
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109117 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
hybriden werden bei gusman erwähnt...gerade mal 2 seiten von ~400 seiten...es gibt wohl naturhybriden, aber sie verschwinden wieder, weil sie steril seien. einige hybriden werden beschrieben aus japan + u.s.a. es gibt eine besonders schöne hybride aus a. sikokianum x a. takedae (serratum-komplex), panaschiertes laub, die sehr kräftig wächst und ~1m hoch wird...vereint das beste beider eltern...sieht wie ein großer siko aus mit der siko-typischen blüte und der langlebigkeit (der blüte?) des takedae (gusman). samen sei fertil!. alles in allem ein eher unerforschtes feld...also...nur zu

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Ein kurzer Bericht zur Rettungsaktion fürs Ari utuile:Die Knolle habe ich von allem Weichfaulem durch Schaben befreit. Es blieb, nach Entfernen des ebenfalls matschigen Triebansatzes, nur ca. 1/3 übrig!
Danach wurde sie einen Tag getrocknet; sie wurde an den Schnittstellen etwas weich (aber nicht weichfaul). Da ich auf die Schnelle kein Clotrimazol zur Hand hatte, habe ich fürs Bad ein Gemisch aus anderen Fungiziden verwendet (Previcur, Anthracol). Die Knolle wurde ca. 2 Stunden gebadet, bis sie wieder straff war. Schließlich wurde sie nach Einpudern mit Holzkohlenstaub in ein mildfeuchtes Substrat (Sukkulentenerde) eingetopft, gemäß Knorbs Angaben.Jetzt bin ich gespannt, was wird.
;)Ph.


Re:Arisaema in Sorten
1/3 ist natürlich wenig...aber einen versuch war's allemal wert
. clotrimazol scheint im übrigen auch kein allheilmittel zu sein. bei einem blattaustrieb eines meiner cypripedien stellte ich weißen schimmelpilzbefall fest. auch nach einpinseln mit clotrimazollösung tauchte neuer befall auf. ich habe die schimmelstellen dann mit netzschwefel behandelt. der raritätenhändler härtel (oder hertel?) aus kassel erzählte mir letztes jahr bei den freisinger staudentagen, dass er für befallene arisaema-knollen erfolgreich sog. silberpuder verwendet...das wird z.b. bei neugeborenen angewendet, wenn nach abfall des nabelschnurrestes die stelle näßt.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Freudige Kunde
:DEben komme ich nach Berlin in meine Wohnung und rase natürlich als erstes zu alen Fensterbänken, um zu sehen, wie meine Sämlinge in der umschichtigen Obhut von Verwandten und Bekannten überlebt habe.Und was sehe ich da und reibe und reibe mir die Augen?Eine blühende Arisaema sikokianum. Hab noch schnell ein paar Blitzlichtfotos gemacht. Morgen kommen ber nochmal welche bei ectem Licht.Und die zweite Knolle treibt jetzt ebenfalls. Da hat sich doch das nochmal in anderes Substrat Umsetzen nach Norberts Anleitung gelohnt.


Re:Arisaema in Sorten
und nochmal von hinten. Leider kann ich mit diesem Apparat nicht indirekt blitzen und muss immer rumtrixen.
Re:Arisaema in Sorten
Von vorn musste ich den Blitz ein bisschen zuhalten, weil sonst das Weiß völlig überbelichtet wurde.
Re:Arisaema in Sorten
es ist unglaublich, was es ausmacht, wenn nachts im gewächshaus die temperaturen auf unter 5° fallen...von meinen sikokianum spitzen grad mal einige raus + die dix-sikokianum sind sogar noch gänzlich im substrat.ausgepflanzt wird der noch zulegen callis...gusman gibt für den sikokianum ~70 cm an.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
wow, meiner von Dix ist grad mal 7cm raus (bei 15Grad).callis, du traust dich was ... so ein kleiner topf 

Re:Arisaema in Sorten
Kann ev. etwas OT sein, aber das Silberpuder hat verschüttete Informationen wachgerufen.Silber, als Silbernitrat-Augentropfen, wurde früher frischgeschlüpften Babys in die Augen geträufelt, um einer Minuten zuvor eventuell stattgefundenen Infektion mit einer venerischen Krankheit vorzubeugen. Wird heute nicht mehr gemacht, ich habe die Augentropfen auch nicht mehr gelistet gefunden.Den Silberpuder gibt es in der Tat noch von Fissan, nicht nur zur Pflege des Nabelstumpfes, sondern aller infizierten, kleineren Verletzungen.In der Apotheke ist kolloidales Silber in Lösung zu erhalten, zum äußerlichen oder innerlichen Gebrauch. Die Lsg. zum trinken sollte höchstens 2 nanogramm enthalten, anderenfalls stellen sich Nebenwirkungen ein.Es gibt mittlerweile Kühlschränke, die mit einer speziellen Silberbeschichtung versehen sind, um der Verkeimung vorzubeugen.Neurodermitiker kennen Textilien, in die Silberfäden versponnen sind, um die Superinfektion der Haut zu verhindern.Wenn ich mich recht entsinne, verhindert Silber als Katalysator die Bildung eines Enzyms, daß alle zellmembranhabenden Dingenskirchens brauchen, um sich zu vermehren.Das würde heissen, daß keine Resistenzen gegen Clotrimazol et al. auftreten.Mehr gibt der Kopf im Moment nicht her.
Re:Arisaema in Sorten
na das war doch schon allerhand liliaMehr gibt der Kopf im Moment nicht her

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Waaaaas??? Da habe ich ja erst eine Miniaturausgabe mit 22 cm ab oberem Topfrand.Sollte ich diesen Topf jetzt einfach in den Halbschatten unter Sräuchern aussetzen? Oder soll ich abwarten, bis er verblüht ist?ausgepflanzt wird der noch zulegen callis...gusman gibt für den sikokianum ~70 cm an
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
@knorbs: meine sind jetzt auch aus dem etwas wärmeren Keller ins Gewächshaus gekommen, aber einmal im Trott, geht´s selbst bei Nachttemperaturen unter 5 °C mit dem Wachstum weiter: Arisaema griffithii.;)Ph.es ist unglaublich, was es ausmacht, wenn nachts im gewächshaus die temperaturen auf unter 5° fallen...
Re:Arisaema in Sorten
@callisdu kannst deinen sikokianum auch gleich am vorgesehenen platz einpflanzen. ein bisschen aufpassen beim austopfen...mit der gesamten erde aus dem topf nehmen und aufpassen, dass das substrat nicht gänzlich auseinanderfällt und in das pflanzloch geben. habe ich mit einem blühenden a. tortuosum letztes jahr auch gemacht. der stand zu niedrig im topf, wurde instabil und neigte sich seitlich, weil laubmasse zu schwer und stängel zu hoch wurde. der wuchs anstandslos weiter im garten.änderung: warte lieber bis mai...ich weiß nicht, wie spätfrostgefährdet das laub des sikokianum ist.schau deinem sikokianum doch mal unters röckchen. man kann die spatha vorsichtig auseinanderspreizen, unterhalb der glatten spadixspitze erkennt man die geschlechtsorgane...männliche exemplare haben so hufeisenförmige weiße pollenträger, weibchen so flaschenförmige knubbel (sind artspezifisch jeweils etwas anders geformt). möchte wissen, welches geschlecht der hat...vermute männlich, weil er noch so klein ist.@phalainavon 4 dix-griffithii schieben 2 die spitzen raus...sind mächtig dicke triebe. die a. griffithii von chen yi aus der provinz gouizhou sind alle noch im substrat. bei sonnenschein habe ich deutlich über 20° im beschatteten gewächshaus, trotzdem treiben alle aris, auch die, die ich schon länger pflege nur langsam aus. selbst frühtreibende spezies liegen da hinter eueren gezeigten aris zurück. allerdings stehen meine aris alle auf dem boden...da ist es natürlich kühler, als in den oberen stellagen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Endlich entfalten sich die Blätter. Es ist derzeit sehr kühl bei uns, besonders die Nächte.LgElfriede
LG Elfriede
Re:Arisaema in Sorten
Die Pflanze steht in einem dieser torfartigen Presstöpfe. Kann ich da nicht den ganzen Topf gut durchgefeuchtet in den Boden setzen und durchwurzeln lassen? - natürlich nachdem die Nachtfrostgefahr vorbei ist.Nach den Geschlechtsorganen dieses Arisaema schau ich später. Muss gleich wieder weg.ein bisschen aufpassen beim austopfen...mit der gesamten erde aus dem topf nehmen und aufpassen, dass das substrat nicht gänzlich auseinanderfällt und in das pflanzloch geben