News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2010 (Gelesen 48972 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Veredelte Steine 2010
Sieht stark nach einer Pantoffelblume (Calceolaria) aus.
Re:Veredelte Steine 2010
Sieht stark nach einer Pantoffelblume (Calceolaria) aus.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veredelte Steine 2010
Seit Mitte August blüht im Moorbeet / Steingarten ein Enzian, der Gentiana pneumonanthe sehr ähnelt oder damit identisch ist. Im Supermarkt hieß er "Bergenzian" und könnte die hier im Forum vor ein paar Jahren schon einmal als "Diana" vorgestellte Sorte sein. Leider findet man im Inet dazu kaum handfeste Informationen, anders als bei den patentgeschützten makinoi -Hybriden.Im russischen Online-Zierpflanzenlexikon wird "Diana" schlicht als Hybride bezeichnet.Weiß inzwischen jemand Näheres über diese Pflanze?
Re:Veredelte Steine 2010
Ein neuer Pflanzenfreund schenkte mir diese Delosperma mit dem Berken, sie sei durchaus winterhart (er sammelt D.).Kann das jemand bestätigen?Gepflanzt habe ich sie unter meinem Erker, also sowohl im Sommer wie auch im Winter trocken.
Re:Veredelte Steine 2010
Blühte in diesem Sommer in meinem Steingarten (Höhe ca. 50 cm).Kennt jemand die Art?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Veredelte Steine 2010
? Welche Deleosperma ? "Winterhart" ist leider ein sehr dehnbarer Begriff.Es gibt einige (sehr wenige) Deleosperma, die sogar in Zone 7 bei sehr durchlässigem Boden (evtl. mit Nässeschutz im Winter, z.B. Glasabdeckung) überleben (sollen). Ich hatte die eine oder andere, die bei mir in Zone 8a (immerhin einige Jahre) überlebte.Ein neuer Pflanzenfreund schenkte mir diese Delosperma mit dem Berken, sie sei durchaus winterhart (er sammelt D.).Kann das jemand bestätigen?Gepflanzt habe ich sie unter meinem Erker, also sowohl im Sommer wie auch im Winter trocken.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Veredelte Steine 2010
@farsdas entscheidende merkmal zur bestimmung deiner lilie steckt hinter der blüte...es ist ein zweiter blütenstängel + der entspringt aus der gleichen ebene wie die geöffnete blüte, also ist die blütenform eine dolde + die doldenform ist das kennzeichen der lilium duchartrei.
die form + zeichnung der blüte ist kein sicheres merkmal, hätte auch taliense sein können, aber deren blütenstand ist eine rispe + dann hätte eine zweite blüte sich seitlich aus einem leittrieb entwickeln müssen. macht sie aber nicht. 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Veredelte Steine 2010
tolles forum, in diesem fall aber besser gesagt ... toller knorbs! vielen dank für diese aufklärung 

vormals "vanessa"
Re:Veredelte Steine 2010
Nix Besonderes aber ein ausgesprochen hübsches Pflänzchen im Steingarten.
Re:Veredelte Steine 2010
Danke, knorbs, demnach handelt es sich um L. duchartrei.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Veredelte Steine 2010
Ich habe sie direktemang aus China.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Veredelte Steine 2010
..persönlich mitgebracht?P.S. Ich habe gerade diese Quelle in Deutschland ausfindig gemacht: Orchideen und Lilium; kennt die jemand?Ich habe sie direktemang aus China.
Liebe Grüße
Jo
Jo