News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärtnerstift (Gelesen 10448 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Gärtnerstift

claudia » Antwort #15 am:

ach ja, das Beschriften, ein altes leidiges Thema.Ich hab mich hier auch schon mal beraten lassen und ich denke, man braucht verschiedene Lösungen.Die Beschriftung von eigenen Aussaaten und relativ kurzlebigen Pflanzen mache ich auch mit so einer Tausender-Etikettenrolle. Da muss man dann nicht knausern und es kostet tatsächlich pro Etikett nicht besonders viel. Eine gute Bezugsquelle finde ich, ist Hermann Meyer. Da gibts übrigens auch den Fettstift, nach dem den plantomaniac oben gefragt hat. Man sollte ihn nur nicht im Sommer im Gewächshaus liegen lassen, so wie ich das gemacht habe. Da macht er sich nämlich davon. Den Shop findet man unter: http://www.meyer24.de/is-bin/INTERSHOP. ... ront-Start
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Gärtnerstift

plantomaniac » Antwort #16 am:

Hallo,ihr seid klasse - und ich habe jetzt die Qual der Wahl. Vielen Dank!!!!Plantominiac
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Simon » Antwort #17 am:

Hi!Da ich gerade vom pikieren komme und ich keinen Nerv mehr habenoch mehr Schilder zu schreiben (50 von 120 chilis sind pikiert :o )hab ich gerade mal rumprobiert.Ich habe eine Overheadfolie für Laserdrucker genommen und das ganze danndurch den Laserdrucker gejagt.Sieht ganz brauchbar aus :DLaut Brother ist der Toner Lichtecht... Wie lange wird sich im Laufe des Jahreszeigen ;DAber bei den Chilis muss man ja nur die ersten paar Monatewissen welche es sind. Danach erkennt man sie ja auch so 8)jedenfalls geht es so schneller als 120 Schilder selber schreiben.Billiger ist es auch. Eine A4 Folie (~30 Schilder) kostet < 0,50 Eur.hab das Resultat mal angehängt 8)Bye, Simon
Dateianhänge
chili_beschriftung05.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18447
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Nina » Antwort #18 am:

Hey, das sieht ja richtig gut aus! :D
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Simon » Antwort #19 am:

und es spart richtig Zeit :DWir hatten uns letztens bei Stapl** sone Schneidemaschinefür Papier gekauft. Hatten sie im Angebot für 9 Eur :D (Bis A3 breite)Kosten sonst locker 40 Eur ;DDamit lässt sich das schneiden in wenigen Minuten erledigen.Bin nur mal gespannt wielange es hält ::)Bye, Simon
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Nova Liz † » Antwort #20 am:

Nachdem ich jahrelang herumprobiert habe,schwöre ich nun auf den Lackeddingstift in schwarz Nr.751!!!Alles was ich damit beschrifte hält siet Jahren!!!
sarastro

Re:Gärtnerstift

sarastro » Antwort #21 am:

Ganz genau, der Edding 751! Dieser ist als einziger über Jahre hinweg haltbar und leserlich. Ansonsten Bleistift, eher hart als weich. Mit Thermotransfer-Drucker gedruckte Etiketten halten erprobt weit über 10 Jahre. Eine weitere Möglichkeit sind Nirosta-Schildchen, auf Eisenstäbe geschweißt. Diese können mit Lackstiften, besser aber mit dem Edding 751 beschriftet werden. Haltbarkeit ca. 4 Jahre, danach wird es unleserlich. Trotzdem eine billige und dekorativere Lösung als Plastik oder gestanzte Etiketten.
Günther

Re:Gärtnerstift

Günther » Antwort #22 am:

Wenns auf "ewige" Haltbarkeit ankommt, dann halt doch Schlagbuchstaben. Nicht schnell und bequem, aber dauerhaft, auf Alu, Kupfer, Zink, Edelstahl - für Luxusmenschen auch Gold ;D
Antworten