News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asteraceen - Körbchenblütler im Garten (Gelesen 17636 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

troll13 » Antwort #45 am:

Die Kombination von 'Rubinzwerg' mit Knöterich und Schokoladendost ist exquisit. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #46 am:

Wurde im Hermannshof photografiert :)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
blommorvan

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

blommorvan » Antwort #47 am:

Hier noch eine Seite auf der viele Heleniumbilder zu sehen sind:http://www.specialperennials.com/index.htm
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

troll13 » Antwort #48 am:

Wurde im Hermannshof photografiert :)
Man sollte, anstatt tagelang Moos aus dem Rasen zu harken und sich später jede (na ja jede zweite) Woche mit dem Rasenmäher rumzuärgern, alles umgraben und ein riesiges Prairiebeet anlegen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

blommorvan » Antwort #49 am:

So da issie:
Hallo Sandfrauchen,wenn die in natura auch so aussieht wie auf dem Foto gibts nur eins:vermehren !
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Treasure-Jo » Antwort #50 am:

Wurde im Hermannshof photografiert :)
Man sollte, anstatt tagelang Moos aus dem Rasen zu harken und sich später jede (na ja jede zweite) Woche mit dem Rasenmäher rumzuärgern, alles umgraben und ein riesiges Prairiebeet anlegen.
JA! Es muss kein Präriebeet sein, konkurrenzstarke Stauden (ob mit oder ohne Präriestauden) tuns auch. Siehe die Staudenbeete von Oehme, Petra Pelz, Oudolf.....P.S.: Wer gerne und viel im Garten arbeiten möchte, der lege einen Rasen an.
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Pewe » Antwort #51 am:

Man sollte, anstatt tagelang Moos aus dem Rasen zu harken und sich später jede (na ja jede zweite) Woche mit dem Rasenmäher rumzuärgern, alles umgraben und ein riesiges Prairiebeet anlegen.
Das Moos kommt trotzdem :(
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Treasure-Jo » Antwort #52 am:

Man sollte, anstatt tagelang Moos aus dem Rasen zu harken und sich später jede (na ja jede zweite) Woche mit dem Rasenmäher rumzuärgern, alles umgraben und ein riesiges Prairiebeet anlegen.
Das Moos kommt trotzdem :(
..das stimmt, aber den Stauden macht das nichts, die wachsen drüber. Das Moos bekommt dann kaum Licht und geht zurück!
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Pewe » Antwort #53 am:

versprochen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Treasure-Jo » Antwort #54 am:

Ja, zu 99,9%! :D(ein winziges Restrisiko von 0,1% muss ich mir aus juristischen Gründen noch vorbehalten! ;) )
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Pewe » Antwort #55 am:

;D Dann will ich das mal im Hinterkopf behalten :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Danilo » Antwort #56 am:

Das kann ich nur unterstreichen, weg mit dem Rasen! Ob man's glaubt oder nicht: so eine Präriepflanzung verbessert in sommertrockenen Gebieten sogar den Wasserhaushalt des Bodens und kommt besser klar als die Rasenfläche! Auch wenn anfänglich der Proteststurm von Nachbarn und Familie nicht enden wollte, als ich einem 40m².Rasenstück zu Leibe rückte, mit folgendem Rezept hab ich sie verstummen lassen: 8) Man nehme ein Dutzend Helenümer quer durchs Sortiment, umgebe diese mit meterbreiten Bändern einer Rudbeckia fulgida-Varietät, streue hier und da ein Panicum, rote oder violette Monarden, Calamagrostis, frühe dunkle Rauhblattastern, Sedum und Rudbeckia nitida mit ein, und man hat von Juni bis März in dieser Gartenecke ein für allemal ausgesorgt. :D (99,9% Garantie ;) )Im Prinzip könnte man so eine Ecke abgesehen von Gräsern auch ausnahmslos mit Korbblütlern gestalten und erhält immernoch ein phänomenales Bild. :D
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

raiSCH » Antwort #57 am:

Einziger Einwand: Voraussetzung ist wohl eine einigermaßen sonnige Lage, denn als (Halb-)Schattengarten kann ich mir ein Präriebeet nicht vorstellen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Danilo » Antwort #58 am:

Da hast Du völlig Recht. Rudbeckia fulgida und die Gräser kommen zwar auch halbschattig oder absonnig noch klar, aber Helenium bringt dort keine Freude. Das reagiert im Halbschatten mit deutlich verminderter Blüte und geringerer Standfestigkeit.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

uliginosa » Antwort #59 am:

Wurde im Hermannshof photografiert :)
Irgendwann muss ich da mal hin! :P So oft sieht man hier Bilder toller Staudenpflanzungen von dort! ::) Klasse, Moerheim Beauty mit dem Weidenröschenfruchtstand und mit der Gaura ::) Und Rubinzweirg mit Schokoladendost! ::) und Sahin's mit dem Fenchel ...Schlimm hier, wie im Rosarium, man sucht eine Sorte und hat am Ende eine ganze Liste :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten