News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paris (Gelesen 2154 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Paris

partisanengärtner »

Wann treiben eigentlich die Paris-Arten.Ich hab schon mal bei einer gebuddelt und ein festes Rhizom gefunden macht aber keinen Mucks.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Paris

Katrin » Antwort #1 am:

Hier blüht P. quadrifolia schon und das neue P. incompleta auch.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Paris

Katrin » Antwort #2 am:

Das Bild ist vom 18., heute waren die Blüten schon offen.
Dateianhänge
paris_quadri_01.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paris

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Danke Katrin, muss an meiner Ausstrahlung liegen. Ich scheine die Aussetzer gebucht zu haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Paris

ebbie » Antwort #4 am:

Nicht nur Du, axel. Auch ich habe anscheinend einen Aussetzer. Obwohl bereits im Herbst 2009 gesetzt, zeigt sich Paris rugosa bis heute nicht. Ich werde, trotz Warnungen, jetzt auch mal nachbuddeln.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Paris

Eveline † » Antwort #5 am:

paris quadrifolia hat bei mir auch 1 jahr ausgesetzt.
vormals "vanessa"
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

6-blättrige Paris quadrifolia

Katinka » Antwort #6 am:

sieht doch nicht schlecht aus, auch wenn es seinen Namen Lügen straft:Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paris

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Das Rhizom war fest aber keine neuen Wurzeln zu sehen. Irgendwie wie die Lilium henryi. Ich hab zwei Arten bekommen. Eine hat im Atelier knapp über Null überwintert. Die andere in meiner Hütte mit wenigstens 15 -. Bei letzterer hab ich aus Angst wegen der tiefen Temperaturen die oberste Erdschicht vorsichtig ausgeschüttet, damit einem eventuellen Trieb nichts passiert. War ein lockere Mischung vorwiegend anorganisch, nach Knorbsrezept. Da kann man sehr schonend nachschauen :D ;).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Paris

Eveline † » Antwort #8 am:

axel, was ist denn das knorbsrezept? ich habe da auch so eine lockere mischung und habe (ehrlich gesagt) auch schon nachgeschaut. ich kann es kaum "derwarten"! aber es scheint ja nicht nur mir so zu gehen. ;D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paris

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Die Cypripedienmischung mit Moler etc. die wir schon mal ausgetauscht haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Paris

Katrin » Antwort #10 am:

Danke Katrin, muss an meiner Ausstrahlung liegen. Ich scheine die Aussetzer gebucht zu haben.
Ich habe meine Pflanze voriges Jahr um diese Zeit kurz vor der Blüte ausgegraben und bei mir gepflanzt. Sie hat kein bisschen reagiert, hat fertiggeblüht, ist vielleicht eine Spur zu früh eingezogen und heuer kam sie mindestens verdoppelt wieder (die Erde ist völlig normale Schattenerde mit etwas Laubhumus).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paris

knorbs » Antwort #11 am:

ich schau auch oft nach, was die pflanzen so treiben, wenn sie partout nicht erscheinen wollen. das ist nicht nur ungeduldige neugier, sondern vorsorge. wenn mit dem rhizom was nicht stimmt (fäulnis), könnte man noch notmaßnahmen ergreifen (fungizid, holzkohle). wenn man nur zuwarten würde, hat man irgendwann matsch im topf. bei meinen paris luquanensis (getopft) habe ich bestimmt schon 3x nachgebuddelt. ;D da ich sehr lockere subtrate verwende, geht das in der tat ohne schädigung. noch nicht mal würzelchen werden dabei beschädigt. aber bei den p. luquanensis ist alles in ordnung....triebe weiß + fangen gerade an zu schieben. kann natürlich auch sein, dass sie aussetzen. sollen paris ja gerne machen, was man so liest, wenn sie noch nicht etabliert sind. im garten ist ein paris polyphylla aus china erschienen. hat also den winter gut überstanden. allerdings sind 2 vorzeitig ausgetriebene exemplare durch nachtfröste gekillt worden. ich hoffe, dass nur die triebe betroffen waren. dauert noch ein bisschen, bis die blüte voll entwickelt ist.paris japonica ist noch nicht da. paris quadrifolia habe ich ausgesät vor 2 oder 3 jahren. die sämlinge erscheinen seit 2 wochen so nach + nach.
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Paris

Katrin » Antwort #12 am:

Hier nochmal meine Paris in Blüte (wenn denn endlich mal ein Schattending hier weiter und größer ist als bei euch :P ;D ).
Dateianhänge
paris_quadri_11.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Paris

Gartenlady » Antwort #13 am:

Hier nochmal meine Paris in Blüte (wenn denn endlich mal ein Schattending hier weiter und größer ist als bei euch :P ;D ).
Hier sehen sie auch so aus ;) ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Paris

Nina » Antwort #14 am:

Nur nicht so zahlreich. :P
Antworten