News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Rugosas (Gelesen 98579 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:Schöne Rugosas

marcir » Antwort #195 am:

Ein Bild von TB:
Dateianhänge
Therese_Bugnet_0010__51086.jpg
Benutzeravatar
russeliana
Beiträge: 59
Registriert: 20. Feb 2009, 18:44

Re:Schöne Rugosas

russeliana » Antwort #196 am:

Schön!Die Therese hab ich ja auch schon :-[, , im 2. Jahr. Gleich mal vorbeischauen ob sie mir eine Blüte schenken will.
Schwarzwälder Grüße!
Benutzeravatar
tuscany1
Beiträge: 49
Registriert: 17. Okt 2009, 16:06
Kontaktdaten:

Re:Schöne Rugosas

tuscany1 » Antwort #197 am:

Liebe Rugosa-Fans,ich bräuchte mal Euren Input... Ich würde gern eine Lücke in der Hecke, wo vorher was anderes stand mit einer Rugosa schließen. Geht das? Meint Ihr, sie kann sich gegen die Sträucher rechts und links, die ja schon etwas größer sind, durchsetzen? Oder wäre das etwas viel verlangt? Ich denke an Hansa oder Roseraie de l'Hay.Außerdem: bilden wirklich alle so desaströs viele Ausläufer? Der Platz wäre an der Grundstücksgrenze und und ich möchte nachher keinen Kleinkrieg mit dem Nachbarn, wenn der plötzlich überall Rugosas im Garten findet... ;DAchja - kennt jemand die Rogosas von Ruf? Wild Eagle finde ich toll. Hat jemand eine Rose aus dieser Serie?Dankeschön im Voraus für Antworten...LGTuscany
Raphaela

Re:Schöne Rugosas

Raphaela » Antwort #198 am:

Was für Sträucher stehen denn links und rechts daneben und was stand/steht da vorher?Wenn die Nachbarsträucher nicht zu hoch sind, die Wurzeln des Vorgängerstrauchs komplett rausgehen (damit n der Rugosa nix anderes hochkommt) und der Boden ausgetauscht oder verbessert wird (je nachdem, was vorher dort wuchs) könnte es m.E. klappen.Roseraie de l`Haye und Hansa sind ja recht starkwüchsig.Zu kalkhaltig sollte der Boden nicht sein.Veredelte Pflanzen, nicht sehr tief gepflanzt, verhindern Ausläufer zumindest für einige Jahre.Die Neuzüchtungen von Ruf kenne ich leider noch nicht.
Benutzeravatar
tuscany1
Beiträge: 49
Registriert: 17. Okt 2009, 16:06
Kontaktdaten:

Re:Schöne Rugosas

tuscany1 » Antwort #199 am:

Vielen Dank! Das ging ja fix!Auch wenn ich mir eine andere Antwort erhofft hatte... Kalkhaltiger geht der Boden kaum. Wir kämpfen ja schon immer mit unserer Wasserhärte. Seufz! Dann vielleicht doch lieber eine olle Spiere für die Hecke...Aber so eine kleinere für den Kübel muss schon sein.... Mal sehen, was sich da findet... 8) Da gibts auch das Ausläuferproblem nicht.GrußTuscany
Raphaela

Re:Schöne Rugosas

Raphaela » Antwort #200 am:

Kalkhaltigen Boden dauerhaft ph-mäßig abzusenken ist wirklich fast unmöglich ::)Im Kübel halte ich hier schon ziemlich lange einen Schneekoppe-Hochstamm, das klappt ganz gut.
juttchen

Re:Schöne Rugosas

juttchen » Antwort #201 am:

Habe gerade bei HMF in die Rugosa-Liste geschaut. Da gibt es ja wirklich wunderschöne Sorten wie z.B. Bergers Erfolg.Komme ins grübeln, warum es verhältnismäßig wenig Sorten im Handel gibt. Ist eigentlich doch sehr schade :o
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schöne Rugosas

fyvie » Antwort #202 am:

Kalkhaltigen Boden dauerhaft ph-mäßig abzusenken ist wirklich fast unmöglich ::)Das wüßte ich auch schon lange gerne, wie man das wohl am besten macht ??? Ich habe mal was von " im Winter den Boden mit Harnstoff abspritzen ", gehört, konnte mir aber noch keinen Reim darauf machen, vielleicht kennt sich da jemand von Euch aus!? Hilft vielleicht auch regelmäßig Kaffeesatz?Habt ihr vielleicht auch Erfahrung mit der unterschiedlichen Kalktoleranz verschiedener Rugosasorten? Gibt es Unempfindlichere?Wg. der "wild"rugosas hatte ich schon mal bei Ruf nachgefragt, sind wohl alles Sämlinge des Seniors, über die genaue Elternschaft konnten sie mir auch nichts sagen. Sollen aber sehr robust seien.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schöne Rugosas

fyvie » Antwort #203 am:

Sorry, jetzt ist irgendwas mit dem Zitieren schiefgelaufen, hab ich noch nie gemacht und muß nochmal ein bißchen rumprobieren :-[ :-[ :-[Oben ist natürlich nur der erste Satz von Raphaela, der Rest ist von mir.
juttchen

Re:Schöne Rugosas

juttchen » Antwort #204 am:

Danke für den Hinweis. Habe gerade bei Ruf nachgeschaut, da sind ja einige hübsche Sorten dabei, die mich schon ansprechen ;D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schöne Rugosas

fyvie » Antwort #205 am:

Kalkhaltigen Boden dauerhaft ph-mäßig abzusenken ist wirklich fast unmöglich ::)
Das interessiert mich auch schon lange, wie man das am Besten bewerkstelligt. Ich habe mal was gehört, dass man im Winter den Boden mit Harnstoff abspritzen soll, kennt das jemand ??? Oder einen anderen Trick?Wie sind eure Erfahrungen mit der unterschiedlichen Kalktoleranz verschiedener Rugosas? Gibt es diesbezüglich Robustere, bzw.Empfindlichere?Wg. der "wild" Rugosas hatte ich schon mal bei Ruf nachgefragt. Sind wohl alles Sämlinge des Seniors, über deren genau Abstammung nichts gesagt werden konnte. Sollen wohl aber alle recht robust sein :)
Raphaela

Re:Schöne Rugosas

Raphaela » Antwort #206 am:

Mir hat vor einigen Jahren mal eine Landschaftsplanerin gesagt, daß Moje Hammarberg die einzige Rugosa sei, die kalkhaltigen Boden einigermaßen toleriert. - Selbst hab ich dazu aber keine Erfahrungen.Daß es möglich ist, kalkhaltigen Boden auch mittelfristig im eher sauren Bereich zu halten, bezweifle ich: Irgendwann setzt sich das Umgebungs-Substrat wieder durch...Bei den (geretteten) Rhododendren und Hortensien im Rosenpark hab ich den (Lehm-) Boden mit Mist und (sägemehlhaltigem) Kompost gelockert und neutralisiert und dazu mit diesen Materialien gemulcht.Bisher klappt das ganz gut, die Pflanzen stehen aber erst zwei Jahre an ihren Plätzen.Im Hausgarten ist der Boden auch lehmig, Rhodos haben dort immer gemickert bevor sie von den Wühlmausen gefressen wurden.Ich "mußte" aber trotzdem unbedingt wieder welche haben (Gärtner können echt stur und unbelehrbar sein ::)).Einer steht jetzt auf einer jahrealten Anschüttung aus Nadelholz- und anderem Kompost, macht sich bisher sehr gut.Einer in einem sehr großen Kübel mit Moorerde, Sand und Kompost, macht sich auch sehr gut.Zwei an Gartenplätzen, wo im Laufe der Jahre der ursprüngliche Lehm nach und nach durch Kompost ersetzt wurde, bei denen muß ich noch beobachten, wie sie zurecht kommen.Langzeiterfahrungen gibt es bei allen noch nicht.Nachteil: Da alle diese Plätze halbschattig sind (unter/vor/neben Bäumen) kommt dort kaum Regen hin und sie müssen bei Trockenheit mit kalkhaltigem Leitungswasser gegossen werden(die Regentonnen sind immer schnell leer).Gedüngt werden sie mit Rhodo-Dünger und Kaffeesatz.Im Kompost ist hier immer viel Sägemehl (von Kaninchen-Einstreu) und Kaffeesatz. Daher ist das kompostbasierte Pflanz-Substrat relativ sauer. Die Ruugosas sind ebenfalls mit Kompost gepflanzt und werden auch damit gemulcht. Rosendünger bekommen sie nicht. Kommen alle gut zurecht, der Boden-ph-Wert ist hier allerdings auch nicht sehr hoch (nur der des Regenwassers leider).
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schöne Rugosas

fyvie » Antwort #207 am:

Puuh, habe letztes Jahr Schneekoppe, Rotes Meer, Rotes Phänomen, Basye's Purple, Therese Bugnet und Hansa gepflanzt, da war ich noch ziemlich unbedarft. Hatte mich nur schon immer gewundert, warum die Straßenrandbepflanzung ( Rugosa) hier in der Gegend so vor sich hingilbte :oMal sehen, was das dann wird, naja vielleicht mit Hilfe von Pferdesägemehlmist und Kaffeesatz :D, auch wenn du mir nicht viel Hoffnung machst, Raphaela!
Raphaela

Re:Schöne Rugosas

Raphaela » Antwort #208 am:

Wenn du genug Regentonnen-Kapazitäten hast kannst du ja zusätzlich versuchen, sie nur mit Regenwasser zu gießen.Berichte bitte weiter, wie sie sich entwickeln! - Ich wünsche viel Erfolg :)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schöne Rugosas

fyvie » Antwort #209 am:

Danke. RW-Zisterne ist vor Ort :)
Antworten