
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 49685 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5709
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Delosperma, Winterhärte und Nomenklatur!
Delosperma cooperi war bei mir über Jahre gut winterhart - bis zum Letzten Winter! Die bis zu -22°C hatten sämtliche Blätter gematscht und von unten war der Neutrieb im Frühjahr ziemlich spärlich; die Polster blieben sehr lückig. Glücklicherweise hatte ich im Herbst zuvor einige Stecklinge genommen und im Treppenhaus überwintert.Ich fürchte, diesen Winter könnte es so ähnlich ausgehen
.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Delosperma, Winterhärte und Nomenklatur!
Nach dem letzten Winter war von meinen fünf verschiedenen Delospermien (?) nur noch eine übrig. Aber an zwei Stellen fand ich Sämlinge. Es ist leider zu befürchten, daß die in diesem Winter nicht überlebt haben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- wallu
- Beiträge: 5709
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Delosperma, Winterhärte und Nomenklatur!
Ja, stimmt, Sämlinge hatte ich auch jede Menge in den letzten Jahren.... Aber an zwei Stellen fand ich Sämlinge...
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Delosperma, Winterhärte und Nomenklatur!
Einige Arten sind ganz schön fertil und man könnte hier nach Blütengröße, Reichblütigkeit, Dauerblühern und vor allem Winterhärte selektieren. Besonders die hübsche, rosa D. 'Beauford West' könnte noch mehr Farbe bekommen.Eine Selektion von mir ist 'Pink Zulu', wobei Pink etwas untertrieben ist. Diese Sorte blüht wohl in Pink (also lilarosa) auf, doch besitzt sie später eine rein hellrosa Farbe. Sie sollte eigentlich 'Baby Zulu' heißen. Völlig hart!
Re:Delosperma, Winterhärte und Nomenklatur!
Hier das völlig winterharte und verbreitete D. 'Gold Nugget'. Inwiefern es zu Delosperma congestum gehört, bleibt dahingestellt.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Interessantes Thema, mit sehr schönen Resultaten!
Du hast recht, sarastro, bei dieser Gattung sind nicht unbedingt die besten Auslesen diejenigen, die in unserem Pflanzenhandel die weiteste Verbreitung haben. ;)Generell bin ich der Meinung, dass die reichhaltige südafrikanische Flora noch immer nicht wirklich gründlich nach Pflanzenarten durchsucht wurde, die auch in unseren Klimabereichen gut winterhart sind. Dabei gibt es ja durchaus Überraschungen, wie zum Beispiel Deine Delospermen, oder bei den Nichtsukkulenten die Montbretien, die hier nicht nur außerordentlich gut wachsen und blühen, sondern auch einen kälteren deutschen Winter problemlos überstehen. Anm.: Ich habe den Faden mal mit dem anderen über Delosperma zusammengeführt, damit hier nicht die Info über Mini-Threads verteilt ist.

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Bei mir steht D. nubigenum noch im Topf, absolut trocken, bekam ich mal als "Free Plant" zu einer Lieferung. Sieht aber im Moment kläglich aus.Eine kleine Übersicht gibt es hier.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Letztes Jahr lief mir in einer Gärtnerei dieses Exemplar über den Weg, das den letzten Winter bestens überstanden hat, wie man sieht. Leider habe ich keinen Sortennamen dazu.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Das ist "Gold Nugget", den Sarastro oben schon gezeigt hat. Für mich die Schönste der Gattung und nach diesem Winter auch bei mir sehr gut erhalten - stand im Schatten eines größeren Steines.
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Ich bin gerade dabei, einen umfangreichen Artikel über frostharte Delosperma zu schreiben. Da habe ich mir was zugemutet! Es gibt wohl kaum eine Gattung, welche so schlecht botanisch bearbeitet wurde! Aber es ist höchste Zeit, dass man mal einen Überblicksbericht schreibt, denn es wurden ja etliche Neuzüchtungen geschaffen.
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
so ein goldnugget habe ich schon einige jahrerecht exponiert was kahlfröste anbelangt aber die wurzeln gehen zwischen grosse steinesie blüht jedes jahr reichlich + wunderschön, ein richtiger blickfang, + ist auch schon in andere gärten weitergesiedelt
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Ich hatte vor Jahren eine wunderbare Sorte (Staude), die leuchtend rosa den ganzen Sommer blühte und ca. 30 cm hoch wurde, aber den Winter ungeschützt nicht packte. Ich suche sie jedes Jahr erfolglos, auch im Netz fand ich bisher keine, die ca. 30 cm Höhe erreicht.Vielleicht kennt jemand ihren genauen Namen ?
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Dies dürfte nach deiner etwas oberflächlichen Beschreibung entweder Lampranthus sein, die nicht winterhart ist, oder aber Delosperma floribundum, die nur milde Winter packt. Hatten die Blüten weiße Augen?Keine Gattung bringt so viel Wirrwarr und ist botanisch so wenig beackert wie Delosperma. Die Wissenschaft ist sich noch nicht einmal einig, ob Delosperma 'Gold Nugget' zu D. basuticum, zu D. congestum oder überhaupt ein Delosperma ist!! Keiner kann mir da eine gültige Antwort geben, weder Denver noch Südafrika!
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Lampranthus - Danke, Sarastro.Meine Beschreibg. war wirklich dürftig....muß auch die Farbbezeichnung rosa korrigieren, die Blüten waren leuchtend pink und hatten kein weißes Auge.Mein Zusatz `Staude` bezog sich auf die Aussage des Anbieters.Ich erinnere mich, daß ich alles verblühte regelmäßig ausschnitt, sie blühte bis zum Frost.Ich hätt sie schon gerne nochmal.Das kommt hin : Lampranthus pink oder L. purplehttp://www.burncoose.co.uk/site/plants.cfm?pl_id=2455
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Jelitto bietet Samen von Delosperma congestum ('Gold Nugget') an. Diese Pflanzen haben sich bei mir trotz Nässeschutz im ersten Winter zu 100% verabschiedet. Recht gut ausdauernd ist eine Pflanze, die ich vor vielen Jahren als Delosperma nubigenum aus dem Berggarten in Hannover erhalten habe und auch anders aussehen als die Sämlingspflanzen.Mir scheint, da wurde ein verkaufsfördernder Name beliebig übertragen, wobei Jelitto das 'Gold Nugget' als Synonym einsetzt.Das ist "Gold Nugget", den Sarastro oben schon gezeigt hat. Für mich die Schönste der Gattung und nach diesem Winter auch bei mir sehr gut erhalten - stand im Schatten eines größeren Steines.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck