News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (Actaea) 2010 (Gelesen 12192 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Danilo » Antwort #75 am:

Danke. Dann sind also die Gärtner darauf sensibilisiert. :) De Hessenhof schreibt auch, daß bei Berührung ein derartiger Geruch abgesondert wird, "dat insecten hiervan op de vlucht gaan". :P Das gilt dann womöglich auch für die Blüte. :-\
sarastro

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

sarastro » Antwort #76 am:

Ich las gerade, daß bei C. dahurica die Zweihäusigkeit gestalterisch nicht unwesentlich ist.Daher meine Frage an die Staudengärtner: Werden nur männliche Pflanzen kultiviert oder wird generativ vermehrt?Ist der Duft von C. dahurica angenehm wie der von C. ramosa oder ähnlich streng wie bei C. racemosa?
Man muss froh sein, wenn man die echte A. dahurica überhaupt noch bekommt. Ich habe sie bisher nur in Polen echt gesehen, und ganz früher mal bei einem Liebhaber in Deutschland.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Katrin » Antwort #77 am:

Als ich bei Hessenhof war, habe ich natürlich nicht an Actaen & Co gedacht - jetzt kann ich zusehen, wo ich die wieder herkriege ::). Hat sie besondere Standortansprüche oder wächst sie gut, wo andere ihrer Gattung auch gut wachsen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Dunkleborus » Antwort #78 am:

Das weiss ich in ein bis zwei Jahren... 8)
Alle Menschen werden Flieder
Elenor
Beiträge: 212
Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
Kontaktdaten:

Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Elenor » Antwort #79 am:

Da mir dies der neueste Thread zu Cimicifuga/Actaea zu sein scheint, schreib ich mal hier rein: Hat jemand die schon mal im Kübel gehabt? Ich wage jetzt jedenfalls mal das Experiment. Konnte nicht widerstehen und hab mir eine ramosa `Atropurpurea`- wobei ich hier inzwischen gelernt habe, dass Atropurpurea kein echter Sortenname ist - mitbestellt. Mal sehen, wann sie das erste Mal blüht - kann ja wohl auch erst nach Jahren sein, wie ich in diesem Thread gelesen habe :o Aber immerhin ist das Laub ja auch äußerst attraktiv, also ich bin gespannt...Die beste Pflege, soweit das im Kübel möglich ist, wird sie jedenfalls bekommen und einen (denke ich) guten Standort.
Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Danilo » Antwort #80 am:

Wenn der Standort gut ist und die Pflanze zwar noch keine Blütenanlagen besitzt, aber ansonsten kräftig ist, blüht sie bestimmt schon im nächsten Jahr.Meine 'Brunette' blühte im Pflanzjahr nicht, im Folgejahr dann an vier Blütentrieben und erreichte schon die durchschnittliche Endhöhe. Hätte ich auch nicht gedacht, nachdem ich von der langsamen Jugendentwicklung gerade bei rotlaubigen Sorten las.Die 'Atropurpurea' erscheint insgesamt noch kräftiger im Wuchs, blühte auch schon im ersten Jahr. Ich hatte aber beim Kauf bewusst eine Pflanze mit Blütenanlage ausgewählt. ;) Aber auch für sie gilt:
'Brunette' - sonnig und östlich der Elbe: keine Chance! :P
;)
Elenor
Beiträge: 212
Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
Kontaktdaten:

Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Elenor » Antwort #81 am:

Wenn der Standort gut ist und die Pflanze zwar noch keine Blütenanlagen besitzt, aber ansonsten kräftig ist, blüht sie bestimmt schon im nächsten Jahr.
tja, gesehen hab ich sie natürlich vorher nicht, aber bisher habe ich von dort immer gute Pflanzen erhalten, dann hoff ich mal...Sonne bis etwa 11 Uhr bekommt sie, die Mittagssonne auf jeden Fall nicht mehr. Aber soviel ich bisher rausgezogen hab aus den diversen Infos, ist vor allem auch wichtig, sie genügend feucht zu halten. Da hab ich ja gut ein Auge drauf.Find ich irgendwie cool - eine Kübelpflanze aus Kamtschatka ;D. Sollte dann wohl auch kein Problem mit der Winterhärte im Kübel sein.
Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #82 am:

Meine Cimifuga ramosa `Atropurpurea` steht in diesem Jahr noch besser da als im letzten, ein Riesenbusch bisher. Das ist in meinem Garten wirklich eine meiner liebsten Pflanzen - nordöstlich der Elbe ;)Selbst die späte Blüte stört mich nicht - das Blattwerk ist so schön und üppig - die Blüte hat wohl in der Tat nicht so lange gehalten, aber dies Jahr wird es bestimmt noch mehr. Der Duft ist soooo traumhaft, da lohnt sich auch das Warten.Ne Frage zu den Blütenständen, wenn man die erst im Folgejahr schneidet - kann man auch mal auf zufällige Aussaat hoffen??L.G:
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #83 am:

Bei mir gibt es spontane Aussaaten von C. cordifolia reichlich, von C. racemosa hin und wieder, von C. ramosa nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #84 am:

Schade, aber ich werde die Blütenstände mal trotzdem im Winter dann drann lassen, sehen ja toll aus.Es sind schon einige Blütenansätze zu sehen, aber die Entwicklung ist ja langsam. Ich würde sagen, bereits das Laub hat jetzt eine Höhe von ca. 1m erreicht. Bin sehr beeindruckt.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #85 am:

Meine Cimifuga blüht in diesem Jahr schön zeitig - und hat richtig viele Blütenstände - im Umkreis duftet es herrlich - meine erklärte Lieblingspflanze.Die Blütenkerzen neigen sich zur Seite - ansonsten würde ich sagen - die Höhe liegt bei weit über 2m.L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #86 am:

Der viele Regen lässt die Cimicifuga selbst in Preußen prächtig werden. ;) In der letzten Woche war ich mit etlichen anderen Staudengärtnern unterwegs. Dass die ramosa so herrlich duften, war auch manchem Kollegen neu. Bei mir heißen sie ab sofort „Duftende Silberkerze“.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

hostalilli » Antwort #87 am:

Dass meine Cimcifuga (sehr dunkle Blätter - keine Ahnung welche Art) einen so herrlichen Duft verströmt, ist mir erst vor ein paar Tagen aufgefallen, obwohl sie schon etliche Jahre an diesem Platz steht.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #88 am:

Ich hatte meiner Mutter sogar im Urlaub diese eine Pflanze für ne Extraportion Wasser ans Herz gelegt - falls es nicht regnet.Es ist eine Traumpflanze - ich bin so froh, dass dieses Experiment geglückt ist - die Prognosen waren ja nicht so günstig - habe aber auch den ganzen Pflanzplatz ausgetauscht etc....@ Staudo - mein jährlicher immerwährender Dank :)@ - es könnte bei Dir dann auch die Cimifuga ramosa `Atropurpurea` seinL.G:
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #89 am:

@ - es könnte bei Dir dann auch die Cimifuga ramosa `Atropurpurea` sein
Sie ist es mit ziemlicher Sicherheit bzw. eine Auslese daraus wie 'Brunette' oder 'Pink Spike'. Manchmal laufen diese Sorten auch unter C. simplex oder gar racemosa. Der Duft spricht eindeutig dagegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten