
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 653550 mal)
Moderator: AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wie sind eure Erfahrungen mit Hamamelis-Sorten, die zu lange haftenden dürren Blättern neigen? Betrifft das den ganzen Strauch, oder nur einzelne Zweige? Letzteres ließe mich vermuten, daß entweder die Unterlage ausgetrieben ist oder genetisch unterschiedliches Material gepfropft wurde. Ich hab das Phänomen alljährlich an einer 'Arnold Promise', von der ich hier gelesen hab, daß die Sorte selbst nicht dazu neigt. Allerdings kann ich makroskopisch keine Unterschiede feststellen. Was meint ihr, soll ich die Schere ansetzen? Der Schnee verhindert im Moment zwar jegliche Schnittmaßnahmen und mir wären die Blätter auch egal, nicht aber meiner Mutter, der der Strauch gehört - und die Blätter verdecken momentan die Blüten 

Re: Der Zauber von Hamamelis
Dies ist ein interessantes Thema, was du da ansprichst! Meine 'Arnold Promise' steht nämlich makellos da. Könnte es auf einen Nährstoffmangel bzw. -überschuss hindeuten, oder ist dies von Jahr zu Jahr unterschiedlich? Ich weiß bis jetzt nur, dass einige schlechtere Sorten dazu neigen, das Laub bis zu den Blüten zu halten, andere wiederum gar nicht.
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich habe die H. 'Sunburst', die mal in Boskoop wegen der lange haftenden Blätter eine schlechte Bewertung bekam. Die Sache sieht eigentlich jedes Jahr anders aus: Mal haften die Blätter bis zum Neuaustrieb, mal sind sie spätestens Weihnachten abgefallen. Heuer hängt nichts mehr dran, aber die Blüte hat noch nicht begonnen.Als "Ersatz" ein Bild von gestern von H. 'Orange Beauty' (noch ziemlich knittrig, aber es wird!):
- Dateianhänge
-
- Hamam._Orange_Beauty_IMG_4769.jpg
- (30.89 KiB) 264-mal heruntergeladen
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Nein, es ist jährlich immer gleich ausgeprägt, und es sind auch immer die gleichen Triebe betroffen. Es sind nur wenige, der Großteil des Strauchs ist makellos.Die betroffenen Triebe sind ansonsten nicht von den blattlosen zu unterscheiden. Blütezeit, Farbe, Blattform, Herbstfärbung, Fruchtansatz - alles gleich.Könnte es auf einen Nährstoffmangel bzw. -überschuss hindeuten, oder ist dies von Jahr zu Jahr unterschiedlich?
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
In dem Fall würde ich die betreffenden Zweige tatsächlich entfernen, wenn es nicht gerade Grundtriebe sind - die werden bei Hamamelis leider nicht erneuert.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Warda schreibt, dass zwei Typen unter dem Namen 'Arnold Promise' im Handel sein sollen.Ich habe dieses Jahr auch schon eine rote bzw. kupferfarbene Sorte gesehen, an der noch reichlich altes Laub war. Könnte 'Diane' gewesen sein?Kann nicht ein früher Frost die Ursache für dieses Phänomen sein.Bei meinem Liquidamber 'Gumball' und auch bei Parrotia persica hat die Herbstfärbung sehr spät eingesetzt. Bei dem ersten richtigen Frost saßen die Blätter noch richtig fest an den Zweigen. Dasselbe kenne ich von meinen Hortensien, die ins Tomatenhaus geräumt wurden. Wenn es da hereinfriert, kann ich das braune Laub im Frühjahr auch mit der Hand abpflücken.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich habe im ersten Jahr die Hamamelis " Aphrodite ". Sie hat auch keinerlei alte Blätter.
Re: Der Zauber von Hamamelis
und noch ein Bild. Ich habe mir diese ausgesucht, weil ich unbedingt etwas orangefarbenes haben wollte. Denn neben der Hamamelis steht noch eine Cornus mas die ( irgendwann ) gelb blühen soll.Die Hamamelis " Diane " ist mir ein Tick zu dunkel.
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich habe die H. 'Orange Peel', die noch eine Spur mehr orange ist - leider blüht sie im Augenblick noch nicht.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ja, normal müsste man sie sich wirklich vorher erst in Natura ansehen, um zu wissen wie die Blüte tatsächlich wirkt. Ich hatte mir die Aphrodite auf Verdacht gekauft und mir vorher Bilder im Netz im Vergleich zu anderen angesehen. Leider sind die orangefarbenen nicht so oft in der Baumschule um die Ecke zu bekommen. Oder man fährt gleich nach Esveld....Die Feuerzauber ist ja auch eine tolle orangefarbene......wenn ich mir aber die Blüten jetzt so betrachte..... dann komme ich immer mehr ins Zweifeln, ob das eine "Aphrodite" ist. Sieht mir eher nach " Jelena " aus......Ich habe die H. 'Orange Peel', die noch eine Spur mehr orange ist - leider blüht sie im Augenblick noch nicht.

-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Der Tipp "Boskoop" ist richtig - meine ist aber von Zwijnenburg.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Leider sind es Grundtriebe, etwa ein Viertel des Strauchs. Daher muß man wohl Ästhetik gegen Ästhetik abwägen, Habitus oder trockene Blätter.In dem Fall würde ich die betreffenden Zweige tatsächlich entfernen, wenn es nicht gerade Grundtriebe sind - die werden bei Hamamelis leider nicht erneuert.


-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Dann hilft nur noch Abzupfen!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hab ich heut versucht - auf SchneeschuhenDann hilft nur noch Abzupfen!


-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Das war bei meiner 'Sunburst' auch schon so. Gott sei Dank wirft sie in 70 % aller Jahre rechtzeitig selbst ab. (Sie ist schon über 4 m hoch...)