News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelbäumchen mit Krebs und Maden unter der Borke (Gelesen 2299 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Eva

Apfelbäumchen mit Krebs und Maden unter der Borke

Eva »

Mein Apfelbäumchen hat an der Veredelungsstelle Krebs. Den wollte ich im Herbst nicht mehr ausschneiden, damit ich keine so große Wunde über den Winter habe. Jetzt hab ich mal angefangen zu pulen - direkt am Rand des gesunden Cambiums sitzen ca. 1 1/2 cm lange, 2 mm dicke Maden. Ändert das was an der Behandlung (Ausschneiden bis ins Gesunde und Baumwachs drauf wollte ich machen, jetzt ist ja der Dauerfrost weg)? Was ist das denn für ein Insekt, was da wohnt?
Benutzeravatar
olaf
Beiträge: 6
Registriert: 29. Mär 2005, 23:52

Re:Apfelbäumchen mit Krebs und Maden unter der Borke

olaf » Antwort #1 am:

Hallo Eva,es können verschiedene Maden sein, entweder welche die sich aktiv eingebort haben (was schlechter wäre) oder welche, die sich nur verstecken wollen...Aber egal welche es sind, wenn du die Krebsstelle ausgeschnitten hast sind sie erst mal weg. Ich würde aber kein Wundverschlußmittel auftragen, da dies eher Nachteile für die Verheilung haben könnte.Schöne Grüße,Olaf.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Apfelbäumchen mit Krebs und Maden unter der Borke

Silvia » Antwort #2 am:

Hallo Olaf,willkommen im Forum! Schön, dass du zu uns gefunden hast. :)Zum Baumkrebs habe ich leider keine Tipps. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Apfelbäumchen mit Krebs und Maden unter der Borke

Ralf » Antwort #3 am:

Hallo Eva,ich hatte bei einer Sauerkirsche (Königin Hortense) ein ähnliches Problem - Fäulnis und Maden an der Veredelungsstelle. Allerdings Weichfäulnis, kein Krebs.Was die Maden angeht, habe ich gelesen, es gibt "Okuliermaden". Weidenbohrer gehen eher ins gesunde Holz und sind größer.Habe die Fäulnis mit dem Schnitzmesser rausgepult und einen Wasserabfluss geschaffen. Trotz Behandlung mit einem fungiziden Verschlussmittel später wieder Fäulnis, wieder behandelt usw. Nach 6 Jahren ist der Baum mittlerweile prächtig gewachsen, und die Wunde verschließt sich zusehends.Also, ich denke, ein fungizides Verschlussmittel muss schon sein.Viele GrüßeRalf
Antworten