
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bändchengewebe (Gelesen 6616 mal)
- oile
- Beiträge: 32308
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Bändchengewebe
Da ich mir ja ein ziemlich verwildertes Grundstück geleistet habe, auf dem bisher auch nicht andeutungsweise so etwas wie Beete gibt, dafür aber die eine oder andere mit Wiesenreitgras bewachsene Fläche, die nebenbei bemerkt sämtliche Dornfinger der Umgebung als Kinderwiege zu nutzen scheinen
, mache ich mir Gedanken über die Urbarmachung (möglichst bodennah mähen und dann abdecken). Ich habe wenig Lust, dafür unsere Zeitungen zu sammeln, zumal ich verrottendes Papier gar nicht mag, also werde ich wohl ein Bändchengewebe nehmen. Nun meine Frage: gibt es diesbezüglich große Qualitätsunterschiede? Und kann mir jemand eine Bezugsquelle empfehlen?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bändchengewebe
raphaela konnte die silagefolie für die urbarmachung des labenzer rosenparks bei irgendwelchen landwirten abgreifen, meine ich... hat es noch landwirti bei euch? außer dir, meine ich?

- oile
- Beiträge: 32308
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bändchengewebe
Viehzucht gibt es.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bändchengewebe
@ oile,mit Qualitätsunterschieden kenne ich mich nicht aus. Ich habe seinerzeit ein Rolle MyPex gekauft bei einem Versand, der inzwischen nur noch an Gartenbaubetriebe und Wiederverkäufer liefert. Hier gibt es aber jemanden in Pankow, der offenbar auch Privatkunden bedient. Zum reinen Abdecken kann man möglicherweise auch billigere Teichfolie nehmen, nur ist sie anders als das Bändchengewebe luftundurchlässig und der Sonne ausgesetzt sicher nicht so haltbar. Jedenfalls könntest du dort mal nachfragen.
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Bändchengewebe
Bändchengewebe beschattet zu wenig! Da biste mit alter Silofolie besser dran. Wenn sie zuviel Löcher hat, halt doppelt legen. Und gut beschweren. Schwarze Seite nach oben, Das heizt die Fläche auf, und die Grünzeugreste verrotten auch gleich gut.
Re:Bändchengewebe
Bändchengewebe haben wir schon zur Urbarmachung eingesetzt. Es geht sehr gut. Man rollt das Zeug aus, beschwert es punktuell und vor allem ausreichend und weil es luft- und wasserdurchlässig ist, bleiben keine Pfützen stehen und der Boden unterm Gewebe wird mürbe. Nach einer Vegetationsperiode sind Quecke und Reitgras tot. Wichtig ist wirklich, dass das Gewebe weitgehend locker aufliegt. Das Unkraut hebt das Gewebe etwas an und verkocht anschließend in der entstehenden Höhle. MyPex ist ein qualitativ hochwertiges Markenpodukt. Zur Urbarmachung reichen auch alte Reststücke oder billigere Produkte mit geringerer Materialstärke aus.Wie viel brauchst Du denn?
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen.Bändchengewebe beschattet zu wenig!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32308
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bändchengewebe
Am liebsten gleich fürs ganze GrundstückWie viel brauchst Du denn?


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bändchengewebe
ich auch nicht. Bändchengewebe ist wesentlich besser geeignet als jede Wasser undurchlässige Plane, Folie oder sowas. Warum das so ist, das weiß ich nicht, kann aber Staudenmanigs Erklärungen gut folgen.Bändchengewebe haben wir schon zur Urbarmachung eingesetzt. Es geht sehr gut. Man rollt das Zeug aus, beschwert es punktuell und vor allem ausreichend und weil es luft- und wasserdurchlässig ist, bleiben keine Pfützen stehen und der Boden unterm Gewebe wird mürbe. Nach einer Vegetationsperiode sind Quecke und Reitgras tot. Wichtig ist wirklich, dass das Gewebe weitgehend locker aufliegt. Das Unkraut hebt das Gewebe etwas an und verkocht anschließend in der entstehenden Höhle. MyPex ist ein qualitativ hochwertiges Markenpodukt. Zur Urbarmachung reichen auch alte Reststücke oder billigere Produkte mit geringerer Materialstärke aus.Wie viel brauchst Du denn?Das kann ich überhaupt nicht bestätigen.Bändchengewebe beschattet zu wenig!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Thüringer
- Beiträge: 5948
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Bändchengewebe
Ich drängele mich mal mit einer Frage dazwischen:Ein wahres Unkrautparadies bei mir sind die unbefestigten Wege zwischen den Gemüsebeeten; das Jäten nervt nicht nur, sondern kostet logischerweise auch Zeit. Wäre hier eine Dauerbelegung mit Bändchengewebe-Streifen hilfreich?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Bändchengewebe
ja, das dürfte wohl so sein. meine wege mulche ich dick mit rindenmulch - den würmern gefällts und die sämlinge von ungeliebten kräutern halten sich (noch) zurück. zu sauer wurde es bisher offenbar auch noch keinem der anrainerpflanzen, eher im gegenteil. ;)die frage wäre vielleicht, was auf die dauer günstiger ist - schöner als gewebeplanen finde ich den rindenmulch aber allemal.
- Thüringer
- Beiträge: 5948
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Bändchengewebe
... und Beides gleichzeitig, d.h. Gewebe unten und Rinden-(Häcksel-)Mulch obendrauf als Gewicht und für die Optik? Oder wäre das zuviel des Guten und müsste trotzdem häufig erneuert werden?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Bändchengewebe
... Zur Urbarmachung ist Bändchengewebe sicher eine super Lösung - sofern man hinterher noch eine Verwendung für das Gewebe hat und es nicht nur als Müll entsorgt werden muß. ein gute Neues Jahr_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Bändchengewebe
Du kannst die Wirkung gegen Unkräuter mit Pappkarton unter dem Mulch sehr gut verstärken. Hält bis zu 3 Jahren vor. Sollte nur kein Licht an die Unkräuter kommen. Was von oben anfliegt, ist sehr leicht zu entfernen.Gruß _feliciaja, das dürfte wohl so sein. meine wege mulche ich dick mit rindenmulch - den würmern gefällts und die sämlinge von ungeliebten kräutern halten sich (noch) zurück. zu sauer wurde es bisher offenbar auch noch keinem der anrainerpflanzen, eher im gegenteil. ;)die frage wäre vielleicht, was auf die dauer günstiger ist - schöner als gewebeplanen finde ich den rindenmulch aber allemal.
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Bändchengewebe
in Gärtnereien wird das häufig so gemacht, dass die Quartiere von Wegen erschlossen sind, die mit Bändchengewebe abgedeckt wurden. Man rutscht darauf leicht aus und es sieht nicht so schön aus, besonders, wenn das Gewebe mal gerissen ist, oder Bodenunebenheiten voll Wasser stehen. Rindenmulch ist auf jeden Fall schöner, grob gehäckseltes Holz finde ich auch in Ordnung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Thüringer
- Beiträge: 5948
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Bändchengewebe
Also besser wohl 100% Natur pur. Danke!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)