News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden in Efeubeet (Gelesen 11065 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Stauden in Efeubeet
Welche Stauden bist ca 75 cm können sich in einer Efeudecke behaupten?Innerhalb von drei Jahren hat sich, nachdem die Hühner es nicht mehr wegscharrten, unter einer Süßkirsche und einem Pfeifenstrauch eine dichte Efeudecke gebildet. Aufgrund der Nähe zu einer vollständig mit Efeu bewachsenen Wand würde es eine ewig neue Aufgabe sein der Efeu am Boden zu entfernen. Daher wird nur das Efeu entfernt, das in die Gehölze wächst.Von den dort vorhandenen Stauden sind Vergismeinnicht, Akelei und Herbstanemone auf dem Rückzug.Bisher behaupten konnten sich Bärlauch, Süßdolde und Silberpfennig.Fester Lerchensporn, Narzissen und selbst Löwenzahn wirken nicht übermäßig glücklich, aber sie halten sich.Welche Stauden halten es nach euren Erfahrungen noch zwischen Efeu aus?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Stauden in Efeubeet
Giersch 

Re:Stauden in Efeubeet
Frauenmantel funktioniert gut und bildet einen hübschen Kontrast.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Stauden in Efeubeet
Ich glaube, dass über kurz oder lang nichts mit der Efeukonkurenz klar kommt.
Bei uns sind schon totgeglaubte Gehölze nach dem Entfernen von Efeu wieder zum Leben erweckt worden. Ich habe gerade erst wieder eine recht große Fläche (40 qm) von dem Teufelszeug befreit.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Stauden in Efeubeet
Aber dort, wo er wachsen soll - wächst er auch nicht unbedingt gut - der Schlingel

Re:Stauden in Efeubeet
Efeu verträgt gemäht zu werden sehr schlecht. Vielleicht hülfe es den Blätterteppich zum Winterende abzumähen. Dadurch erhielten die Stauden einen kleinen Vorteil.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Stauden in Efeubeet
Dann würde man sich aber den besten Effekt - nämlich das Immergrün im Winter - auch noch abrasieren - ist vielleicht auch suboptimal 

Re:Stauden in Efeubeet
Efeu haben wir hier auch in Massen. Unter dem Baumhaus kroch er über die Wiese. Das Mähen überstand diese Sorte problemlos. Es erwischte nur die höheren Blätter, die Ranken trieben gleich wieder aus. Ich habe vor 2-3 Jahren alle Ranken herausgerissen, um dem Gras eine Chance zu geben, und finde noch heute welche. Im Südosten am Nachbargebäude rankt der Efeu hoch, erobert auch jeden Koniferenstamm, den ich unten entaste. In den Beeten davor wachsen Säulenwacholder, Flieder, Zierquitte, Rose, Rhododendren und Hortensien - würden sie vielleicht besser bei dir durchsetzen als Stauden. Hosta, Euphorbia, Minzarten, Immergrün, Scharbockskraut und nicht zu vergessen die Walderdbeere schaffen es gut. Allerdings habe vor dem Pflanzen auch die Efeuranken möglichts entfernt. Einige gibts noch immer.
Re:Stauden in Efeubeet
Ich habe an einem Hang unter einigen Hainbuchen ein ausgedehntes Efeufeld. Dort wachsen flächig zwischen dem Efeu Walderdbeeren, Anemone nemorosa, Scharbockskraut (Ranunculus ficaria; stört mich nicht und sieht im Frühling hübsch aus) und Lunaria annua, die sich selbst aussät. Begrenzt wird diese Ecke durch einige Johannisbeersträucher.Ach so, ich möchte in diese Ecke probeweise einige Hosta pflanzen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Stauden in Efeubeet
Natürlich kann man zusammen mit Efeu auch anderes pflanzen, aber man muß dann halt auch immer mal wieder freischneiden. Mir persönlich ist das definitiv zu lästig.

Re:Stauden in Efeubeet
Ist alles von alleine gekommen, ich entferne nur gelegentlich andere Unkräuter. Eigentlich nie, der Bewuchs ist so dicht. 

- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden in Efeubeet
Wuchergeraniums sollten sich behaupten (macrorrhizum und Konsorten). Hier behaupten sich einige Horste gegen den Efeu, ebenso wie eine robuste Elfenblume. Dieses Jahr habe ich dennoch begonnen, diesen Efeu zu roden, er ist jetzt schon zur Altersform geworden und streut Samen...d.h. die Amseln fressen diese und verstreuen sie im ganzen Garten... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Stauden in Efeubeet
@ marygold:Ich würde Dir von den Funkien im Efeu dringend abraten. Wir hatten in unserem Garten uralte kräftige Hosta-Horste, haben uns aber nicht genug drum gekümmert, als der Efeu vorrückte. Mittlerweile haben die vielen Schnecken unterm Efeu sämtlichen Antiquitäten den Garaus gemacht. Die Funkien treiben erst sehr spät aus, da haben die Schleimer schon ordentlich Appetit und können sich unter dem Efeulaub genüsslich an den leckeren Funkientrieben vergehen.Einigermaßen behaupten konnte sich - entgegen meiner Erwartung - eine auch ziemlich alte großwüchsige Schneeglöckchensorte, und auch Corydalis solida schafft es, vermutlich aufgrund des frühen Austriebs, über dem dunklen Laubteppich zu blühen. Ich habe auch einige Farne (muss was Robustes sein), die immer wieder ganz gut aus dem Efeu emporwachsen, da scheint das späte Auftauchen nicht so schlimm zu sein. Ich habe auch mal Gräser (Schneemarbel, Luzula nivea) in das Efeu gesetzt; man muss aber kräftige größere Exemplare wählen, alles, was zart und lecker ist, wird von den Schnecken verputzt. Wenns klappt, sehen die hellen Blütenstände des Grases hübsch zum dunklen Laub aus.Ach ja, und sogar ein paar Thalictrum aquilegifolium halten sich im Efeu, dass sie nicht so richtig üppig werden, liegt wohl auch daran,, dass sie bei mir unter hohen Bäumen stehen und wohl zu wenig Licht haben.LG Barbara
Re:Stauden in Efeubeet
Ach ja, und wenns etwas höher sein darf: auch der Waldgeißbart (vermutlich Aruncus dioicus) rappelt sich bei mir probemlos aus dem Dunklen ans Licht. Ich würde hier aber auch schon mit reel großen Exemplaren anfangen, wenn die dann mal Fuß gefasst haben, haut die nichts so schnell um.LG Barbara
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden in Efeubeet
Aus dem Farnreich leistet neben stark horstigen Farnen wie Dryopteris filix-mas sicher auch Matteuccia struthiopteris gute Dienste, der sich in Konkurrenz zum Efeu vermutlich auch an die gewünschte 75cm-Höhenbegrenzung hält. Aruncus dioicus schafft diese Marke vermutlich trotz Bedrängnis noch. Carex pendula wäre vielleicht noch möglich.