News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaulquappenmassensterben (Gelesen 43110 mal)
Moderator: Nina
Re:Kaulquappenmassensterben
Sagtest du nicht, das Wasser wäre glasklar und man könne bis auf den Boden sehen, Sauzahn?Also, eine Epidemie oder Krankheit, bei der Tiere über Nacht völlig verschwinden, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Wäre ja fast wie Blitz-Lepra. ::)Irgendwo müssten Reste zu finden sein. Es gibt ja nicht nur Molche, die Kaulquappen fressen, Enten z.B. auch. Bei meiner Schwester im Teich beispielsweise lassen sich durchaus mal welche nieder. Wenn es genügend sind, ist so ein Klumpen Kaulquappengallertmasse ruckzuck verschnabbuliert.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappenmassensterben
Enten! Das könnte doch wirklich des Rätsels Lösung sein! Ich habe seit über einem Monat Maschendraht auf meinem Teich, damit die Enten sich in unserem Teich breit machen.
Re:Kaulquappenmassensterben
ja. das wasser ist zwar glasklar und man kann auf den grund sehen, aber der grund ist sehr dunkel(ablagerungen, mulmschicht, und vor allem bewachsen.) was für reste? die waren doch so winzig! außerdem ist das ja schon wochen her.außerdem waren sie doch schon geschlüpft. das hab ich doch auch schon 478000mal geschrieben. enten können sicher einen laichklumpen auffressen, aber nicht tausende von millimerterkleinen quappen. außerdem gibt es in dem teich keine enten.strengt doch mal bitte eure werten köpfchen an und liefert einer plausible erklärung ab. das wäre schön.gruß
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappenmassensterben
Nee, nicht bei dem Ton.strengt doch mal bitte eure werten köpfchen an und liefert einer plausible erklärung ab.

Re:Kaulquappenmassensterben
@ nina,da hast du mich mißverstanden.das tut mir leid, wenn es falsch ankam. war eigentlich eher als sportliche herausforderung gemeint. war vielleicht ein bißchen zu salopp formuliert für dich. eigentlich mache ich nichts. ich bin ganz lieb und will nur spielen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappenmassensterben
Entschuldigung angenommen. Aber mir fällt jetzt auch nichts mehr ein. 

Re:Kaulquappenmassensterben
Jaja, andere für sich denken lassen, das habe ich gern! Und dann noch nicht einmal mit den Vorschlägen zufrieden sein. ::)Dann wird dir wohl nicht anderes übrig bleiben, als nächstes Jahr zum gegebenen Zeitpunkt eine Kamera aufzustellen, um den Vorgang zu filmen.

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Kaulquappenmassensterben
@ nina:1.prima!2.eben ist mir eingefallen:mein teich und der meines gartennachbars sind eine art lurchiinsel in kilometerweit froschfreienm gebiet.könnte es sein, daß durch inzucht ein defekt sich eingeschlichen hat?was hältst du denn davon?gruß
Re:Kaulquappenmassensterben
@ silvia"Jaja, andere für sich denken lassen, das habe ich gern! Und dann noch nicht einmal mit den Vorschlägen zufrieden sein"das meinst du aber nicht ernst- hoffentlich.wenn du den ganzen thread lesen würdest, was zugegebenermaßen ziemlich langweilig ist, müßtest du merken, daß ich mir selber schon ab und zu eigene gedanken gemacht habe. aber ich bin halt nicht weitergekommen. deshalb die frage ins forum.gruß
Re:Kaulquappenmassensterben
Genauso ernst wie du deinen Satz, wir sollten unsere werten Köpfe anstrengen. ;)Ich habe den ganzen Thread gelesen. Ich persönlich bin für die Theorie des Gefressen werdens, weil alles andere in meinen Augen unwahrscheinlich ist. Wasserqualität ändert sich z.B. normalerweise nicht über Nacht. Kaulquappen haben sehr viele Fressfeinde, wie auch bereits erwähnt wurde: Molche, Libellenlarven, Gelbrandkäfer, Wasservögel. Austrocknen des Teiches ist auch noch ein Grund. Aber das kommt ja nicht in Frage.LG Silviadas meinst du aber nicht ernst- hoffentlich.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Kaulquappenmassensterben
Auch ich habe eben den ganzen thread - teilweise schmunzelnd - gelesen. Und fühlte mich an meine thread mit der gespinstüberzogenen Wiese erinnert.Das waren niiee im Leben Flugsamenhaare, nicht in der Menge ..... und überhaupt, passende Bäume fehlten, usw.Wie dem auch sei, es waren Flugsamenhaare, auch wenn der Verursacher immer noch nicht gefunden ist. Zwar war mir die gefundene Erklärung auch irgendwie zu profan, zu gewöhnlich für dieses ungewöhnliche Phänomen - aber es gab logisch nicht viel anderes.Natürlich wäre es eine Erklärung, hättest Du inzuchtgeschädigte Frösche. Ist aber etwas weit hergeholt, zumal normale Froschpopulationen auch nicht zur Hochzeit resp. Genpoolauffrischung Fernreisen unternehmen.
Re:Kaulquappenmassensterben
Habe mir soeben den ganzen Thread durchgelesen - interessant
;)Ich habe seit ca. 12 Jahren einen Teich und da wir in unmittelbarer Waldnähe wohnen, haben wir im Frühjahr immer reichlich Besuch von Kröten, die massenhaft ablaichen. Und was soll ich euch sagen: Jedes Jahr das Gleiche - nachdem sich die Kaulquappen so richtig satt gefressen haben (Teichrand wird wunderschön geputzt ....) , verschwinden sie von heut auf morgen
Da ich Fische habe (Rotfedern, Gründlinge, Bitterlinge) habe ich eigentlich immer an die Variante Fischfutter geglaubt - aber immer so von heute auf morgen
Allerdings, Libellenlarven und Molche sind sind auch reichlich vorhanden - also wundere ich mich nicht mehr, getreu nach dem Motto: fressen und gefressen werden
Gruß Petra





Viele Grüße von Petra
Re:Kaulquappenmassensterben
prima! wieder eine leidensgenossin!du solltest dich schon wundern. wegen der plötzlichkeit!ich glaube, wir sind einem großen geheimnis auf der spur!das umweltbundesamt sollte uns ab sofort forschungsgelder in unbegrenzter höhe zur verfügung stellen.und wenn wir´s rausgefunden haben, teilen wir uns das honorar für den nobelpreis. ok?gruß
Re:Kaulquappenmassensterben
Ich hab' zwar nicht viel Ahnung, aber irgendwann verwandeln (ist sicher der falsche Ausdruck
) sich die Kaulquappen doch in Frösche oder Kröten. Könnte es nicht sein, dass die in der Nacht in das neue Kleid geschlüpft und auf Wanderschaft gegangen sind? Oder war das jetzt totaler Unsinn? 


Re:Kaulquappenmassensterben
hallo ebbie,dazu waren sie noch viel zu jung.der massenexitus ist ja wenige tage nach dem ausschlüpfenpassiert. vor etwa 5 wochen.normalerweise dauert es bis juli oder so bis die kaulquappen zu fröschlein werden.dann sind sie zwar auch noch klein, wenige zentimeter,aber sie haben 4 beinchen entwickelt und der kaulquappenschwanz hat sich zurückgebildet.vor jahren, bevor das malheur anfing, gab es im hochsommer einen massenauftritt hunderter, vielleichttausender von jungen grasfröschen, sodaß man bei jedem schritt aufpassen mußte. "froschregen" nannte man das früher.gruß