
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 160453 mal)
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Habe ich auch nicht geschrieben, dass du es behauptet hast. :)Ich wollte nur deiner Erfahrung(die für mich nach Verallgemeinerung klingt) dass sie im Gewächshaus schneller wachsen, meine Erfahrung zur Seite stellen, dass es nicht immer unbedingt so sein muß).Ich fand das eben witzig mit der Größe, du nicht?
.Lachen ist gesund :DLG Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Na klar!
Also ich werde nicht an der Nase der Tomate auf die Größe der .... ähhh oder so ähnlich...
Generell fruchten die Pflanzen im Freiland natürlich besser, da mehr Wind und Bestäuber unterwegs sind.


- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
...ja das denke ich auch und vielleicht wars zumindest bei uns auch zeitweise recht heiß im(offenen)Gewächshaus, welches keine Schattierunghat(außer paar Rosen
).na heute ists ja eher kalt 


Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Hier wird es auch recht warm im GH. Hatte gestern an due 50 Grad drin.Aber trotzdem, wenn Man alles gut feucht hat, gehts.es kommt auch bischen auf die Sorten an und ich hab auch festgestellt, das der Standort viel Bedeutung zum Wachstum un zur Entwicklung hat. Zum Beispierl hab ich verschiedenes festgestellt. Gleiche Tomaten an verschiedenen Orten. Die einen wachsen wie Sau, die anderen sind weiter zurück, obwohl ich die gleiche Auspflanzung ,also bei jeder Pflanze zwei Hände Pferdemist reingepacht und auch reichlich Wassergegeben wurde und auch ständig bewässert werden.Dann hab ich einige,die gar nicht aus dem Knick kommen.Warum eiß ich auch nicht. Icvh hab die eingemulcht. Vieleicht liegt es daran und ich werde heute Mal das Zeug wieder weg machen, dass die Pflanzen frei stehen. das hab ich nur an diesen Pflanzen. Einen Veruch ist es Wert.Teilweise jhann ich aber keinen Unterschied zwischen Freiland und GH feststellen. Das bezieht sich aber auch nur auf verschiedene Sorten. Im kleinen GH stehen Big Rainbow.Da ist natürlich ein Unterschied zu den im freien stehenden.Aber auch im FL sind das mächtige Pflanzen und auch Lea ist sehr weit. Stierherz kommt dann in meiner Reihenfolge.So.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Wiesentheo,wohnst Du im warmen Süden??Hier im Norden kann man es vergessen mit Freilandtomaten. Einige Wildtomaten pflanze ich auf Folie, die tragen ganz gut. Ansonsten stehen meine Tomatenpflanzen fast alle im Gewächshaus und natürlich noch viele in Töpfen rundherum, wo man sich dann um und rum gießen kann ;DIch glaube, daß der olle Wind hier vieles nicht wachsen lassen will, denn an ganz geschützen Ecken im Freiland sehen die Topftomaten auch besser aus.....Sonnige GrüsseJuly
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich habe auch 45 Freilandtomaten und weitere 18, die nur ein luftiges Dach über sich haben und keine warme Klimazone und es geht.Wind mögen sie eher in unserem eher kühlen KJlima, gedeihen also in windiger Gegend besser,(Wind bläst auch feuchtigkeit weg) aber es darf natürlich nicht extrem windig sein(wie an der Küste z.B.), da müßte man sicher einen Windschutz bauen.Als ich vor 2 Jahren hier im kälteren Teil von Mittelfranken meine ersten Freilandtomaten anbaute, meinten meine Nachbarn auch...das geht doch gar nicht hier, hier geht nur Gewächshaus...naja...hier zumindest gehts doch.Wichtig ist bei Freiland zum einen die Sortenwahl, dann die Anzuchtbedingungen und die Anbaubedingungen.Dann ist in vielen Gegenden auch Freilandanbau möglich.Wie du schon sagst July, wo es nicht so windig ist, gedeihen sie dann auch gut.bei uns hier ist es eher zu wenig windig für Tomaten.Wiesentheo wohnt wesentlich nördlicher als ich
@Wiesentheo, meine Lea ist noch recht klein, vielleicht 25cm nur hoch, aber warten wir mal ab, das Wucherteil von Broad Ripple Yellow currant sieht jetzt auch noch ähnlich klein aus.... noch.LG Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ach, das wird schon werden. Ob mit Wind und ohne. Ich hab auch paar so frei stehen, dass die viel Wind ausgesetzt sind. Geht aber auch. Sehen verhältnismäßig gut aus.Auch hab ich welche stehen, die ich mit brergne.Stehen im Wendekreis der Regner. Die bekommen natürlich viel Wasser, auch von oben,aber es gibt keine Anzeichen von Schwäche und so. Stehen gut da. Allerdings ist dieser Regner schon morgens in der Frühe dran und regnet ab 5 Uhr, oder so,wenn ich aufstehe. dann ist regen angesagt und die Pflanzen trocknen dann relativ schnell.Auch die Tomaten, die ich 50 cm neben den Äpern stehen hab, sind gut. Na ja, bei mir ist eben alles ausgenutzt. hab eben keinen Raum ;DMeine Gärten sind klein, aber hoch ;DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Wir haben auch Kartoffeln nahebei.Kann keinen schlimmeren Befall feststellen.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Meine Tomaten im Gewächshaus stoßen die Blüten ab. Es war darin aber auch schrecklich heiß die letzten Tage.Im Folientunnel habe ich damit nie Probleme.
Liebe Grüße Elke
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Wiesentheo:
! Oder meintest du, Anne, damit, dass ihr immer die Kartoffeln in die Nähe der Tomaten pflanzt und trotzdem gesunde Tomaten habt?In trockenen Sommern - oder in Gegenden mit kontinentalem Klima wie deiner, Frank - ist das eh kein Problem! Bei uns am niederschlagsreichen Alpennordrand gab es auch schon einmal einen Sommer (2003), wo das geklappt hätte..... Vielleicht kommen ja bald wieder einmal solche
! Tagelang anhaltende Temperaturen über 40° (die in der Sonne schnell mal zusammenkommen) sind der Braunfäule auch sehr abträglich.
Was soll denn da jetzt schon passieren, Frank und Anne? Die Fäule kommt in der Regel eh erst mehrere Wochen später - wenn sie kommt - was wir alle nicht hoffen wollenWir haben auch Kartoffeln nahebei.Kann keinen schlimmeren Befall feststellen.


- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Genau, die Kartoffeln stehen mitunter(also meistens) in der Nähe der Tomaten und ich kann keinen irgendwie stärkeren Befall feststellen, als wenn sie weit weg von den Tomaten stehen.Kontinental ist das Klima hier nicht.Allerdings kommen meine Kartoffeln immer recht spät in die Erde(Frühestens Anfang Mai bis Anfang Juni), weil ich es zeitig nie schaffe. Das hängt vielleicht zusammen.Habe selten mal Fäule an den Kartoffeln(verschiedene Sorten).Manchmal nur an den Tomaten und an den Kartoffeln nicht.Wie ich schon mal schrieb , sind die Tomaten hier in der Gegend doch rasch betroffen. Ist größtenteils eine Frage der Sortenwahl, denke ich.Die allgemein beliebte Harzfeuer scheidet anscheinend doch schnell dahin.LG
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Liebe Tomatenfreunde, ich misch mich hier einfach mal dazu mit meinen Fragen:Gibt es ein gutes Buch oder einen guten Link, der mir die Zusammenhänge zwischen Licht und Wärmebedarf von Tomaten erklärt? Ich möchte nächstes Jahr gerne so zeitig wie möglich Tomaten im GH haben und bin für alle Tricks dankbar, die mir das ermöglichen. Kann man z.B. ein Teelicht neben eine Tomatenpflanze stellen und einen Eimer darüberstülpen, wenn eine Frostnacht im März droht? Womit beleuchtet Ihr künstilich, um eine Vergeilung zu verhindern? ... Infos in diese Richtung wären toll.Dann ließt man immer, daß Pflanzen im GH verbrennen, wenn man einfaches Glas hat und kein genörpeltes. Könnt Ihr das bestätigen? Oder ist der Abstand der Pflanze vom Glas auch von Bedeutung? Meine Reben im Wintergarten haben nämlich keine Probleme mit dem Einfachglas. Ist das bei Tomaten anders?Womit beleuchtet Ihr denn Eure Pflanzen im GH? Gibt es leistungsstarke aber stromsparende LEDs? Beleuchtet Ihr auch im Sommer nachts? Ich habe sowas mal aus der Ferne in einem professionellen GH gesehen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich nehme zur Anzucht Natriumdampflampen, dafür verwende ich eine Zeitschaltuhr und stelle die Leuchtzeit auf Tageslänge Mai ein. Dazu noch einen Ventilator.Die Pflanzen muß man allerdings an die Sonne gewöhnen, direktes Sonnenlicht vertragen sie anfangs überhaupt nicht.Womit beleuchtet Ihr künstilich, um eine Vergeilung zu verhindern? ... Infos in diese Richtung wären toll.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich weiß auch von Leuten, die ab Januar ohne Kunstlicht tomaten ziehen.Allerdings vergeilen diese dann und sehen zwischendurch recht spargelig aus.Später dann scheinen sie aber durchaus normal zu wachsen.LG
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Pfälzer, das ist ja interessant!!Wie weit sind die Pflanzen von der Lampe entfernt? Und in welchem Monat startest Du die Aufzucht? Wie groß sind die Pflanzen Mitte April? Und bei welcher Temperatur, machst Du das im Wohnbereich? Hast Du Dir schon mal Gedanken über den Stromverbrauch gemacht? 5000 Volt Zündspannung hören sich erstmal viel an. Wo gibt es diese Lampen und wie teuer sind die?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten