort #5 am:

Ich verschiebe in solchen Fällen das Zwiebelpflanzen. Was noch nicht ausgetrieben ist (Ipheion, Muscari) kann man erfahrungsgemäß auch im Februar setzen. Du müßtest zum Pflanzen ja doch nur wieder über das Beet latschen, und das täte den Zwiebeln auch nicht gut.Eine Alternative wäre, die Zwiebeln zu topfen und dann ins Beet zu setzen, wenn die Stauden drin sind. Da funktioniert auch noch, wenn die Zwiebeln schon Knospen haben.Dafür kannst du entweder einzelne Töpfe nehmen oder die Zwiebeln in Sperrholzkisten in Erde versenken. Bei großenMengen ist das einfacher, du kannst dann einfach die benötigte Menge aus der Kiste direkt ins Beet setzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18534
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Nina » Antwort #6 am:

Phalaina, deine Vorgehensweise ist wirklich klasse! :D Allerdings ist mein Beet ca 40 qm groß, und dann ist es schon sehr viel Mehrarbeit mit den Töpfen. :-\ Das Argument von Susanne, dass die Zwiebeln auch nicht so gern betrampelt werden leuchtet mir auch ein. Verschieben läßt mich schon mal Zeit gewinnen, das Beet fertig (efeuwurzelfrei) zu machen und es endlich fertig zu planen. Einige empfindliche Zwiebeln werde ich dann besser in Balkonkästen (setzen)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Susanne » Antwort #7 am:

Wenn du Zwiebeln in Töpfe oder Kästen setzt, stelle sie so, daß sie nicht zu feucht werden oder decke sie mit Folie ab. Sie faulen sonst schnell.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
keinusername
Beiträge: 77
Registriert: 24. Nov 2009, 09:20

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

keinusername » Antwort #8 am:

Hallo Nina,ich hatte das gleiche Problem, und habe mir im Baumarkteinfach so vorgefertigte Plastikzwiebelkörbe gekauft.Loch für Korb in die Erde buddeln, Erde ca. 5 cm in den Korb rein, Zwiebeln rein, Korb in Loch in Erde, Erde wieder drüber, kleines Schild zum wiederfinden.Vorteil: definitiv keine Staunässe, verlegen der Körbe im Beet auch kein problem. Die Körbchen waren auch nicht so teuer.Gruß keinusername
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Christina » Antwort #9 am:

Ich habe mir im letzten Jahr hunderte von Frühlingszwiebeln in die Obstwiese gesetzt. In diesem Herbst wollte ich noch mehr setzten, zu diesem Zweck habe ich im Frühjahr die bestehenden Horste mit roten Stöckchen, die ich fast bis zum Boden reingesteckt hatte, markiert. Es war zeimlich mühsam sie wieder zu finden.Sie in Schalen vorzuziehen ist eine gute Idee.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18534
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

Nina » Antwort #10 am:

ich hatte das gleiche Problem, und habe mir im Baumarkteinfach so vorgefertigte Plastikzwiebelkörbe gekauft....
Hallo keinusername, ja, so habe ich es auch jetzt schon mit den Tulpenzwiebeln gemacht. Glücklicherweise hatten die Vorbesitzer des Hauses uns viele praktische Dinge hinterlassen.Ich habe die Körbe mit Kieseln markiert. Es sieht nach magischen Korn... äh... Kieselkreisen aus. ;)
Dateianhänge
zwiebelkreise.jpg
keinusername
Beiträge: 77
Registriert: 24. Nov 2009, 09:20

Re:Beetplanung mit Blumenzwiebeln

keinusername » Antwort #11 am:

Hi Nina,magische kieselkreise *lach* ja, sieht so magisch aus, dass ich sofort beschlossen habe, dass ich das auch mache.Gruß kein username
Antworten