News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vertrocknete Erdbeerblüten (Gelesen 7301 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
margreth
Beiträge: 42
Registriert: 24. Apr 2005, 09:20

Vertrocknete Erdbeerblüten

margreth »

Hallo ihr Ratgeber,habe letztes Jahr im neu angelegten Garten 30 "Senga Sengana" eingepflanzt. Sie sind gut gewachsen, haben gesunde Blätter und ich habe ihnen ein "Strohlager" eingerichtet.Über die ersten Blüten habe ich mich gefreut, aber nun beobachte ich, dass an den Blütendolden, die zum Teil schon Früchtchen angesetzt haben, jeweils mehrere vertrocknete Blüten hängen. >:( Ist das normal? Außerdem sind von den 10 Monatserdbeeren, die im gleichen Beet stehen, nur 4 richtig entwickelt. Die anderen kümmern vor sich hin. Soll ich noch Geduld haben? ???Vielen Dankmargreth
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Vertrocknete Erdbeerblüten

Ralf » Antwort #1 am:

Hallo Margreth,nach deiner Beschreibung handelt es sich wohl um Erdbeerblüten- und/oder Erdbeerknospenstecher. Sie sehen aus wie kleine Dickmaulrüssler. Man kann sie mit Insektizidspritzungen vor der Blüte bekämpfen. Allerdings ist ertragsgefährdend starker Befall selten.Generell zur Senga Sengana: Die Sorte baut bereits im 2. Jahr stark ab. Wenn du den Standort mit Ablegern wechselst, läßt du mit ein bißchen Glück den Befall auch dadurch reduzieren.Erdbeerpflanzen mit erkennbaren Krankheiten sollte man wegwerfen, bevor sie die anderen anstecken. Wenn sie bloß mickrig sind, kann's noch werden.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
margreth
Beiträge: 42
Registriert: 24. Apr 2005, 09:20

Re:Vertrocknete Erdbeerblüten

margreth » Antwort #2 am:

Hallo Margreth,nach deiner Beschreibung handelt es sich wohl um Erdbeerblüten- und/oder Erdbeerknospenstecher. Sie sehen aus wie kleine Dickmaulrüssler. Man kann sie mit Insektizidspritzungen vor der Blüte bekämpfen. Allerdings ist ertragsgefährdend starker Befall selten.Schönen GrußRalf
Danke Ralf,so wie's aussieht, hast du leider recht! >:(Als Gartenneuling wird mir langsam bewusst, dass das tägliche Austricksen der natürlichen Rivalen, denen ich in einer Gartenwildnis ein Stückchen Erde „abgeluchst“ habe, ziemlich viel Zeit fordert. ;DBin angetreten, um einen Biogarten zu haben, ??? muss aber seufzend bekennen, dass das ein weites Experimentierfeld, das ich nicht immer beachten kann.Zu meinen Erdbeeren – ich habe viel gelesen und werde jetzt einfach die vertrockneten Blüten einsammeln. Ob’s hilft?? Hat jemand Erfahrung damit?Spritzen ist zu spät! Meine Enkelchen :-* (3 ½ und 1 ½ ) wollen bald Früchtchen ernten. Wandern, so bald ich anrücke, mit mir in den Garten und begutachten das Wachsen der wenigen grünen Beeren und wünschen sich (mit mir) das Rot werden herbei! Frage: Kann ich die abgeschnittenen, beschädigten Teile auf den Kompost werfen, oder verbrenne ich sie besser. ???Bin gerne bereit nächstes Jahr im jetzigen Kartoffelbeet, eine andere Erdbeersorte zu testen. Kann mir jemand sagen, welche Arten robust sind? Lieber wären mir kleinere Früchte, als die der Senga Sengana. viele Grüßle ;)margreth
brennnessel

Re:Vertrocknete Erdbeerblüten

brennnessel » Antwort #3 am:

Hallo margreth, gerade die Erdbeeren mit so kurzer Entwicklungszeit würde ich keinesfalls mit Insektiziden behandeln wollen......Ich hatte diesen Blütenstecher auch vor einigen Jahren vermehrt an den Erdbeerpflanzen und nur die befallenen Knospen abgesammelt. Auf den Komposthaufen gäbe ich diese nicht, denn in den Knospen sollen sich ja die Larven entwickeln - also ab in die Mülltonne oder verbrennen! Bei mir verschwand das Problem auch wieder. Diese Käfer suchen jetzt allerdings meine frühblühenden Rosen heim. Vielleicht sind ihnen die lieber als die winzigen Erdbeerknospen .... ??? Aber auch hier kann ich damit leben.LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vertrocknete Erdbeerblüten

Nina » Antwort #4 am:

So, jetzt ist das Thema aber in der richtigen "Abteilung". ;)
brennnessel

Re:Vertrocknete Erdbeerblüten

brennnessel » Antwort #5 am:

Ganz herzlichen Dank, Nina ! War wohl heute früh ziemlich daneben ... ::) ! (sicher das Wetter :) - wir hatten schon Blitz und Donner am Morgn! Irgendeiner ist immer Schuld!) Aber solange es so hilfreiche Geister gibt .... ;)LG Lisl
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Vertrocknete Erdbeerblüten

Ralf » Antwort #6 am:

Hallo Lisl,irgendwas ist beim Verschieben immer mich schief gegangen, der Link im Obstforum funktioniert nicht. Hallo Margreth,ich würde auch nur in Notwehr spritzen, also wenn ich eigentlich nichts mehr ernte, und dann nur mit dem harmlosen, aber oft wirkungslosen Niem oder dem ganz kurzfristig wirksamen Pyrethrum. Die Fruchtgröße nimmt ab dem 2. Jahr von alleine ab. In unserem Garten (Rheinland) hat sich die Sorte Elvira vom Geschmack & Ertrag am besten bewährt. Korona geschmacklich gut, im 2 Jahr kleinfrüchtig. Elsanta und Ostara haben uns geschmacklich enttäuscht. Kent kam überhaupt nicht zurecht. Senga Sengana hatte viel Schimmel.Schönen GrußRalf
brennnessel

Re:Vertrocknete Erdbeerblüten

brennnessel » Antwort #7 am:

Hallo Ralf, ja weiß eh, hab da vorgestern beim Verschieben Mist gebaut (versehentlich in das Atelier verschoben.... ::)) , aber das gehört hierher zur Pflanzengesundheit.Ich glaube, das Spritzen hilft gegen den Erdbeerblüchenstecher nicht viel. Er legt die Eier in die Knospen, dann ist er schon wieder weg...Bei mir war später von alleine wieder Ruhe. Oder ist es tatsächlich so, das ihm bei mir jetzt die Bibernellrosen lieber sind? Gegen Schimmel hilft Knoblauch dazwischen setzen. LG Lisl
Antworten