News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ab nach drinnen! (Gelesen 308655 mal)
Moderator: Phalaina
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Ab nach drinnen!
latanen -kurzfristiges temperaturminimum 0 grad sagt pflegeanleitung von flora tos......lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Nachdem sie jetzt schön abgetrocknet sind und es eher Sauwetter gibt und die Temperaturen nochmal zurückgehen werden, habe ich gestern alle Kakteen ins Winterquartier geschafft. Nun können Zitrus und Co ans Haus rücken bevor die dann beim nächsten Temperaturrückgang ins GWH kommen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ab nach drinnen!
die Passionsblume, die aus Ihrem Topf über 4 m lange blühende Ranken gebildet hat, hole ich sicherheitshalbe jetzt auch rein, später wenn's richtig frostig wird, habe ich wahrscheinlich keine Zeit dazu. Da ich die Ranken heil nicht abbekomme, welch ein Jammer, muß das alles ab. Hier ein kleiner Ausschnitt.
Re:Ab nach drinnen!
Jetzt kam das in die Vase, da gingen letztes Jahr auch noch ein paar Blüten auf.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Also Passiflora sind gleich eingeräumt. Schnipp Schnapp und ab gehts. Die Ranken mach ich dann immer mal irgend wann ab wenn ich grad mal Zeit und Lust hab. Da sind die immergrünen schlechter, da muß man aufpassen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ab nach drinnen!
So, heute ist die erste Kübelpflanze bei mir reingewandert. Der alte Hochstamm Hibiscus rosa-sinensis. Die Wohnzimmer und Schlafzimmer-Überwinterer wanderen als Erstes bei mir hinein, auch weil sie die größten Temperaturunterschiede aushalten müssen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Ab nach drinnen!
Uffz, ich bin froh, dass ich auf Verdacht vorgestern die Kakteen reingeräumt habe. Es war die erste Berliner Frostnacht. Die Agapanthusse/Agapanthen/Agadings (na ihr wisst schon) müssen noch ausharren. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Ab nach drinnen!
Jetzt habe ich auf der vorigen Seite von den Problemen beim Überwintern im lichtarmen Keller und unbeheizten Gartenhäusern gelesen.... da gibts praktische Helferleins ;)Ich hatte früher zum Überwintern von Oleander, Olive, Orangenbäumchen, Geranien.... nur einen fensterlosen, unbeheizten Abstellraum, den man nur von der Terasse aus betreten konnte. Die Holzwand wurde mit Styroporplatten gedämmt, einige Pflanzenleuchten mit Zeitschaltuhr an die Decke gehängt und ein Frostwächter dazu. An frostfreien Tagen öffnete ich den Raum zum Gießen. Funktionierte wunderbar, in der Wohnung wäre keine Platz für die Pflanzen gewesen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
@ManuimGarten,ganz sicher geht das, aber zu Gunsten der örtlichen Stromanbieter. Hast Du das damals mal nachgerechnet? ;)Bei dauerhaften Minusgraden läuft auch bei ordentlich Styropor der Frostwächter auf Dauer - 500 - 800 Watt - und auch die Pflanzenleuchten verbrauchen soweit ich mal davon gehört habe, nicht wenig Energie.Mein Fall wäre das nicht, ich würde wahrscheinlich auf die sensiblen Südländer verzichten.L.G.GänselieschenIch habe noch immer Oleander, Wandelröschen, Passionsblume und eine abgefrorene Datura draußen. Hoffe es wird nochmal wärmer. Je kürzer das Winterquartier dauert, desto besser.
Re:Ab nach drinnen!
Natürlich kostet Strom was, aber "umsonst ist der Tod, und der kost's Leben". Pflanzenfreunde geben für ihr Hobby auch an anderer Stelle Geld aus.Hab' grad nachgesehen, der Frostwächter braucht 500W und wurde via Thermostat bei ca. 2° eingeschaltet.Die Isolierung des Winterquartiers ist entscheidend. Z.B. unsere jetztige Garage ist unbeheizt und hat nie unter null. Da haben die Oliven den Winter ausgestanden.Der Abstellraum damals war auf 3 Seiten vom Haus umgeben, nur die Vorderwand waren Bretter, die ich mit Styroporplatten (6cm?) isoliert habe. Da war das Gerät nicht täglich non stop am Heizen. Die Pflanzenleuchten brauchen 20W und sind via Zeitschaltuhr auf 8h eingestellt. Mit denen habe ich heuer die Palmen im finsteren Keller überwintert.lg, Manu
Re:Ab nach drinnen!
Wer z.B. Palmen um Garten haben will, muss leider auch schützen + heizen!Bei uns im Wintergarten ist auch der Frostwächter aktiv! So ein bißchen plemplem ist man wohl.@ManuimGarten,ganz sicher geht das, aber zu Gunsten der örtlichen Stromanbieter. Hast Du das damals mal nachgerechnet? ;)Bei dauerhaften Minusgraden läuft auch bei ordentlich Styropor der Frostwächter auf Dauer - 500 - 800 Watt - und auch die Pflanzenleuchten verbrauchen soweit ich mal davon gehört habe, nicht wenig Energie.Mein Fall wäre das nicht, ich würde wahrscheinlich auf die sensiblen Südländer verzichten.L.G.GänselieschenIch habe noch immer Oleander, Wandelröschen, Passionsblume und eine abgefrorene Datura draußen. Hoffe es wird nochmal wärmer. Je kürzer das Winterquartier dauert, desto besser.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
O.k. , von drei Seiten Haus - das klingt schon ganz anders. Ich stelle mir vor, ich wollte in meinem dünnen Gartenhaus + 5cm Styropor Kübel überwintern.Pflanzenleuchten mit nur 20 Watt - das klingt interessant, auch für andere Zwecke. Da muss ich mich direkt mal umtun.Jedes Jahr auf's Neue, versucht man es besser zu machen. Ich könnte ggf. auch von meiner ziemlich luftigen Garage etwas abteilen und isolieren, nicht mehr in diesem Jahr, aber so ganz unmöglich scheint mir das garnicht zu sein
. Da wäre sogar ein großes Fenster/Tür, allerding einfach verglast. Ich glaube, noch sind bei mir in der Garage Außentemperaturen, nur im Sommer nicht, da ist es dort kühler.L.G.Gänselieschen

Re:Ab nach drinnen!
Probier mal für die Temperatursteuerung das UT200! Da kann man sogar eine Einschalttemperatur von unter 0° einstellen! Spart somit auch Stromkosten!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
Hallo,habe mir das grad mal bei Ama...n angeschaut. Klingt wirklich interessant. Meinst Du, da könnte man einen normalen Heizlüfter oder Radiator ranhängen? Müsste doch funktionieren.Schade, dass diese Idee insgesamt für mich für dieses Jahr zu spät kommt. Aber ein guter Plan, ist auch schon mal was
.L.G.

-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Kommt drauf an was für ein Heizlüfter. Max 16A d. h. die üblichen 2000 Watt Lüfter gehen. Wenns mehr sein muß wirds knapp, aber dann wäre der Stromverbrauch auch sehr hoch. M. e. hat die Schaltung den Nachteil, daß der Lüfter ohne Heizung nicht läuft. Und Umwälzung ist halt sehr wichtig, auch oder gerade in der Abkühlphase.Die Heizlüfter mit integriertem Thermostat und Lüfter der ohne Heizung weiterläuft kosten zwar mehr, sind da aber wesentlich besser.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm