News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sog. "russische" Rosen (Gelesen 20620 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Alfredos

Sog. "russische" Rosen

Alfredos »

Hallo,auf Wunsch wurde der ursprüngliche thread geteilt.Es ist nicht ganz einfach die kulturellen, politischen und traditionellen Probleme zu lösen..mit dem neuen, auf Wunsch abgetrennten threadtitel "sog "russische" rosen, habe ich hoffentlich diesen aspekten genügend rechnung getragen, denn das thema ist auf jeden fall gut, interessant und wichtig. Bitte sonst um Rückmeldung per pm, da ich niemanden vor den Kopf stossen möchte :Dliebe grüßeeuer rorobonn
Denn Almata hatte sich auf die Sorten für extreme Lagen spezialisiert. Heiße, trockene Sommer und kalte Winter. Leider ist die Samlung, wie ich von einer russischen Rosenfreundin gehört habe, so gut wie nicht mehr da. So wie die Moskauer Samlung auch. Die Samlung des Botanischen Garten in Nikita hat auch arg gelitten, ist aber noch vorhanden. Ich konnte aber bis jetzt nicht herausbekommen ob sie noch die Züchtungen aus Almata haben.
Hallo Krimrose,gerade unter dem Gesichtspunkt der Winterhärte und extremen Wetterlagen wären die Sorten hochinteressant gewesen! Schade, wenn da nichts mehr da sein sollte. Noch eine Frage zum Verständnis für mich: Almata - ist das die Stadt Alma Ata (Vater der Äpfel soll das wohl heißen?) oder ein Züchter ???Eine "russische" Rose hab ich ja auch davon: Ogni Jalti, allerdings eine Teehybride. Bin gespannt. Es ist sehr schwierig, früher durften wir um nichts in der Welt Russland sagen und heute ist es auch wieder falsch, weil ein Ukrainer z.B. sich als Russe beleidigt fühlt.... :-X
Alma

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Alma » Antwort #1 am:

Hallo Krimrose,du schreibst, dass von der Moskauer Rosensammlung kaum noch etwas vorhanden ist. Handelte es sich dabei um das Rosarium des Zentralen Botanischen Gartens der Akademie der Wissenschaften der (früheren) UdSSR? Das wäre aber äußerst schade!Ich habe neulich auf einem Bücherflohmarkt ein Buch über dieses Rosarium gekauft. Die Ausgabe ist von 1978 und zeigt eine tolle Anlage, allerdings mit erstaunlich vielen "westlichen" Rosenzüchtungen.Hast du nähere Infos?Liebe Grüße Kulla
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #2 am:

Hallo Krimrose,gerade unter dem Gesichtspunkt der Winterhärte und extremen Wetterlagen wären die Sorten hochinteressant gewesen! Schade, wenn da nichts mehr da sein sollte. Noch eine Frage zum Verständnis für mich: Almata - ist das die Stadt Alma Ata (Vater der Äpfel soll das wohl heißen?) oder ein Züchter ???Eine "russische" Rose hab ich ja auch davon: Ogni Jalti, allerdings eine Teehybride. Bin gespannt. Es ist sehr schwierig, früher durften wir um nichts in der Welt Russland sagen und heute ist es auch wieder falsch, weil ein Ukrainer z.B. sich als Russe beleidigt fühlt.... :-X
AlmaAta ist die Stadt. Züchter heißen Suschkow und Besstchetnova. Eigentlich Russen. Was mich angeht. Meine Mutter stammt aus dem "ukrainischen"Kerngebiet, Rakitno bei Belaja Tzerkov. Und wir sind Russen, wir sprachen und sprechen Russisch. Meine Omis und Urgroßmutter sprachen Russisch, mein Urgroßvater Russisch und Polnisch. Denn sie haben keine Sowjetische Schule besucht, in der man eingetrichtert bekamm, dass als Kleinrusse man Ukrainisch zu sprechen hat. Ukraine ist ein Grenzland. Solche "Ukrainas" gibt es in Russland ohne Ende. Das Gebilde aus der Aussiedler Ukraine, Kleinrussland, Neurussland, Gebieten der Donkosaken und Polnischen und Österreichischen Provinzen ist ein bolschewistisches Konstrukt. Da ich nicht aus den Österreichisch- Polnischen Provinzen stamme und mir waren die letzten 20 Jahren nationalistischer Hirnwäsche erspart geblieben, habe ich keine Probleme als Russin identifiziert zu werden. Auch wenn ich in Wahrheit eine wilde Kreuzung aus Kosaken, Kleinrussen und Polen bin. Mongolisches Blut habe ich auch, wie die meisten Russen aus dem Süden. Der Epikanthus meines Sohnes verrät mir das ;D Vom Vater hat er ihn garantiert nicht ;D
LG Victoria
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #3 am:

Hallo Krimrose,du schreibst, dass von der Moskauer Rosensammlung kaum noch etwas vorhanden ist. Handelte es sich dabei um das Rosarium des Zentralen Botanischen Gartens der Akademie der Wissenschaften der (früheren) UdSSR? Das wäre aber äußerst schade!Ich habe neulich auf einem Bücherflohmarkt ein Buch über dieses Rosarium gekauft. Die Ausgabe ist von 1978 und zeigt eine tolle Anlage, allerdings mit erstaunlich vielen "westlichen" Rosenzüchtungen.Hast du nähere Infos Liebe Grüße Kulla
Genau die meine ich. Genau so wie die Nikita Sammlung haten sie da sehr viele "West" Sorten. Eine Zusammenarbeit auf dieser Ebene gab es immer. Z.b. Klimenko auf der Krim hat mit Vorliebe mit Kordessorten gearbeitet. In Moskau hat Schtanko seiner Zeit eine große Sammlung angelegt. Die ist nun hin. Und man weiß ja nicht mal mehr aus welchen Sorten sie eigentlich bestand. Eine Rosenfreudin aus Moskau, die an russischen Sorten interresiert ist sammelt bei den Omis in den Vorgärten. Aber das ist schwierig in Russland, denn da brauchen Rosen ständige Pflege und Winterschutz.LG, Victoria
LG Victoria
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #4 am:

Hier ist die BeschreibungAlmaAtinskaja Aromatnaia. TH, Suschkow Bestchetnowa1959NigrettexGloria DeiKnospe länglich, Blüte himmbeer-rosa mit gelblich-rosanen Rückseite, groß 9-12 cm, dicht gefüllt - bis 85Bblätter, starker Duft nach Centifolie, einzeln, leicht nickend. Büche kräftig, Blätter mittel groß eierformig, ledrig, d.grün. Blühfreude - mittel, kann SRT bekommen.LG, Victoria
LG Victoria
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #5 am:

Wie wäre es mit einem eigenen Thread über dieses Thema?
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #6 am:

Wie wäre es mit einem eigenen Thread über dieses Thema?
Meinst Du russische Züchtungen? Ich hätte nichts dagegen. Wenn wir hier schon zu weit von der eigentlichen Thema abgedriftet sind ::)LG, Victoria
LG Victoria
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #7 am:

Wie wäre es mit einem eigenen Thread über dieses Thema?
Meinst Du russische Züchtungen? Ich hätte nichts dagegen. Wenn wir hier schon zu weit von der eigentlichen Thema abgedriftet sind ::)LG, Victoria
Ja von 331 an, ist ja auch sehr interessant.
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #8 am:

OK, aber ich wüste nicht wie man das ganze in ein neues Thema transportiert ::)LG Victoria
Ja, da müsste ein Moderator helfen.
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #9 am:

Dann warten wir auf Moderatoren :)
LG Victoria
zwerggarten

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

zwerggarten » Antwort #10 am:

krimrose, dass die alma-atinskaj aromatnaja (schreibweise hmf) aus nigrette x gloria dei (ausgerechnet die!) gezüchtet wurde, hatte ich auch schon entdeckt, deine farbbeschreibung weicht aber etwas ab von dem, was hmf schreibt (mir solls recht sein, himbeerrosa mit gelblich rosa ist noch besser als pink to violet)... :) du hast die angaben von diesen russischen roseninfoseiten im web übersetzt, oder?
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #11 am:

Hi, Zwerggarten,diese konkrete Beschreibung hat mir eine Moskauer Rosenfreundin zu gesteckt. Sie hat sie aber sicherlich von hierhttp://roseinfo.ru/taxonomy/term/2?page=1Hier gibt es zwar keine Fotos, aber die Beschreibungen sind genau. Und in diesem Fall vertrauenswürdiger als hmf. Ich habe nur übersetzt ;)LG Victoria
LG Victoria
zwerggarten

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

zwerggarten » Antwort #12 am:

[size=0]ja genau, diese seite! :D [/size]danke für die übersetzung! :-*
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #13 am:

Gern geschehen. Fotos finde ich leider keine. Für diese Sorte jedenfalls nicht :'( Ich hoffe auf deine Fotos im Sommer.
LG Victoria
juttchen

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

juttchen » Antwort #14 am:

Genau die meine ich. Genau so wie die Nikita Sammlung haten sie da sehr viele "West" Sorten. Eine Zusammenarbeit auf dieser Ebene gab es immer. Z.b. Klimenko auf der Krim hat mit Vorliebe mit Kordessorten gearbeitet. In Moskau hat Schtanko seiner Zeit eine große Sammlung angelegt. Die ist nun hin. Und man weiß ja nicht mal mehr aus welchen Sorten sie eigentlich bestand. Eine Rosenfreudin aus Moskau, die an russischen Sorten interresiert ist sammelt bei den Omis in den Vorgärten. Aber das ist schwierig in Russland, denn da brauchen Rosen ständige Pflege und Winterschutz.LG, Victoria
Auch von mir ein herzliches Willkommen, Krimrose.Stehe vielleicht jetzt auf der langen Leitung, aber ich habe jetzt nicht verstanden, wieso die Sammlungen hin sind. Hat man die Rosen vernichtet?Ich gestehe, dass ich mir nie Gedanken darüber gemacht habe, ob es in Russland auch Rosen gibt. Irgendwie überstieg das wohl meine Vorstellung, weil ich dann automatisch an eisige Minustemperaturen denke und dann Rosen - undenkbar 8)
Antworten