News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten (Gelesen 6910 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Katrin »

Mein Freund hat gestern in einem Auwald einen etwa 2m hohen Strauch gefunden und einen Ast davon mitgenommen. Er sah vom Wuchs her wie ein Kaktus (?) aus, also ein Stamm, seitliche Äste und wenig verzweigt.Hat jemand eine Idee? Das Abstehende sind weiche Ästchen.LG, Katrin
Dateianhänge
was_fuer_ein_gehoelz.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
bristlecone

Re:Was für ein Gehölz ist das?

bristlecone » Antwort #1 am:

Eine Ulme mit Korkleisten an den Zweigen.
Günther

Re:Was für ein Gehölz ist das?

Günther » Antwort #2 am:

Eher tippe ich auf einen (Feld-)Ahorn.
bristlecone

Re:Was für ein Gehölz ist das?

bristlecone » Antwort #3 am:

Dann müssten die Knospen aber gegenständig angeordnet sein. Soweit zu erkennen, sind sie aber wechselständig wie für Ulmen zu erwarten.P.S. Wir hatten hier schon einmal eine Diskussion um einen Strauch mit Korkflügeln an den Zweigen.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Damax » Antwort #4 am:

= Ulmus carpinifolia schreibt damax
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Katrin » Antwort #5 am:

Danke für eure Antworten. Ulme würde vom Habitat her gut passen (gibt es dort wirklich zahlreich).Wie muss ich mir als Lai-in diese Korkleiste nun vorstellen? Es war in der Nähe kein anderer solcher Baum zu sehen, aber dieser eine war vollständig mit Kork 'überzogen'. Was löst so eine Entwicklung aus, warum passiert sowas?LG und danke, Katrin (bin auch über Links froh, habe nur noch nie von so etwas gehört oder gesehen!)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
bristlecone

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

bristlecone » Antwort #6 am:

aber dieser eine war vollständig mit Kork 'überzogen'. Was löst so eine Entwicklung aus, warum passiert sowas?
Die Bildung solcher Korkleisten bei Ulmen ist ein natürlicher Vorgang und wird nicht durch irgendwelche Erreger oder Verletzungen ausgelöst. Es ist also kein Anzeichen irgendeiner Schädigung.Auch andere Gehölze bilden solche Korkleisten, unter den einheimischen der schon genannte Feldahorn, unter den Gartengehölzen am bekanntesten dürfte Euonymus alatus sein, der Korkflügel-Spindelbaum. Auch unser heimisches Pfaffenhütchen (Euonymus alatus) bildet solche Korkleisten, allerdings nur in geringerem Maße.Warum das passiert? Du meinst in dem Sinne, wozu das gut sein soll? Keine Ahnung, ich weiß keinen Grund. Ebensowenig wie ich keinen Grund weiß, warum Hainbuchen gesägte und Rotbuchen ganzrandige Blätter haben. Oder die Blätter der Stieleiche kürzere Blattstiele als die der Traubeneiche haben.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

uliginosa » Antwort #7 am:

wahrscheinlich eine Feld-Ulme:"Seine (Die des Baumes) Zweige bilden oft auffallende Korkleisten aus" http://de.wikipedia.org/wiki/FeldulmeZum Sinn solcher Korkleisten fällt mir jetzt spontan nichts ein. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Staudo » Antwort #8 am:

Sie sind schön und machen den Baum interessant. Die Korkleisten haben einer kleinen Ulme im benachbarten Park das Leben gerettet. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

bristlecone » Antwort #9 am:

Zum Sinn solcher Korkleisten fällt mir jetzt spontan nichts ein. 8)
OT: Vielleicht der, das wir uns darüber den Kopf zerbrechen? Sollen wir zur weiteren Beratung ins Gartencafe umziehen? ;D /OTVielleicht sind das wirklich "Launen", sprich zufällig entstandene Ausbildungen, die evolutiv keinen Vorteil (mehr?) bieten, aber auch nicht schaden (mal abgesehen von dem bißchen Energie, die die Bildung solcher Korkleisten kostet).Oder wir (beide und vielleicht auch andere) kennen den Grund noch nicht.
Günther

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Günther » Antwort #10 am:

Warum muß irgendwas unbedingt einen "Sinn" haben?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Staudo » Antwort #11 am:

Weil die Natur kaum sinnlose Sachen kennt. Die kosten nur Energie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

bristlecone » Antwort #12 am:

Nochmal OTDeshalb hat sie auch keine "Gartenmenschen" hervorgebracht. ;D ;)/OT Duckundweg.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Staudo » Antwort #13 am:

Gartenmenschen sind widernatürlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Was für ein Gehölz ist das? => Ulme mit Korkleisten

Katrin » Antwort #14 am:

Ich habs jetzt nicht so philosophisch gemeint (also, husch, husch, in die Unterwelt mit euch!), sondern ganz pragmatisch, weil ich bisher nur Ulmen kannte, die keine Korkleisten haben und wenn nun diese eine eine solche ausbildet, dachte ich, man könnte die Gründe dafür wissen.Mit warum meinte ich, wodurch diese Entwicklung, die scheinbar nicht alle Ulmen betrifft, ausgelöst wird. Aber wenn das ohnehin 'normal' ist und öfters mal passiert, hat bristlecone die Antwort eh schon gegeben, danke!Wieder was dazugelernt, ich habe sowas noch nie irgendwo gesehen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten