Ist zwar noch hin bis zur Blüte, aber da ich es mal wieder nicht erwarten kann P.peregrina und mascula sind aus Saatgut vom Naturstandort. Triternata habe ich mal bei Hügin mitgenommen. Die Rockii sind Sämlinge vor allem aus dem BoGa Frankfurt/Main. Die wittmanniana muß ich gestehen, stehen noch im Aussaattopf und Stammen aus einer Samenspende eines lieben Pur-Mitglieds. Und bei den mlokosewitschii bin ich schon sehr gespannt was das noch wird. Sie stammen, wenn ich es noch richtig zusammen bringe, von C.Burkhardt aus Gartenabsaat von einer sehr dunkelgelb blühenden Pflanze. Jedenfalls wollen sie in diesem Jahr das erste Mal blühen und bisher war mir nie aufgefallen wie unterschiedlich die Pflanzen im Blatt/Austrieb sind. Bei der mittleren Pflanze habe ich gleich 7 Knospen gezählt. Schönen Sonntag noch.
@troll13ich habe zwar noch nie eine p. daurica ssp. macrophylla gesehen, aber wenn ich mir die großen blätter deiner p. daurica anschaue, dann wäre der zusatz "ssp. macrophylla" wohl angebracht.
auch hier hat daurica das Rennen gewonnen: eine P. daurica alba, so ganz weiß ist sie aber nicht, im letzten Jahr war der Rosaanteil noch nicht so ausgeprägt.
Dateianhänge
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Auf dem Foto ganz gut zu sehen: sie hat helle Flecken auf den Blättern, was kann das seein? Außerdem fällt mir in diesem Jahr auf, daß alle Pfingstrosen, auch die Strauchpfingstrosen, besonders riesig sind, sowohl Blätter als auch Blüten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)