News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Daphne vermehren (Gelesen 8773 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Daphne vermehren
Die Vermehrung von D. ist offenbar je nach Art und Sorte ein arges Glücksspiel.Vielleicht hat hier jemand ebenfalls (negative) Erfahrungen und kann sich hier mit mir austauschen.Gut klappt es mit Stecklingen bei D. petraeaD. striataD. arbusculaSchlecht bis gar nicht hingegen beiD. retusaD. aurantiacaD. jasmineaVon selbst vermehren sichD. mezereumD. laureolaD. alpina
Re:Daphne vermehren
Letztere am leichtesten durch Aussaat, Stecklinge gehen da gar nicht.Früher vermehrte ich Daphne cneorum und D. arbuscula in größerem Stil. Funktioniert am besten in einem Frühbeetkasten im Juli, zeitlich um Sonnenwende.Daphne petraea und viele andere Schmankerln vermehrt man am leichtesten von älteren Exemplaren, die in einem beschatteten Alpinenhaus stehen. Da sind die Triebe klimatisch viel angepasster und trotzdem halbhart.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Daphne vermehren
Was gibt es denn für Tips die Sämlinge von mezereum hoch zu bringen? Ja, keimen tun sie willig. Aber diejenigen, die ich gesondert getopft hatte, sind nicht über das letzte Jahr gekommen. Diejenigen, die noch im Beet (Lehm!) stehen, sehen viel besser aus.Von selbst vermehren sichD. mezereumD. laureolaD. alpina
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Daphne vermehren
eigentlich nichts aufregendes bei daphne mezereum. ich hatte einen d. mezereum 'album' viele jahre im garten. kurz vor exitus im erkennbaren greisenalter hatte ich 2005 samen abgenommen. im jahr darauf war er hinüber. samen in einer styropor fischbox ausgesät + die kiste im freien stehen lassen. im frühjahr 2006 haben viele (alle?) gekeimt. beim gießen gelegentlich gedüngt, that's all. so sehen sie heute aus (nicht alle so verzweigt)...ca. 20 stück davon im garten verteilt, alle samenecht ausgefallen, auch die, die ich an user verteilt hatte, soweit ich ein feedback bekommen hatte. momentan durchströmt bei windstille ein ganz lieblicher duft meinen garten 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Daphne vermehren
Sehr begehrenswert.
Nimm doch wieder mal Samen ab. Ich versuch es dann selbst 


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Daphne vermehren
mach ich axel. ich glaube ich habe noch einen aussaattopf aus dem letzten jahr rumstehen...muss mal suchen 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Daphne vermehren
Mach mich richtig fertig, ja, gib's mir ;-)Was hattest du für Erde genommen? "Blumenerde", TKS oder was spezielles?Bin gespannt ob meine im Herbst gesähten 'Albums' wenigstens keimen. Aber wenn ich es schon nicht bei den anderen schaffemomentan durchströmt bei windstille ein ganz lieblicher duft meinen garten

Gruß,
Dieter
Dieter
- Garten Prinz
- Beiträge: 4645
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Daphne vermehren
Meine Erfahrung mit säen von Daphnes ist das die Samen recht frisch sein müssen. Wenn die Samen reif sind sofort sammeln und säen. Wenn sie nicht sofort gesät werden kommen sie in eine tiefe Ruhe und keimen dan so gut wie nie. Ich habe einige Jahre her Samen von Daphne tangutica gekauft bei Ch***** Seeds. Nach 5 (!) Jahren war keines gekeimt. Auf das 6. Jahr habe ich nicht gewartet!
Re:Daphne vermehren
habe den daphne mezereum 'album' aussaattopf gefunden (aussaat 2010 mit frischen samen). der topf stand den ganzen winter draussen. kontrolle ergab massenkeimung. 
aussaat- oder pikiersubstrat ist nichts besonderes...was gerade zur hand oder zusammengemischt ist...übliche standards sind bei mir mineralische komponenten als gerüstbildner mit mehr oder weniger humosen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne vermehren
D.m. vermehrt sich wie D. ponticum ohne unser Zutun. Habe jetzt gelesen, dass beide Arten hervorragende Unterlagen für Veredelungen seltener Arten sein sollen. Da ich jede Menge Sämlinge habe, werde ich ich es im Frühsommer versuchen.
Re:Daphne vermehren
mezereum bei mir nicht...liegt vielleicht an meinem sandig humosen boden. vom d. pontica hatte ich noch keinen samen.D.m. vermehrt sich wie D. ponticum ohne unser Zutun.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne vermehren
Wenn du magst...
Re:Daphne vermehren
knorbs, die schwarzen kügelchen auf dem foto, sind das die daphne-beeren?woran erkennt man, daß die samen reif sind?
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Daphne vermehren
Sind die Samen in den Beeren. Die Beeren sind in dem Fall wohl rot unbedingt das Fruchtfleisch entfernen. Klasse Knorbs 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Daphne vermehren
ich weiß nicht, wie die beerenfarbe bei der normalform des mezereum sind. die 'album' form hat gelbe beeren. vanessa, dass sind die samenkörner, nur freigelegt zum fotografieren.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe