News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 174306 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3001
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Geranium 2010

Rosenfee » Antwort #360 am:

Vom Blattglanz her müsste es ein nodosum sein.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2010

Nahila » Antwort #361 am:

Danke, das wär ja göttlich, so einen hab ich nämlich neulich grad bestellt, allerdings aufgrund der Beschreibung, n Blattfoto war da nich bei ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Geranium 2010

uliginosa » Antwort #362 am:

In Bornim habe ich auch ein paar hübsche Geranium erstanden. U.a. G. renardii Tcschelda. Leider habe ich erst zu Hause gemerkt, dass die Sorte in der Staudensichtung ganz schlecht weg kommt: http://www.staudensichtung.de/beschreib ... ID=14Hätte ich doch nur einfach die Arte genommen, statt einer Sorte, deren Namen mir nichts sagt ... (die also auch hier niemand lobend erwähnt hat)Hat jemand die gescholtene Tcschelda und kann berichten?Hier ein Bild aus der Saale-Elster-Aue: G. pratense blüht schon seit ein paar Tagen, ganz ohne Sortennamen. ::)
Dateianhänge
Geranium_pratense.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Geranium 2010

uliginosa » Antwort #363 am:

Oh, wenn ich mir so die Bilder eurer G. phaeum-Sämlinge ansehe ::) , bedaure ich, dass ich meinen ersten Sämling verschenkt habe! :o
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
cimicifuga

Re:Geranium 2010

cimicifuga » Antwort #364 am:

Oh, wenn ich mir so die Bilder eurer G. phaeum-Sämlinge ansehe ::) , bedaure ich, dass ich meinen ersten Sämling verschenkt habe! :o
macht nix, wo einer kam, da kommen noch mehrere nach :-X
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3001
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Geranium 2010

Rosenfee » Antwort #365 am:

Hat jemand die gescholtene Tcschelda und kann berichten?
Ich habe sie mehrfach im Garten. Sie wachsen alle nicht sehr üppig, machen sich aber bei den Iris als Bodendecker sehr gut (weil nicht so dicht im Laub), blühen auch gut und sind bei mir überhaupt nicht krankheitsanfällig. Ich würde sie mir jederzeit wieder in den Garten holen :)
LG Rosenfee
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Geranium 2010

leonora » Antwort #366 am:

Treffer!!!
Puh, Glück gehabt ;) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geranium 2010

riesenweib » Antwort #367 am:

allzuviele gerianümmer habe ich nicht im garten, ich kann die arten an meinen zehn fingern abzählen.Allerdings würde ich von einigen geschenkten/getauschen gerne den namen wissen, oder zumindest die zugehörigkeit eingrenzenBild bild verlinkt das zweite von links sollte laut etikett G. macrorrhizum sein, die blätter riechen herrlich auch aromatisch. Rechts aussen scheint mir G. sanguineum zu sein - aber die anderen beiden weiss ich nicht.danke, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #368 am:

Ich tippe mal von links nach rechts:G. x cantabrigiense 'Biokovo' (da sicher meistverkaufte weiße Sorte)G. x macrorrhizum, stimmt genauG. sanguineum 'Max Frei', da großblütiger als die ArtG. sanguineumFür Genaueres müsste man sich wohl Details ansehen - Sorten tippen gleicht bei den Geranümern bekanntlich oft dem Stochern im Nebel. ::) Apropos Niederschläge... in Anbetracht der bisherigen Mengen werde ich in Zukunft noch mehr als ohnehin schon auf Geranium palustre setzen.Immerhin versuchen Wallichs Geranümer die Wartezeit aufs Sommerwetter zu verkürzen: 'Jolly Bee' setzte heute die erste Blüte bereitwillig der nasskalten Witterung aus.Ich führe sie weiterhin unter diesem Namen, da sie sich für mich subjektiv einfach zu stark von 'Rozanne' unterscheidet. Bild
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geranium 2010

riesenweib » Antwort #369 am:

super, danke, Danilo. Die genauen sorten sind mir nicht so wichtig in dem fall 8) :-X, die zuordnung zu arten / kreuzungen bei den beiden unbekannten freut mich schon.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #370 am:

Falls das zweite von rechts in irgendeiner Form "rankt", müsste man Richtung 'Tiny Monster' und 'Khan' überlegen, wenn dir die Sorte egal ist, käme hier jedoch nur ein weiterer Kreuzungspartner hinzu, G. sanguineum bleibt bestehen. ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geranium 2010

riesenweib » Antwort #371 am:

nein, das muss irgendein massenverklopftes dankbares 'nullachtfünfzehn' teil sein, habe ich vom örtlichen pflanzentauschmarkt, der mann der es abgegeben hat, meinte es wüchse kräftig, und hat es seit jahren.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35650
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #372 am:

Es könnte natürlich auch ein Sämling und keinerlei Sorte sein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

baeckus » Antwort #373 am:

Immerhin versuchen Wallichs Geranümer die Wartezeit aufs Sommerwetter zu verkürzen: 'Jolly Bee' setzte heute die erste Blüte bereitwillig der nasskalten Witterung aus.Ich führe sie weiterhin unter diesem Namen, da sie sich für mich subjektiv einfach zu stark von 'Rozanne' unterscheidet.
Hallo!Das sehe ich genauso, meine Jollys blühen schon alle, während die Rozannes bisher nur ins Kraut, welches auch mächtiger ist, schießen.Die vermeintlichen Plagiate wachsen auch etwas mehr gen Himmel strebend, während das sogenannte Original erst einmal rumkriecht.Ciao baeckus
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Geranium 2010

uliginosa » Antwort #374 am:

Hat jemand die gescholtene Tcschelda und kann berichten?
Ich habe sie mehrfach im Garten. Sie wachsen alle nicht sehr üppig, machen sich aber bei den Iris als Bodendecker sehr gut (weil nicht so dicht im Laub), blühen auch gut und sind bei mir überhaupt nicht krankheitsanfällig. Ich würde sie mir jederzeit wieder in den Garten holen :)
So ein Benehmen wäre hier auch recht und lässt mich hoffen! :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten