News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

März-Bilder (Gelesen 21669 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:März-Bilder

Silvia » Antwort #195 am:

Michi, bei 01 würde ich auch auf Rundblättriges Geranium tippen, bei 02 auf Giersch, sieht immer nett aus im Austrieb ;), bei 03 auf den Waldgoldstern, 04 sieht auf wie Eisenhut (wächst der bei euch wild?), 05 Iris, die anderen hatten wir ja schon. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:März-Bilder

sarastro » Antwort #196 am:

Das gelbblühende ist Gagea lutea, der Gelbstern, welcher in den Tullner Auen zuhauf vorkommt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:März-Bilder

knorbs » Antwort #197 am:

silvia...tsts ;D ...das "weißblaue blümchen" ist hepatica nobilis...schau mal das blatt an! ;) der gelbling heißt gagea...welche art weiß ich nicht...vielleicht der waldgelbstern gagea lutea.u5 ist iris pseudacorusnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:März-Bilder

Silvia » Antwort #198 am:

Die Blätter gehören zum Hepatica, das stimmt. Aber da wächst ja noch eine Menge mehr. Irgendwie sehe ich nicht, wo sie angewchsen ist. Was ist das Schwarze? Und weißblaue Blüten?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Delphinium79
Beiträge: 367
Registriert: 18. Feb 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Die Natur ist wunderbar!

Re:März-Bilder

Delphinium79 » Antwort #199 am:

danke silvia, ja (Eisenhut) wächst am Feldrand.leider hab ich von diesem weissblauen nur ein Bild :( meine Speicherkarte war schon voll (148Bilder! in einer stunde)musst schon unscharfes löschen, ich denk ich brauch eine grössere ::)danke auch an sarastro und knorbswenn die pflanzen auch Namen dann dazuhaben sieht das alles auch gleich ganz anders aus :)lg Michi
Liebe Grüsse Michi :)

Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:März-Bilder

Silvia » Antwort #200 am:

Waldgoldstern ist bei uns Gagea lutea. Stimmt der Eisenhut? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Delphinium79
Beiträge: 367
Registriert: 18. Feb 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Die Natur ist wunderbar!

Re:März-Bilder

Delphinium79 » Antwort #201 am:

Silvia, ich hab mal schnell gegoogelt!Also die Blätter haben schon Ähnlichkeit mit Eisenhut, kann mich aber nicht erinnern das da dort schon mal sowas gewachsen ist.Aber ich werd euch auf dem laufenden halten wenn ihr möchtet :) mal sehen was es wird ;)lg Michi :)
Liebe Grüsse Michi :)

Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:März-Bilder

Silvia » Antwort #202 am:

Wenn die weißblaue Blüte tatsächlich zur Hepatica gehört hat, würde ich an deiner Stelle noch mal hingegen, Michi ... 8) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:März-Bilder

riesenweib » Antwort #203 am:

...leider das einzige Foto was etwas geworden ist. :(Wie macht ihr das bloss??...
Michi, von 10, manchmal 20 fotos werden 2,3. die anderen lösche ich gleich wieder :)Dein post no 185: gagea, weiss aber nicht welches.post no 187 Iris (schwertlilie)post no 188 leberblüchenblätter, tät ich meinen.das franzosenkraut kannst essen als salat.das eine mit den fiedrigen blättern, vom wegrand, da steh ich auf der leitung. eventuell baldrian ???lg, brigitteps: kauf Dir doch ein pflanzenbestimmungsbuch, mit fotos. ich hab, u.a. von Aichele/Schwegler Blumen in Wald und Flur, Kosmosverlag, nach blütenfarben sortiert. hat mir viel gebracht :D.edit: aha zulang den buchtitel gesucht 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Delphinium79
Beiträge: 367
Registriert: 18. Feb 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Die Natur ist wunderbar!

Re:März-Bilder

Delphinium79 » Antwort #204 am:

Ok Silvia ;)das nächste mal wenn ich meine Oma besuch werd ich die Stelle genau fotografiern! :)danke Brigitte!na da muss ich mich mal wirklich umschauen um so ein Bucheines hab ich ja schon! :)lg michi
Liebe Grüsse Michi :)

Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:März-Bilder

sonnenschein » Antwort #205 am:

Hepatica-Blüten sind außen gräulich-weiß-behaart.Ich habe die Nummern nicht im Kopf, aber mit Eisenhut meint ihr das kerbelige??
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:März-Bilder

Silvia » Antwort #206 am:

So meinte ich das jetzt nicht, Michi. ;DJa, das Kerbelige. So sieht mein Eisenhutaustrieb aus.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:März-Bilder

riesenweib » Antwort #207 am:

vom napellus, Silvia??schau, der sieht bei mir eher so aus..
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:März-Bilder

Silvia » Antwort #208 am:

Ich meine Aconitum variegatum, Bunter Eisenhut. Aber ich finde auf die Schnelle keine Bilder von Blättern im Netz.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:März-Bilder

brennnessel » Antwort #209 am:

Michi, bei euch ist aber schon alles weit ausgetrieben 8) !Ich glaube, das Kerbelige könnte ein Kälberkropf sein, vielleicht der Knollenkälberkopf (Chaerophyllum bulbosum). Der kommt in Auen vor. Dass Eisenhut dort wächst, kann ich mir schwer vorstellen. Ich glaube, der wächst eher in höheren Lagen. Das Foto war doch von der Au, oder aus dem Garten deiner Großmutter?LG lisl
Antworten