News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätfrost (Gelesen 38990 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Spätfrost

Penny Lane » Antwort #135 am:

Mir wäre die Antwort: Der Lavendel treibt auf jeden Fall wieder durch - lieber gewesen. :'(Gruß Penny
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Spätfrost

Mediterraneus » Antwort #136 am:

Also "durchtreiben" wird er in jedem Fall ;)Ich weiß jetzt nicht, was die Blütenanlagen beim Lavendel bewirkt. Tageslänge oder Winterruhe? Erntet man in der Provence 2 mal im Jahr Lavendelblüten? Wenn ja, dann blüht er nochmal ;D(Immer diese qualifizierten Antworten :P )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Spätfrost

oile » Antwort #137 am:

Wenn ich's mir recht überlege, hat mein Lavendel manchmal eine Nachblüte. Allerdings ist die nicht sehr üppig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Spätfrost

oile » Antwort #138 am:

Und jetzt die Aktualisierung:
Erfroren ist bei allen Acer fast der komplette Neuaustrieb.
Die ganz jungen Bäumchen sehen aus, als hätten sie es nicht überlebt. :'(
Cercidophylllum hat ungefähr jedes zweites Blatt behalten.
Schön wär's. Es sind fast alle Blätter erfroren.
Die Esche ist einfach nur schwarz, die Catalpa ebenso.
Die Catalpa hat schon wieder grüne Huckelchen :D .
nur bei Trost's Dwarf ist ein basaler Austrieb betroffen.
Da habe ich mich zu früh gefreut: ca 1/3 der Blätter haben was abbekommen.Aber die Kartoffeln haben schon wieder prächtig durchgetrieben :D :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

Staudo » Antwort #139 am:

Mir sind zwei frisch gepflanzte Großbäume, ein Liriodendron und eine Platane, zurückgefroren. Der Liriodendron treibt wieder, die Platane noch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Spätfrost

Penny Lane » Antwort #140 am:

Wenn ich's mir recht überlege, hat mein Lavendel manchmal eine Nachblüte. Allerdings ist die nicht sehr üppig.
Danke Oile :-*
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #141 am:

Ich sehe immer mehr Frostschäden, auch viele Sträucher haben die obenen Triebspitzen eingebüßt, z.B. meine Spirea Japonica.L.G.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

knorbs » Antwort #142 am:

ja, es tauchen nach + nach noch andere kandidaten auf, denen man es anfangs noch gar nicht angesehen hatte, z.b. gingko (~5m hoch)...auch totaler blattschaden von oben bis unten. muss mein posting weiter vorne berichtigen wg. laburnum. die sahen alle gut aus, aber die blüten entwickeln sich nicht weiter...sehen aus wie "eingefroren" ;D + welken jetzt ab. die blätter sind aber okay. dagegen rührt sich bei meiner davidia noch gar nichts mit neuaustrieb. ::) :P
z6b
sapere aude, incipe
chris_wb

Re:Spätfrost

chris_wb » Antwort #143 am:

Knorbs, bei mir genau das Gegenteil! Die Triebenden vom Laburnum sind schlapp geblieben, aber dafür haben sich die Blüten doch noch geöffnet!Mit der Davidia sieht es bei mir genauso aus. Einige Knospen sehen recht frisch aus, aber es rührt sich nix. Gestern kam ich in der Gärtnerei an einem kräftig belaubten Exemplar vorbei, das hat regelrecht deprimiert.Ansonsten entdecke ich ebenfalls immer mehr Schäden. Austriebe von Berberitze und Spirea, Cornus ...Ein schräges Bild geben meine beiden großen Catalpa ab. Oberhalb von 2,20 m gab es wohl keinen Frost, dort werden sie belaubt, der Rest ist ja weggefroren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Spätfrost

Mediterraneus » Antwort #144 am:

Ich war heute in der Landesanstalt für Wein und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg. Dort waren knapp -3.Die Indianerbananenplantage war zur Hälfte entlaubt, es waren aber durchaus Sortenunterschiede erkennbar. An einer "Prima§ hing sogar eine Frucht dran.Meine "Sunflower" zuhause hat alle Blüten eingebüßt. Teilweise kommen aber wieder zaghaft Blätter.In Veitshöchheim sind nahezu alle Kiwi abgefroren, bei Tafeltrauben waren die Schäden unterschiedlich.Die haben dort auch einen Magnolienhain mit vielen Testpflanzen. Besonders die Großblatt-Magnolien waren komplett schwarz. Andere waren nur in den äußeren Bereichen geschädigt, die wenigen Immergrünen M.grandiflora hatten gar keine Schäden.Keinerlei Schäden hatten beispielsweise die Quitten, es hängen kleine Früchte dran. Kirschen sind jedoch als kleine Früchte teilweise braun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

Staudo » Antwort #145 am:

Heute hat der Frost richtig zugeschlagen. Im Gemüsegarten läuft die Frostschutzberegnung.
Die Äste des Pflaumenbaums, die vom Regner erreicht wurden, sind die einzigen, die überhaupt tragen. Alles andere Obst, selbst die Quitten, sind erfroren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten