News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 240900 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
Ups, Bild vergessen....Anbei meine seltsame Helleborus, hier sieht man schön die kurzen Stängelchen :-)....Karin
Re:Helleborus
Die ist ja wirklich toll! Wenn du Samen von der hast, melde ich mich gegen großzügigen Tausch an.



Re:Helleborus
Karin,ist die Gefüllte mit den Punkten wirklich so rein weiß, wie sie auf dem Bild aussieht? Meist haben die doch immer noch so einen cremigen Touch. Jedenfalls kam mir meine, die ich letztes Jahr gekauft hatte (ein Sämling aus Ashwood), nicht so weiß vor. Dieses Jahr blühte sie letzte Woche noch nicht.
Re:Helleborus
zumindest erkenne ich noch antheren bei den gefüllten...also als pollenspender sollte die gefüllte mindestens noch verwendbar sein. anders bei den gefüllten hepatica z.b. ...da sind die staubgefässe zu reduzierten blütenblättern umgewandelt dazu noch ohne narbe.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Helleborus
Das ist es ja eben, dass es gar keine gefüllten Helleboren gibt! Es sind dies Typen mit umgewandelten Staubgefäßen, zwei- und dreireihig. Aber vollgefüllte habe ich bis dato noch nie gesehen. Seien wir doch froh, dass es im Gartencenter xy keinerlei Fachauskunft gibt. So hat der wahre Gärtner (nicht heroisch gemeint) noch eine kleine Chance! Denn für seine Preise braucht er sich nicht zu schämen, die sind manches Mal auch im Baumarkt exorbitant. Invitrovermehrung klappt neuerdings auch bei Helleborus. Aber wie dann die Überlebenschancen und die Dauerhaftigkeit ausschaut, wird die Zukunft uns erweisen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Helleborus
gehts derbarmt sich denn keiner, oder sind die fotos unbrauchbar? auch wenns eine nebbiche h.n. sein sollte, sagt es uns doch bitte ;Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus
Dem stimme ich voll und ganz zu!! ;)Das ist so ähnlich wie bei den Päonien, da wirken die Halbgefüllten auch irgendwie eleganter als die puschelblumigen Vollgefüllten. Ist aber nur meine Meinung, andere sehen´s vielleicht anders! Ich finde übrigens auch die grünblütige einheimische Helleborus viridis ganz hübsch. Sie ist neben der niger die einzige Hellebore, die ich problemlos auch mit viel kleineren Pflanzen wie zum Beispiel Corydalis kombinieren kann, ohne dass die relativen Proportionen verlorengehen. Muß mal nen Pic machen, wenn ich dran denke ...;)Ph.Ausserdem würden die Blüten dann nicht mehr so elegant aussehen?!Karin
Re:Helleborus
Sehe gerade die rosa Gefüllte. Das ist ja selbst mit den kurzen Stängeln (sind die jedes Jahr so kurz?) ein absoluter Wonneproppen :DMir kommt es so vor, als wären dieses Jahr alle Sorten, die schon 1-3 Jahre gepflanzt sind, kürzer in den Stängeln als andere Jahre.
Re:Helleborus
Ich persönlich finde die einfachen, echten Wildarten wie H.croaticus, H.purpurascens, H. multifidus u. a. viel spannender und liebenswürdiger! Sie sind außerdem auch seltener. 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus
@Karin: Bleibt die im Laub auch kürzer?;)Ph.....Anbei meine seltsame Helleborus, hier sieht man schön die kurzen Stängelchen :-)....Karin
Re:Helleborus
Nein, absolut nicht. Gerade die Helleborusse sind ein gutes Beispiel.Uns sind hier in diesem Thread sehr viele verschiedene Sorten vorgestellt worden, mit und ohne Namen, Adelige und "Prolos".Bei vielen habe ich aber den Eindruck, dass sie entweder sortengleich sind oder aber sich in so geringen Nuancen unterscheiden (wobei Unterschiede insbesondere in der Farbe boden- oder tageslichtabhängig sein können oder einfach in einer farbverfälschenden Aufnahme bestehen) , die wirklich nur noch der Aficionado zu erkennen glaubt. Das Spielerische und die Freude an Züchtungsvarianten lassen immer ausgefallenere Ergebnisse entstehen. Ob diese erfreulich sind, ist eine Frage des Geschmacks. Ich kann z.B. an einem gefüllten Schneeglöckchen keinen optischen Gewinn feststellen. Andere sehen das zum Glück (des Züchters) anders.Wer Einzelheiten wissen will (die Liebe will es soTschuldigung, bin etwas von den Helleboren weg und ins Allgemeine geraten.![]()

Re:Helleborus
So, versuche alles zu beantworten:sarastro: Gerne, möchtest du sie mit was bestimmtem gekreuzt haben?Werde es dann zumindest versuchen. Sie vererbt aber leider leicht angegrünte äußere Blütenblätter mit.Sie sind nicht steril! Es werden bei den gefüllten nur die Honigblätter=echte Blütenblätter in "richtige" Blütenblätter umgewandelt. Sie haben alle ( bis auf besagte seltsame in sonstigen Jahren) Staub und Fruchtblätter. schaut auf die Bilder!Zu den Stielen: Ja, sie sind immer so kurz, sieht von weitem etwas skurrril aus: wie ein rosa Mopp
Die Blätter sind nachher doppelt so hoch und verbergen die Pracht.callis, meine H. waren zum größten Teil auch sehr kurzbeinig dieses Jahr, haben sich aber schon ordentlich gestreckt.karin

Re:Helleborus
Ha, da sind wir ganz und gar und total einer MeinungSehr hübsch, Karin. ich mag die sommersprossigen Helleboren sehr, und halbgefüllt sieht knuffig aus;)Ph.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus
Ja!ist die Gefüllte mit den Punkten wirklich so rein weiß, wie sie auf dem Bild aussieht?

