News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dracocephalum, die Drachenköpfe (Gelesen 11235 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Dracocephalum, die Drachenköpfe

knorbs »

soweit ich das über die suchfunktion feststellen konnte, haben wir nach soooo langer zeit noch nie einen thread über die drachenköpfe aufgemacht ::). obwohl diese gattung durchaus gartenwürdige arten enthält, scheinen sie nur wenigen bekannt zu sein. ich meine die dracocephalum haben das nicht verdient, denn sie halten sicherlich einige überraschungen bereit, insbesondere für den steingärtner. daher erhoffe ich mir von diesem thread, dass möglichst vieles aus der gattung gezeigt wird. ich beginne mit dracocephalum nutans, den ich vorletztes jahr aus samen gezogen hatte (bin mir nicht sicher ob der name stimmt!). anfangs pflanzte ich die sämlinge in ein halbschattiges beet, aber da wurden mir die pflanzen zu "mastig", die stängel legten sich zur seite, die stöcke fielen auseinander. also alles raus + vollsonnig in den steingarten gesetzt + siehe da...hier ein ganz anderes wuchsbild. ganz schmale rosetten mit einigen aufrechten blütenstängeln, ca. 20-30 cm + überhaupt nicht mehr "mastig". trotz der höhe wirken sie filigran.[td][galerie pid=65086]Dracocephalumnutans[/galerie][/td][td][galerie pid=65085]Dracocephalumnutans[/galerie][/td][td][galerie pid=65088]Dracocephalumnutans[/galerie][/td][td][galerie pid=65087]Dracocephalumnutans[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

RosaRot » Antwort #1 am:

Oh schön! Ich liebe die kleinen Drachen, habe selbst nur Dracocephalum ruschyanum, blüht noch nicht.Bin gespannt was Du noch so hast, Knorbs!Edit: Latein war falsch
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

knorbs » Antwort #2 am:

den ruyschianum habe ich immer noch nicht. ;D ich kaufte mir bisher keinen, weil ich mir dann immer sage, den ziehst du dir aus samen. wenn ich die samenlisten dann durchstöber, gibt's immer soooo viele andere sachen, die unbedingt sein müssen, dass ich den ruyschianum dann wieder weglasse, weil's den doch ab+an als pflanze zum kaufen gibt ;D ...ein teufelskreis ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

RosaRot » Antwort #3 am:

So kann's kommen ;D Er macht eine schöne Pflanze und hat ein herrliches Blau!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Hat hier jemand D. renatii? Ich hatte vor zwei Jahren Samen von D. isabellae erhalten, die Pflanzen sehen aber ganz anders aus. Ich vermute D. renatii, bin mir aber nicht sicher. Das Laub duftet herrlich! Wenn er blüht, mache ich Fotos.
Alle Menschen werden Flieder
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

knorbs » Antwort #5 am:

ich habe einige dracocephalum renati. dieser dachenkopf ist hier seit jahren ohne jeglichen winter- oder witterungsschutz vollkommen winterhart. das ist erstaunlich, denn seine herkunft ist marokko. die fotos sind allerdings aus dem letzten jahr. er blüht noch nicht.[td][galerie pid=65170]Dracocephalumrenati[/galerie][/td][td][galerie pid=65171]Dracocephalumrenati[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

knorbs » Antwort #6 am:

ein zwergiger drachenkopf für den steingarten...dracocephalum botryoides aus den alpinen wiesen des nördl. kaukasus (infos übersetzt aus dem russischen von dieser dracocephalum site dank rosarot 8), etwas nach unten scrollen, die art ist in lat. buchstaben angegeben). bisher deutlich unter 10 cm. ich hatte den letztes jahr im halbschatten, da wurden die matten ziemlich groß. ich habe ihn jetzt in die sonne gesetzt. den umzug haben einige nicht verkraftet, aber 2 konnte ich retten. in der sonne scheinen sie kompakter zu bleiben. stecklinge kann man im frühsommer schneiden (ebenfalls aus dem russischen übersetzt von rosarot).[td][galerie pid=65262]Dracocephalumbotryoides[/galerie][/td][td][galerie pid=65261]Dracocephalumbotryoides[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Dunkleborus » Antwort #7 am:

ich habe einige dracocephalum renati. dieser dachenkopf ist hier seit jahren ohne jeglichen winter- oder witterungsschutz vollkommen winterhart. das ist erstaunlich, denn seine herkunft ist marokko. die fotos sind allerdings aus dem letzten jahr. er blüht noch nicht.
Danke! Meiner sieht genau so aus, und jetzt ist mir auch klar, warum die Infos so spärlich waren - wenn man einer falschen Schreibweise aufsitzt... ::) ;DUnd diesen Winter hat er überlebt, ohne mit der Kelchwimper zu zucken.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

RosaRot » Antwort #8 am:

Dracocephalum renati gefällt mir besonders gut, aber auch der kleine Kaukase ist hübsch.Wie werden die Drachenköpfe eigentlich von den Insekten angenommen?
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

knorbs » Antwort #9 am:

habe ich ehrlich gesagt noch nicht darauf geachtet, wie die insekten die drachenköpfe annehmen. samen setzen z.b. d. austriacum an.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Paulownia » Antwort #10 am:

Dracocephalum renati habe ich dieses Jahr auch ausgesät. Bin mal gespannt wie sie sich bei mir entwickelt. Als Jungpflanze ausgepflanzt, ist sie leider etwas Schneckenanfällig.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

knorbs » Antwort #11 am:

er wird auch als drachenkopf bezeichnet, gehört aber nicht zu dracocephalum sondern zu lallemantia...lallemantia canescens. herkunft lt. wiki transkaukasien, türkei, iran (felshänge, geröll). mit ~30 cm zwar etwas hochgewachsen für einen steingarten, aber die pflanzen wirken "schlank", ähnlich wie der ganz oben gezeigte dracocephalum nutans. kräftige stängel, keine umfaller:Lallemantia canescensden dracocephalum austriacum hatte ich vergessen...er blüht im mai, im alter ein kräftiger drachenkopf, eher für die staudenrabatte. leider heuer nicht fotografiert, daher ein foto aus dem vorjahr:Dracocephalum austriacumdiesen drachenkopf habe ich als dracocephalum palmatum samen erhalten. er fällt total aus der art...eine extrem empfindliche zicke. bei meinen ~10 sämlingen konnte ich das kinderlied singen..."zehn kleine negerlein"...nach + nach gingen alle hopps + ich hatte nur noch einen winzigen steckling. jetzt scheint es, dass ich in einem halbschattigen feuchten sandhumussubstrat den richtigen platz gefunden habe (allerdings sterben auch da immer wieder mal kleine verzweigungen ab :P). rosarot hat mir auf dieser russischen dracocephalum-seite den text zu palmatum übersetzt: "Jakutien und Ferner Osten (Ochotien). In Tundra und tundraähnlichen Gegenden in Lärchenlichtungen, in Zedern (bzw. Zirbelkiefer)krummholzdickicht, auf offenen trockenenAbhängen, Schotter/Geröll(halden), sandigem Flußschwemmland und Felsen. Mehrjährige Halbsträucher mit kriechendem dickem verholzendem Wurzelstock...". zum schluss des russichen textes: "In Kultur nicht ausdauernd" ...das erklärt die verluste. :PDracocephalum palmatumwenn ich mir die blüte anschaue könnte man auch leicht eine scutellaria annehmen, daher bin ich mir nicht sicher, ob es tatsächlich ein dracocephalum ist. jedenfalls das foto auf der russischen seite (pflanze ohne blüten) ist mit meiner pflanze offenbar identisch.
z6b
sapere aude, incipe
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Cim » Antwort #12 am:

oh fein Drachenköpfe....Ich habe letztes Jahr 2 Sorten ausgesät, D. grandiflorum und D. ruyschiana.Der grandiflorum ist leider nicht gekeimt und vom nordischen habe ich erst im August aufgelaufene Sämlinge entdeckt. Er hat dieses Jahr kräftig zugelegt, aber leider noch nicht geblüht.Ich bin schon sehr gespannt.Wußte gar nicht, wie viele Sorten es noch so gibt.....Vermehren sich die Arten durch Selbstaussaat?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

knorbs » Antwort #13 am:

selbstaussaat habe ich noch bei keiner art beobachtet. die mögen nur, wenn man sich ihrer gezielt annimmt, weil sie sonst ja ziemlich stiefmütterlich behandelt werden ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Cim » Antwort #14 am:

hhmpf, eigentlich schade. Hast Du auch ein Bild vom grandiflorum???Wenn mein Nordischer irgendwann mal blüht und Saat ansetzt, hebe ich gerne was für dich auf. Ich finde aber, dass diese Art sehr langsam wächst. Verblüffenderweise sind auch dieses Jahr noch welche von der Aussaat im letzten Jahr gekeimt. :o Vielleicht kann ich davon auch ein Exemplar abgeben. Erst einmal muß der sich aber besser entwickeln...Nächstes Jahr werde ich es wieder mit einigen probieren. Jetzt wo ich weiß, dass es noch soo viele Sorten gibt...Du hast die bekannte Moldawische Melisse D. moldavicum oder so ähnlich vergessen.1-jährig, lecker, leider nur etwas schneckenanfällig. Soll es nicht nur in blau, sondern auch in weiss geben.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten