News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Hostasaison 2005 beginnt! (Gelesen 39452 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Die Hostasaison 2005 beginnt!
Mein im Winter mit Kaninchendraht (vor Eichhörnchen)geschützter Schatz entrollt sich. :DWie sieht es bei Euch aus?
- oile
- Beiträge: 32005
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Bis jetzt nur meist bläulich-lila-grüne Spitzen, aber sie kommen alle! *freu*
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Bei mir tauchen auch immer mehr auf. Am Weitesten ist diese :-)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Jau, es geht endlich los!Wer mehr als Spitzen sehen will, komme auf die Esslinger Gartentage ;-)Der lange Winter lässt dieses Jahr den Austrieb meist verzögert erscheinen, die Schätzchen scheinen dem Frieden nach der Kälte nicht ganz zu trauen.LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Bei mir zeigen sich auch die ersten lila und grünen Spitzen.Und die Schnecken sind auch nicht weit.liebe GrüßeMartina
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Da ist der Eindruck zumindest hier für die Raue Ostalb ein AndererDer lange Winter lässt dieses Jahr den Austrieb meist verzögert erscheinen, die Schätzchen scheinen dem Frieden nach der Kälte nicht ganz zu trauen.LG planwerk

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Klimabedingt sind meine schon etwas weiter
Da ich sie erst im Herbst aus Deutschland mitgebracht bekam, habe ich sie im Topf kuehl im Haus ueberwintert. Seit etwa 3 Wochen steht der Topf nun draussen und wartet darauf, endlich ausgepflanzt zu werden (muss das Schattenbeet aber erst noch vorbereiten
)LGAlegria


Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Meine im Herbst gepflanzte treibt auch fröhlich vor sich hin.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Einige von meinen Hostas sind überhaupt noch nicht zu sehen.Aber dann können die Schnecken ihnen auch noch nichts anhaben.Habt ihr damit überhaupt keine Probleme?liebe GrüßeMartina
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
NOCH (!!!) sind keine Schneckenfraßspuren zu sehen.Hier, alljährlich das selbe Theater, ich finde es anfangs immer schön und später ärgere ich mich, nicht früher eingegriffen zu haben: Hosta fortunei 'Albomarginata' und Lysimachia ciliata 'Firecracker'.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Katrin du Glückliche bei mir sind die Schnecken schon am fressen.Die Lysimachia ciliata 'Firecracker' sieht ja sehr schön zur Hosta aus, aber wie entfernst du sie nachher daraus. Ich habe damit auch schon so meine Probleme gehabt. Breitet sich ziehmlich schnell aus.Und so groß sind meine Hostas noch lange nicht. Warscheinlich ist es im Moment bei uns zu trocken und zu kalt.liebe Grüßemartina
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Die Lysimachia kriegt man da nur raus, wenn man die hosta ausgräbt, die L-Wurzeln rauszieht und dann wieder einsetzen ....hab ich grad ausprobiert
Ich habe dieses Jahr den Verlust von Guacamole zu beklagen. Ich muss meine These, dass plantaginea-Abkömmlinge gut im Topf sind, revidieren
Die neuen Spitzen sind nurmehr Matsch.



- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Seit ich Raphaelas Tip beherzige und schon im Februar (wo es kaum was grünes gibt) das erstemal Schneckenkorn streue, habe ich kaum Probleme.Habt ihr damit überhaupt keine Probleme?
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Hallo Cimi,dies lag bestimmt nicht an der Winterhärte. Ich vermute der Topf war mit Schnee bedeckt und als der bei dem warmen Wetter schnell taute, war der untere und innere Teil noch beinhart gefroren, Ergebnis: Du hattest über ein paar Tage einen "See im Topf". Da sind die dann verfault. Meine stehen im TB 11 unter Vlies, im Winter geteilt und getopft (und gleich eingefroren) und zeigen nicht mal an den Feinwurzeln Kälteschäden.Also im Winter trocken stellen, dann braucht es schon -28°C um sie umzubringen.LG planwerkIch habe dieses Jahr den Verlust von Guacamole zu beklagen. Ich muss meine These, dass plantaginea-Abkömmlinge gut im Topf sind, revidierenDie neuen Spitzen sind nurmehr Matsch.
![]()
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!
Meine z.T. sehr großen und alleine nicht zu tragenden Kübel hatte ich ohne Abdeckung zu einer engen Gruppe mitten im Garten zusammen gestellt. Vor der letzten großen SchneeUndFrostPeriode setzte für zwei Tage TauUndRegenWetter ein und in den Kübeln stand wirklich das Wasser und konnte durch den gefrorenen Boden nicht abfließen. Hab kurzentschlossen dann alle Kübel auf die Seite gelegt. Sah nicht schön aus, aber der dicke Schnee hat alles gnädig abgedeckt und so haben die -24°C auch keinen Schaden angerichtet 8)WühlmausGrüßeIch vermute der Topf war mit Schnee bedeckt und als der bei dem warmen Wetter schnell taute, war der untere und innere Teil noch beinhart gefroren, Ergebnis: Du hattest über ein paar Tage einen "See im Topf". Da sind die dann verfault. Meine stehen im TB 11 unter Vlies, im Winter geteilt und getopft (und gleich eingefroren) und zeigen nicht mal an den Feinwurzeln Kälteschäden.Also im Winter trocken stellen, dann braucht es schon -28°C um sie umzubringen.LG planwerk