News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung (Gelesen 8400 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Querkopf » Antwort #15 am:

Hallo, Macrantha,
... mit eben mal auszupfen ist es auch nicht getan - ein Sproßteil bleibt garantiert am Boden zurück und treibt gleich wieder munter vor sich hin >:(...
wenn man Hahnenfuß Stück für Stück sozusagen "anatomisch" ;) raushebelt, alle angewurzelten Teilpflänzchen mit jeweils komplettem Ballen (beispielsweise per Zweizinker-Jätegabel), gibt er flugs auf :D. Der Punkt ist bloß: Das ist auf 1,5 qm eine leichte Übung, auf 15 qm schon richtig Arbeit (beides erprobt) - und auf 150 qm schlichtweg unmöglich. Könntest du nicht eine kleine Fläche enthahnenfußen, die Schneeglöckchen (oder wenigstens einen Teil davon) dort dicht an dicht zwischenparken und dann auf der größeren Restfläche die Pappe ihr Werk tun lassen? Oder müsstest du auch dazu die kompletten 150 qm aufbuddeln ::)? Auf schwerem, frischem Boden wächst Hahnenfuß wie doof. Auch ohne Grasbewuchs und Waldrand 8). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Zausel

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Zausel » Antwort #16 am:

Eine hypothetische Frage: Schaffen es die Schneeglöckchen eventuell durch die nasse Pappe?
zwerggarten

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

zwerggarten » Antwort #17 am:

oder es wäre ein übles, nur für produktionsbetriebe verfügbares (wenn überhaupt) high-tech-herbizid zu nehmen, das einkeimblättrige sicher verschont. :-X :P
thegardener

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

thegardener » Antwort #18 am:

Die Gärtnerschonende Variante wäre vielleicht Gartenmelde zu säen . Nach dem Auflaufen dürfte der Hahnenfuss nicht mehr genug Licht bekommen . Du musst sie nur vor der Blüte sensen damit es nicht im nächsten Jahr die Gartenmeldepest gibt ::) . Ich habe noch irgendwo eine große Menge Saat , glaube ich , die könntest Du haben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

pearl » Antwort #19 am:

das, weiß ich aus gründlichen Erfahrungen mit beiden Pflanzen, wird nicht klappen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

sarastro » Antwort #20 am:

Viel Theorie um ein Unkrautproblem. Die beste Lösung in diesem Falle ist immer noch die Schneeglöckchen rausnehmen, mit dem Spaten oder mit der Hacke alles Unkraut flach abhacken und dann die Glöckchen wieder frisch setzen. Und das näxte Mal nicht so weit kommen lassen! Ich weiß, dies ist oft leichter gesagt, wie getan. Schneeglöckchen wünschen keine starke Konkurrenz, obe die nun aus Hosta, Pulmonaria oder edlen Stauden besteht oder aus tiefer wurzelnden Unkräutern. Flach wurzelnde Stauden sind daher gut geeignet, als da wären Agastache oder Gaura. Von den Unkräutern würde der "Hennadarm" (oder besser bekannt als Vogelmiere) gehen, aber wer tut sich dies schon an? Er ist gleichzeitig ein Stickstoffanzeiger, also für Galanthus durchaus positiv. Mit Pappe arbeiten ist eher ein ästhetisches Problem, aber sicher gut geeignet. Nur Galanthus schaffen dies spielend und wie sieht dies dann aus? Und mit Herbiziden kann nur im Spätherbst gearbeitet werden, ich wäre gerade aber bei Galanthus sehr vorsichtig, da einige Herbizide sich sehr negativ auswirken.
zwerggarten

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

zwerggarten » Antwort #21 am:

das hatte ich auch nicht wirklich ernst gemeint... :-[wo doch nun aber die (aus)graberei partout nicht in frage kommt, der ist-zustand aber auch nicht erwünscht ist: was bleibt?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Staudo » Antwort #22 am:

Ich würde die Pappe wegnehmen, im Mai alles sehr tief abmähen und wieder mit Pappe abdecken. Bis zum September hat der Hahnenfuß garantiert aufgegeben, wenn er eine ganze Vegetationsperiode kein grünes Blatt machen darf. Die Schneeglöckchen dürften sich unter der Pappe im Sommer sauwohl fühlen. Die Gartenbesitzer sollten ihre Gartenbank so stellen, dass sie nicht auf die Pappefläche schauen müssen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

sarastro » Antwort #23 am:

Also Garten im Rücken und Blick auf die Straße oder wie? >:( Nee, ich bin noch nie ein Pappanhänger gewesen, das sieht beschissen aus, zumal die Pappe sehr lange liegen muss. Lieber bei der näxten milden Wetterphase Hacke her und auf geht's, wenn es wirklich so dramatisch ist. Jetzt ist noch Zeit genug, die Galanthus sind ja noch nicht mal richtig draußen. Wenn sie bei der Aktion im Wege sind, dann pulkweise aufnehmen. Um wieviel qm handelt es sich denn, Macrantha? Wenn es wirklich 150 qm sind, ist es ein ganz schönes Stück Arbeit. Sonst könntest du die Pulks an Schneeglöckchen rausnehmen, mit Roundup spritzen und anschließend wieder pflanzen. Wieviel an Unkraut anschließend nachträglich noch aufgeht, steht in den Sternen. Sonst kannst du die Galanthus auch vorübergehend auf einem kleinen Stück eng an eng sozusagen "zwischendeponieren", bis du den großen Fleck wieder sauber hast.Die Galanthus wären mir zu wertvoll, als dass ich sie im Unkraut ersticken ließe. Und das geschieht bei R.repens schnell.
brennnessel

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

brennnessel » Antwort #24 am:

Vielleicht wäre später im Jahr auch Phacelia-Einsaat zur Bodenlockerung hilfreich? Hahnenfuß ist meistens Zeigerpflanze für verdichteten Boden.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha » Antwort #25 am:

Danke für die vielen Antworten.Es handelt sich wirklich um (mind.) 150m² und die Schneeglöckchen kommen über die ganze Fläche.Ich tendiere momentan zu zwei Varianten ...1. die Schneeglöckchen dieses Jahr durch die Pappe treiben lassen und viele Blumensträuße binden2. jetzt Pappe abnehmen und nach dem Einziehen wieder drauf ...(glücklicherweise ist dieser Gartenteil wirklich etwas abgetrennt vom restlichen Garten und man schaut nicht darauf)Mal sehen. Ach ja - momentan ist dort übrigens fast kein Bewuschs - den habe ich ja schon im Spätsommer großflächig entfernt. Aber die Sämlinge, die dann zügig aufgelaufen sind, dürften noch vorhanden sein (momentan eben ohne Laub). Es ist also offener Boden mit Galanthusspießen und alle 2m ein Grashalm.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Staudo » Antwort #26 am:

Es ist also offener Boden mit Galanthusspießen und alle 2m ein Grashalm.
Was soll die Pappabdeckung derzeit bringen, wenn dort derzeit ohnehin kaum etwas grünes steht? Ich würde es den Hahnenfußsamen so nett wie möglich machen, damit sie möglichst zahlreich keimen und erst dann ginge ich zum Angriff über. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Samen nicht rühren und auf das kommende Jahr warten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

_felicia » Antwort #27 am:

... da gebe ich Staudo uneingeschränkt recht. Gegen den Anblick von Pappe: ich gebe noch Rindenmulch drauf. Gelegentlich pflanze ich auch noch im Mai dann ein paar Kürbisse - mit einem kleinen Löchlein in der Pappe sind große, rindenmulchbedeckte Papp-Flächen dekorativ begrünt. Die Nachbarskinder haben dann Spaß an den Halloween-Kürbissen...Ein gute Neues Jahr_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha » Antwort #28 am:

Hm - das klingt gar nicht so schlecht.Dann also Pappe runter und gegen Mai wieder trauf, versehen mit ein paar Kürbispflanzen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Macrantha,
... Was soll die Pappabdeckung derzeit bringen, wenn dort derzeit ohnehin kaum etwas grünes steht? Ich würde es den Hahnenfußsamen so nett wie möglich machen, damit sie möglichst zahlreich keimen und erst dann ginge ich zum Angriff über. ...
Staudos Rat finde ich gut :D.Und noch ein Tipp, falls du Teilflächen schneller enthahnenfußen möchtest, als die Pappe das schafft: In Lehm krallen sich die Hahnenfußwurzeln zwar ordentlich fest, aber nur bei normalfeuchtem Boden besteht die Gefahr, dass beim Jäten Restwurzeln drinbleiben. Restlos und auch ziemlich leicht lassen sich die Wurzeln lösen, wenn du zuvor den Boden per Sprenger einweichst, künstlicher Starkregen ;), richtig klitschnass (!), ein, zwei Tage ziehen lässt ;D und erst dann zur Tat schreitest. (Zwei oder drei Paar Handschuhe zum Wechseln bereitlegen und evtl. wasserfeste Hosen besorgen: Ist eine Schlammschlacht. Geht aber mehr als drei- bis viermal so schnell wie normal, lohnt sich also ;).)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten