News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden-Päonien 2010 (Gelesen 42209 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

Staudo » Antwort #90 am:

OT-600m² Wald werden zur Zeit urbar gemacht
Südbrandenburger Grundstücke ...Meine Mloko steht offensichtlich so ähnlich wie Upicos, die mögen demnach einen absonnigen Stand.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

ebbie » Antwort #91 am:

Ein Gast hat meine Molly besucht:
Dateianhänge
comp_Paeonia_mit_Gast.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

ebbie » Antwort #92 am:

...und hier die ganze Pflanze:
Dateianhänge
comp_Paeonia_daurica_ssp._mlokosewitchii_12.05.10.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #93 am:

Ähem...Ich komme zurück auf pearls P.w. in #71 und knorbs zarten Hinweis in #84.Nach Hong ist tatsächlich nicht mehr die Blütenfarbe das ausschlaggebende Merkmal für P. mlokosewitschii und P. wittmanniana, sondern viel eher wohl (und unter anderem) die Blattform.Das allerdings führt mich zu ebbies Bild unter #92. Die Blattform seine P.m. ähnelt auffallend meiner P. wittmanniana, was die Frage aufwirft, ist ebbies eine Molly vielleicht eine Witt? Oder ist meine Witt etwa eine Molly?Alles sehr verwirrend.Nachstehend die Blattform meiner Witt
Dateianhänge
Paeonia_daurica_ssp._wittmanniana_2_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #94 am:

Hier die Blattform meiner Molly, so sie denn eine ist:
Dateianhänge
Paeonia_daurica_ssp._mlokosewitschii_2_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

ebbie » Antwort #95 am:

knorbs hat meine Pflanze schon mal in natura betrachtet und auch Unterschiede zu anderen Mollies festgestellt. Warten wir mal, was er dazu sagen wird.Die Pflanze habe ich von einem ausgewiesenen Fachmann vor Jahren bekommen (als das noch echte Raritäten waren). Der versicherte mir, dass es sich um eine Originalpflanze vom Kaukasus handelt, die immer nur vegetativ vermehrt wurde. Aber das muss ja nichts bedeuten, denn die Übergänge mögen ja fließend sein.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #96 am:

ja, ich kenne ebbies gelbe daurica. sie sieht "anders" aus als meine mlokos + meine mlokos zeigen alle farben von rot, gelb, creme (bis fast weißlich) sowie die als 'chamaeleon' bekannte pinkfarbene einfärbung zu dem cremeton. ebbies pflanze wirkt "anders", weil ihre blätter länglicher sind. ich denke daher, dass ebbies exemplar eine wittmanniana sein dürfte.bei pearls pflanze mit der creme/pinkfarbenen blüte sieht man keine blattdetails. daher lässt sich auch nichts sagen, wo die einzuordnen wäre. berthold hat ja eine wittmaniana...der soll mal ein habitusfoto zeigen. 8) ich habe mir angebl. wittmanniana aus samen gezogen, aber die sämlinge sind noch zu klein um blattunterschiede zu meinen mloko-sämlingen festzustellen.ergänzung:habe gerade nochmal den artikel von hong und zhou im Botanical Journal of the Linnean Society durchgelesen. die dort genannten unterschiede der daurica unterarten sind ja sehr schwer für einen laien nachzuvollziehen. hong hatte dafür noch gesicherte wildherkünfte mit genauer lokaler zuordnung. wenn wir versuchen unsere dauricas da einzuordnen ist das aus meiner sicht ein ding der unmöglichkeit. ich will noch nicht mal annehmen, dass einflüsse anderer paeonia-arten eine rolle spielen, aber sicherlich gibt's ein unentwirrbares heilloses durcheinander mit den diversen daurica subspecies. wenn gewisse details in der blattform, behaarung, fruchtknoten etc bei den wildherkünften eine rolle spielen mag, dann sind unsere gärtnerisch (auch in bogas!) über viele jahre vermendelten exemplare eben nur noch als paeonia daurica komplex anzusprechen mit morphologischen tendenzen zu der einen oder anderen subspecies (z.b. die deutlich großen blätter der ssp. macrophylla).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #97 am:

Ja, Hong hat uns keinen Gefallen getan.Halda war/ist da einfacher.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #98 am:

;D ;D ...stimmt..."Paeonia daurica agg. f. mlokosewitschii" ist nicht wirklich vereinfachend ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #99 am:

In diesem Thread scheint es unter den Mollies weitere "Kuckuckseier" zu geben.Wer also nicht die Augen vor Tatsachen verschließen will, stelle bitte Fotos der Blattform ein.An der Schönheit der Pflanzen verändert eine Bestimmung allerdings nichts. Man darf sie also weiterhin lieb haben.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #100 am:

trotz miesen wetter + der kälte entschloss sich paeonia cambessedesii jetzt ihre blüten zu öffnen. erstaunlich, dass diese mediterrane art (balearen) hier winterhart ist. sie hat jetzt 2 ziemlich harte winter ohne schutz mitgemacht + jedes jahr ein bisschen zugelegt. ein anderes exemplar, das optisch mit seinen 2 blättern eher sämlingsqualität hat, hatten die beiden letzten winter auch nichts ausgemacht. standort halbschattig bis schattig in sehr humosen boden.Paeonia cambessedesii
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #101 am:

Traumhaft schön, knorbs.Bekommt die auch "Junge"?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

ebbie » Antwort #102 am:

Das ist interessant, knorbs, da könnte ich mich auch mal nach so einer umsehen. Wie hoch und breit wird denn die?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #103 am:

@farsja, sie setzt samen an + einen sämling habe ich daraus schon erhalten. er sieht vom blatt her eindeutig wie eine cambessedesii aus, also scheint sich nichts hineingemendelt zu haben. den hebe ich für dich auf...im herbst dann 8) ;)ebbie, meine cambessedesii (übrigens ein geschenk eines leider nicht mehr aktiven forumsmitglieds :'() ist ziemlich klein...geschätzt ~ 30-40 cm hoch + in den ausdehnung ~40-50 cm. vergleich mal mit den blättern des bodendeckers...das sind die blätter von anemone nemorosa ;).
z6b
sapere aude, incipe
marcir

Re:Stauden-Päonien 2010

marcir » Antwort #104 am:

Ebbie, schönes Gelb Deiner Pfingstrose und überhaupt eine schöne Pflanze. 8)Das ist die Minipfingstrose im Garten, die Paeonie anomala ssp veichii.Ihre Knospen sind länglich im Unterschied zu den kugeligen der anderen Paeonien.Bereits hat sie sich auch einmal im Garten ausgesät und auch ihr Töchterchen blüht bereits mit drei Blüten.
Dateianhänge
Paeonia_anomala_ssp_veitchii_0010__64825.jpg
Antworten