News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchentage in Nettetal 2010 (Gelesen 16057 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

fars » Antwort #15 am:

Schneeglöckchen unter die Röcke gucken?Wenn ich just an diesem Wochenende zufällig mein uraltes Mütterlein rechtsrheinisch besuche, mache ich vielleicht einen Abstecher.
sarastro

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

sarastro » Antwort #16 am:

Und dann ärgerst du dich wieder, dass alles so sauteuer ist und das Wetter saukalt... :o ;D ;) Wie Frankfurt dazumal.
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

quercus » Antwort #17 am:

Wenn wir einen milden Winter bekommen, dann sind meine Galanthus voll erblüht und in Nettetal am Verblühen. Für die Veranstaltung schlecht, für mich schön. ::)
Zu deiner Beruhigung hier liegt Schnee und es herrscht Dauerfrost und dies soll auch erst einmal so bleiben.
lG quercus
Täubchen

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

Täubchen » Antwort #18 am:

Das SchneeglöckchenWE in Nettetal ist ein feiner kleiner Markt mit ausgesuchtem Angebot. Der Andrang ist groß und wer spezielle Sorten Galanthus, Hepatica oder Hellborus sucht, kann dort schwelgen. Gelegentlich rückt Herr Waldorf auch Taglilien raus.Die Ausstellerliste hört sich interessant an und einzig Glatteis würde mich vom hinfahren abhalten.Zum Winterende ein willkommendes Highlight :)GrußTäubchen
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

motte † » Antwort #19 am:

Das SchneeglöckchenWE in Nettetal ist ein feiner kleiner Markt mit ausgesuchtem Angebot. Der Andrang ist groß und wer spezielle Sorten Galanthus, Hepatica oder Hellborus sucht, kann dort schwelgen. Gelegentlich rückt Herr Waldorf auch Taglilien raus.Die Ausstellerliste hört sich interessant an und einzig Glatteis würde mich vom hinfahren abhalten.Zum Winterende ein willkommendes Highlight :)GrußTäubchendas Wetter wird gut :)Motte
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35605
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

Staudo » Antwort #20 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32357
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

oile » Antwort #21 am:

Bin ich froh, dass Nettetal so weit ist :-X .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

Ulrich » Antwort #22 am:

Bin ich froh, dass Nettetal so weit ist :-X .
ich nicht, sonst würd ich zweimal fahren 8)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
orcanet
Beiträge: 54
Registriert: 22. Jul 2008, 17:31

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

orcanet » Antwort #23 am:

Nettetal ist toll und voll ;D Ich kann wirklich nur jedem empfehlen der es einrichten kann, da vorbei zu schauen aber haltet den Geldbeutel gut fest ;)
sarastro

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

sarastro » Antwort #24 am:

Manche Sammler und Gartler haben aber ziemlich Geld locker, wenn man beispielsweise erfährt, dass ein Schneeglöckchen um 70 Euro gleich 30x bestellt wird! :o :o Und die kaufen ja auch noch andere Dinge.
Benutzeravatar
orcanet
Beiträge: 54
Registriert: 22. Jul 2008, 17:31

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

orcanet » Antwort #25 am:

Naja jeder Jeck ist halt anders ;).... wobei ich da ehrlich gesagt auch nur staunend zuschauen kann/mag ;DAber ohne was bin ich dort noch nie weggegangen .... wenn auch nicht mit 30 Glückchen a 70,- € :o
sarastro

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

sarastro » Antwort #26 am:

Nein, von 30 verschiedenen Bestellern! Und nicht bei mir, sondern von wem anderen. Bei mir würden die nur sagen, der ist ja unverschämt mit seinen 70 Euronen pro Stück. Nun ja, wenn ich mir den heutigen Verdienst der Leute ansehe etc. etc.... Wir hatten ja über dieses Thema schon öfters diskutiert.In Illertissen verkaufte einer eine Gießkanne um 700 Euro. Sie war rostig und hatte schon 200 Jahre auf dem Buckel.
Benutzeravatar
orcanet
Beiträge: 54
Registriert: 22. Jul 2008, 17:31

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

orcanet » Antwort #27 am:

:o kann jetzt leider nicht antworten, bin im Keller und krame nach altem Zeugs.... da muss sich doch noch ne rostige Gieskanne finden lassen..... :oAber grundsätzlich ist das ja bei allen Sammelgebieten so - der Markt macht den Preis bzw. der Sammler den Wert.....am Ende des Tages ist ketzerisch gesagt ein Schneeglöckchen eben genau das, ein Schneeglöckchen - für den bessesenen Sammler aber alles Glück der Welt ;)
sarastro

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

sarastro » Antwort #28 am:

Das alte Lied von Angebot und Nachfrage. Wenn natürlich 'South Hayes', 'Cicely Hall' oder 'Trym' so ganz selbstverständlich überall in jeder Gartenzeitschrift abgedruckt werden, dann braucht man sich nicht wundern, wenn die Dinger unbezahlbar werden oder eben überhaupt nicht zu bekommen sind. K & R hat eine geschätzte Auflage von 700.000 Stück. Wenn nur 1 Prozent der Leser von der Galanthomanie befallen werden, so sind dies immerhin noch 7.000 Personen, welche alle obigen Galanthussorten haben wollen müssen mögen, und dies möglichst sofort und mit einer Selbstverständlichkeit, weil ja nicht da stand, wie selten diese Sorten sind! Wenn hoch geschätzt 500 Stück/Sorte in britischen Betrieben oder bei Privatpersonen irgendwo herumgeistern, so kann sich jeder den Run darauf ausrechnen, sofern überhaupt die Leute ansatzweise wissen, wo man diese Teile bekommt. Und bei vielen Sorten ist gerade mal ein Horst im "Garden Nobody Knows" vorhanden, der aber im Schneeglöckchenbuch so selbstverständlich abgebildet wurde. Von Verbreitung, geschweigedenn Kaufmöglichkeit oder sonstigem keine Spur der Erwähnung. Viele Galanthussorten bleiben einfach rar und werden lediglich getauscht. Und das ist schließlich auch gut so.Und das Papier der übrigen Bezugsquellen ist geduldig. Ich schreibe dies Jahr für Jahr, weil vielen Liebhabern dies immer noch nicht klar genug ist. Einige Schneeglöckchenanbieter haben ihr Angebot drastisch reduziert bzw. graben lediglich ein gewisses Quantum aus und nicht mehr. Denn sonst kommt man niemals von der Mangelwirtschaft herunter. Unsereins gehört auch dazu.Auf der anderen Seite ist der Markt nun auch wieder nicht so groß.Denn Schneeglöckchen sind ja nur weiß und es gibt sie bekanntlich in jedem Vorgarten und überall im Auwald. :o ;)Leider verstehen dies alles die wenigsten. Und es wurden auch Fehler bei den Publikationen gemacht. Man hätte ja mit den Sorten beginnen können, welche leichter verfügbar sind. Und da bekommt man immerhin schon eine ganze Menge, zumindest in England. In Puncto Gartensorten sind sie uns eben um Jahrzehnte voraus. Dies merkt man in Oirlich, wo lediglich zwei, drei Anbieter vom "Kontinent" Gartensorten anbieten. Der Rest verkauft Poculiformes und Grünstreifiges der Nivalis.
h. gröne
Beiträge: 20
Registriert: 30. Jan 2009, 15:50
Kontaktdaten:

schönen Gruss Hermann

Re:Schneeglöckchentage in Nettetal 2010

h. gröne » Antwort #29 am:

Wenn wir einen milden Winter bekommen, dann sind meine Galanthus voll erblüht und in Nettetal am Verblühen. Für die Veranstaltung schlecht, für mich schön. ::)
Zu deiner Beruhigung hier liegt Schnee und es herrscht Dauerfrost und dies soll auch erst einmal so bleiben.
Hallo Sarastro,hier ein Foto meiner G.nivalis von heute mittag.Temp. -3 Grad. Bis Rosenmontag, 15. soll es mindestens so kalt bleiben.schönen Gruss HermannBild
„Bäume und Sträucher sind die Kulisse für das Theater, das die Stauden spielen"
Antworten