News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Es keimt was von Säulenapfel Red River (Gelesen 2036 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
freiburgbalkon

Es keimt was von Säulenapfel Red River

freiburgbalkon »

Unser Kind hat im Herbst von seinen tollen leckeren Red River-Äpfeln vom Säulenapfelbaum Kernchen in einen Trinkbecher gesät, der stand den Winter über draußen in einem Blumenkasten auf dem Fensterbrett und heute seh ich doch tatsächlich beim Gießen, das da was kommt. Ein ziemlich stabil aussehender ca. 2 cm hoher Keimling. Ich züchte ja sonst nur bei den Rosen und weiß nun nicht, ob es bei den Äpfeln auch so ist... Also der Pollen kam ja von irgendwoher per Biene oder Hummel oder so, kann nun der entstehende Baum die ganze Bandbreite von Eigenschaften zwischen Muttersorte Red River und unbekannter Vatersorte haben? Oder ist das bei den Äpfeln anders? Ich meine, auch schon mal hier aufgeschnappt zu haben, daß beim Obst die Unterlage auf die veredelt wird eine viel größere Rolle spielt als bei den Rosen. Rosen können ja sehr gut auch wurzelecht wachsen, ist das bei unserem entstehenden Apfelbaum auch so oder können wir das gleich von vorneherein vergessen?Danke für idiotensichere Erklärungen, ich kenn mich da wirklich nicht aus.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

oile » Antwort #1 am:

Ich gehe mal davon aus, dass es kein Red River sein wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
freiburgbalkon

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

freiburgbalkon » Antwort #2 am:

oh, das ist ja mal eine sehr ausführliche Auskunft. ;)
cimicifuga

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

cimicifuga » Antwort #3 am:

Ich gehe mal davon aus, dass es kein Red River sein wird.
ich auch! 8) 8) 8)@FB: wieso sollte es bei äpfeln anders sein als bei rosen? sind ja sogar verwandt ;D
freiburgbalkon

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

freiburgbalkon » Antwort #4 am:

Ich gehe mal davon aus, dass es kein Red River sein wird.
ich auch! 8) 8) 8)@FB: wieso sollte es bei äpfeln anders sein als bei rosen? sind ja sogar verwandt ;D
Danke für Deine Antwort. Ich meine, ich hätte mal gehört, daß Apfelbäume nicht gut wachsen, wenn sie nicht veredelt sind, jedenfalls die großen "Zuchtsorten", also nicht irgendwelche wilden kleinen...
thegardener

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

thegardener » Antwort #5 am:

Fbb , Du bringst veredeln und vermehren durcheinander , natürlich können Apfelsämlinge auch wachsen und selber Wurzeln ausbilden . Eventuell nur nicht so viele . Spannend wäre ob sich der Säulenwuchs vererbt , aber das wirst Du erst in ein paar Jahren sicher wissen , die Eigenschaften wie Geschmack , Fruchtgröße ( Pollen vom Zierapfel? ) und Krankeitsresistenz sind natürlich auch "frei verhandelbar" . Im besten Fall wird es ein kleiner leckerer Säulenapfel , im schlimmsten ein wild wuchernder Zierapfel mit sauren winzigen grünen Äpfeln . So oder so ein Bäumchen fürs Kitagelände , dann kannst Du in ein paar Jahren dem Kind zeigen was aus seiner Zucht hervorgegangen ist " als Du noch klein warst" :D .
freiburgbalkon

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

danke. aha, dann lassen wir uns mal überraschen und Geduld walten... Ob die Kita sowas will???
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

uliginosa » Antwort #7 am:

Die ganzen amerikanischen Apfelsorten sind aus Kernen hervorgegangen.Die Sämlinge wurden zu Apfelbäumen, deren Früchte sich jedenfalls zu Apfelwein verarbeiten ließen - die besten waren auch als frische Äpfel genießbar! Edit: Die Kita will wahrscheinlich keinen Apfelwein - ;D - aber ein blühendes Apfelbäumchen bestimmt, auch wenn die Früchte nicht soo gut sein sollten. Die Frage ist, ob das Bäumchen das raue Leben in der Kita überlebt? ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

Amur » Antwort #8 am:

Edit: Die Kita will wahrscheinlich keinen Apfelwein -[/sub] ;)
Bis der Baum trägt trinkt der Nachwuchs u. U. auch schon mal Most. ;DWas dabei rauskommt läßt sich jetzt noch nicht sagen (also auf den Baum bezogen, nicht auf den Nachwuchs). Es kann ein starkwüchsiger gesunder Sämling genauso sein, wie ein kümmerlicher, kränklicher Krüppel. Das kommt erst auf. Und wie die Früchte werden läßt sich auch erst sagen wenn er mal welche trägt.Also Geduld haben und wenn er zu groß wird (was bei einem Sämling zu erwarten ist) muß man halt einen Standplatz finden. Oder Bonsai draus machen? Da kenn ich mich nicht aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

SusesGarten » Antwort #9 am:

Wir haben mal beim Kirschen essen Kerne in den Garten gespuckt. Das war frühestens im Sommer 2002, weil es vor dem Sommer den Garten nicht gab. Aus einem Kern ist ein Sämling gekommen, den wir in einen Topf gepflanzt haben. Wir haben uns nie gut drum gekümmert, wenig Erde, kaum gedüngt und viel zu wenig gegossen. Wobei man wissen muss, dass es bei uns in manchen Sommern so trocken war, dass einem fast alles vertrocknet ist. Trotzdem hat das Minibäumchen vor 3 oder 4 Jahren angefangen zu blühen und regelmässig gefruchtet. Es waren nie viele, dafür leckere Süsskirschen dran. Unser Bäumchen ist mit uns umgezogen und steht seit wenigen Wochen ausgepflanzt im Garten. Jetzt darf es groß werden.Lange Rede kurzer Sinn: Wenn es bei einer Kirsche ohne weiteres Zutun in wenigen Jahren zu einem fruchtenden Bäumchen kommen kann, wird das bei einem Apfel bestimmt auch möglich sein. Ob die Äpfel gut schmecken oder der Baum gut trägt, ist eine andere Sache. Ich finde, das ist bei manchen Bäumen, eben den Schätzen mit Geschichte, auch Nebensache.
Viele Grüße, Susanne
freiburgbalkon

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

freiburgbalkon » Antwort #10 am:

danke für Eure Beiträge, also kann man mit Überraschungen rechnen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Es wird in jedem Fall ein Mischling. Äpfel sind hochgradig mischerbig, wobei ich von auf der Seite einer staatlichen Institution aus Rheinland-Pfalz im Kopf habe, daß die Wahrscheinlichkeit der Vererbung des Säulencharakters relativ hoch ist. Dort waren sogar Zahlen genannt, die ich aber nicht mehr erinnere.Geschmack, Resistenz und alles weitere ist Glücksache.Durch Veredeln auf eine schwache Unterlage könntest du deinen Sämling vermutlich schneller in die Ertragsphase bringen. Wachsen tut er aber auch so. Vermutlich sogar stärker.
Tschöh mit ö
freiburgbalkon

Re:Es keimt was von Säulenapfel Red River

freiburgbalkon » Antwort #12 am:

gut, wir behalten ihn also erstmal.
Antworten