News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlungen und Partnerprogramme (Gelesen 6922 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Empfehlungen und Partnerprogramme

Gartenlady » Antwort #45 am:

Du hast noch einen kleinen Knirps, wie schön :D
Nur soviel: der Autofokus ist nicht langsamer als bei meinem bisher benutzten Nikkor 18-55 mm, und damit für mich persönlich in Ordnung.
Wenn der AF nicht langsamer ist als der des 18-55mm, dann ist er vermutlich schneller als der meines Tamron 17-50mm. Noch solch eine Bedingung dann schicken wir es als Logelei-Aufgabe ein ;D müssten wir uns nur noch über die Aufgabenstellung einigen ;)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Empfehlungen und Partnerprogramme

thomas » Antwort #46 am:

Vielleicht kann man so überlegen:Wenn es sich um eine organisierte Reise mit Fotosafari handelt, d.h. dabei in erster Linie das Fotografieren von Tieren im Vordergrund steht, dann spricht viel für das neue Nikkor 70-300 VR. Denn es dürfte - als reines Telezoom - sicher qualitativ besser sein als das Tamron-Universalzoom, und auch der Autofokus dürfte schneller sein. Für Landschaftsaufnahmen hast du ja dein 18-105er. Wenn es dagegen eher eine Rucksackreise wäre, bei der es auf leichtes Gepäck ankommt und man auch nicht immerzu Objektive wechseln möchte, um Schnappschüsse zu machen, dann ist das Tamron 18-270 wohl die bessere Wahl. Es gibt renommierte Reisereporter, die nur damit fotografieren.Nikkor 70-300 VRTamron 18-270 Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Empfehlungen und Partnerprogramme

Phalaina » Antwort #47 am:

Einige wenige Testbilder wurden heute mit dem Tamron 18-270 mm gemacht. Hier ein Beispiel, ein Bild mit einer farbkontrastreichen Kombination aus Echeverienblüten vor grünem Hintergrund, aufgenommen mit maximaler Brennweite (Einstellung 270 mm) bei minimalem Abstand (ca. 50 cm):Echeveria TestbildEs gibt leichte chromatische Aberrationen, aber ich denke, diese sind tolerabel. ;) Der AF brauchte im Extremfall (von fern auf nah) eine geschätzte Dreiviertelsekunde, meist ist er jedoch schneller.
Du hast noch einen kleinen Knirps, wie schön :D
Ja, den kleinen Hilfsgärtner musste ich die meiste Zeit im Sucher behalten. ;D
Dateianhänge
Minigartner.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Empfehlungen und Partnerprogramme

Gartenlady » Antwort #48 am:

Der Hilfsgärtner hat offenbar viele gute Gene mitbekommen ;) :D Ein Teleobjektiv kann manchmal ein Makro ersetzen, hier im Augustbilderthread habe ich eine Hortensienblüte einmal mit dem 70-300mm @300mm und einmal mit dem 105mm Makro fotografiert. Natürlich hat das Makro das schönere Bokeh und das Foto ist auch schärfer, aber schlecht finde ich das Foto mit dem Telezoom nicht. Aus diesem Grund hatte ich hier im thread auch eine Superzoomkamera empfohlen, wenn man solche Fotos mit einer Bridgekamera machen möchte.Dein Echeveria-Foto ist doch bestimmt mit 270mm gemacht und sieht gut aus.
Antworten