News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212125 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #660 am:

Schwubs - und schon ist der Gemüseclub wieder ganz vorn.Bei mir ist grad der Zustand wieder akut - das der Gemüsegarten mir über den Kopf wächst - es wuchert munter vor sich hin - insbesondere das Beikraut - nirgends kommt man mehr dazwischen ohne irgendwas anderes zu zertreten - die mühsam gezogenen Pflänzchen bekommen zu wenig Luft - die Wege wuchern zu - alljährlich ab Ende Juni das gleiche Bild. O.k. es gibt den Gemüsegarten - Foto - Pfad - aber wer das nicht zeigen kann, stellt ja dort eher keine Bilder ein. Meine Bilder wären einfach nur komplett grün. Und ich hätte so gern eine feste Struktur im Bauergarten, die auch im Sommer sichtbar bleibt :-\Gelingt es Euch - und wie - im Hochsommer im Gemüsegarten die Übersicht zu behalten??L.G.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #661 am:

Bei meinen vielen Pflanzen habe ich im Sommer auch nur Dschungel und wenn ich eine Ecke "schier" habe ist die andere wieder zugewuchert. Im Moment bin ich ganz stolz, daß ich jedenfalls das kleine Stück am Haus einigermaßen ordentlich habe. Die blühenden Salatpflanzen (ich will ja Saat ernten) nehmen viel Platz in Anspruch, die blühenden Rote Bete Pflanzen ebenfalls :( und bei dem Regenwetter kommt man einfach nicht hinterher.ABER ich bin froh, daß ich doch viel Gemüse und viele Kräuter ernten kann und daß mir keine Nachbarn mit irgendwelchen komischen Bemerkungen (......so geht das aber nicht, da wächst ja Unkraut und alles ist zu dicht....) dazwischenkommen können.Sollte hier alles schön ordentlich sein müsste ich einen Gärtner einstellen, aber ich will es alleine machen und kriege es auch hin und in einem Dschungelgarten gibt es ja immer wieder was zu entdecken, was sich da selbst ausgesät hat.Ich bin glücklich mit meinem Garten und muss ja keine Fotos reinstellen.... ;)Nichts ist hässlicher wie ein Garten wo nur einzelne Gemüsepflanzen stehen und dazwischen alles schwarze Erde, womöglich noch gestriegelt und geharkt..... ;)Das ist meine Meinung, aber da bin ich wahrscheinlich ziemlich allein mit auf dieser Welt.LG July
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub

Wiesentheo » Antwort #662 am:

Ach, das ist nicht mur deine Meinung.Bei mir steht auch welches und wenn die Erdbeeren anfangen zu blühen wird nichts mehr darn gemacht.Nur höheres und was im Wege steht wird rausgezogen. Das gibt die besten Erdbeeren. ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #663 am:

Das mit dem Saatgut ernten habe ich mir abgeschminkt - vielleicht hätte ich eine Salatpflanze lassen können - aber es waren keine berühmten Sorten und Salatsaat ist doch noch preiswert. Bei Grünkohl hatte ich es getestet - war voll der Flop - lauter Mutanten - keine Ernte im letzten Jahr. Nun stehen die selbst angezogenen Pflänzchen da - und ich habe noch nirgends eine freie Stelle zum Setzen. Das wusste ich aber - daher stehen sie in 10er Töpfchen.Hässlich würde ich keinesfalls zu übersichtlichen Gemüsegärten sagen - wenn man genug Platz und Zeit hat - so richtig schön aussehen können ja Gemüsegärten - aber meine grüne Hölle ist von schön auch weit entfernt.Wenn ich viel ernten würde - dann wäre mein Klagelied auch nicht so lang - aber dem ist nicht so - momentan ist nix zu ernten - o.k. die Kartoffeln gehen jetzt los. Aber so Sommergemüse habe ich noch garnichts. Vielleicht mache ich doch mal ein paar Fotos und stelle sie in einen 'Wilder Gemüsegarten' Thema.Habe ich das schon gefragt - wieviel Fläche hast Du Dir für Gemüse gegönnt??@ Frank - mit den Erdbeeren sieht es bei mir im Sommer auch so aus, insbesondere, wenn das Beet älter ist. Wie lange lässt Du denn Deine Erdbeeren stehen?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #664 am:

Schön Wiesentheo, daß es auch noch Leute gibt, wo es im Garten "so" aussieht :DBei mir wird, wenn keine Zeit ist und es zuviel Wucherei gibt auch nur großes rausgerissen....Neulich habe ich meine in Kübeln vorgezogenen Dahlien ausgepflanzt und da wo sie wachsen sollen, war alles voller Melde und Co. Ich habe das Unkraut aus dicke Mulchschicht zwischen die Dahlien gepackt, es war zu feucht und die Melde ist weitergewachsen, da musste ich dann noch einmal ran...Gänselieschen, ich weiß nciht wieviele qm es sind, es ist schon viel gegenüber einem Siedlungsgarten und dann habe ich noch einen Teil mit Kräutern und Stauden, da ist Folie drunter, sonst wäre das schon alles verkrautet. Quecke, Giersch, Hornkraut, Melde.....naja kann man ja auch alles essen ;DRegengrüsse von JulyIch ernte jetzt Kartoffeln, Erbsen, die ersten Zuchhinis (noch klein, aber fein...), Bohnen blühen, geht auch bald los, die ersten Freilandtomaten (kleine und wilde...), Möhren (die noch keine Würmer haben dieses ja dank anhäufeln), Mangold,Salate....ich habe uralte Sorten aus Skandinavien, die ich gerne vermehren möchte, null/acht/fünfzehn Salate lasse ich nicht blühen,Rote Bete sind auch die ersten erntereif, Porre kommt langsam in die Hufe, die ersten Zwiebeln und vieles mehr.Erdbeeren habe ich nicht, weil die Vögel die alle nehmen bevor ich komme....Ich gärtnere "wild" und habe trotzdem Freude dran und setze mich mit der Unkrautscharrerei nicht unter Druck :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #665 am:

Unter Druck setze ich mich auch nicht - aber ich habe eben so Wünsche - und hätte bissel mehr Freude dran - wenn ich es etwas übersichtlicher hätte. Im Mai sieht es meist recht schön aus - von da hatte ich auch mal ein paar Fotos zu den Gemüsegärten gestellt.Mir schwebte - und immer noch - so ein schöner Bauerngarten vor - Richtung Klostergarten - das sind doch oft nur Kräutergärten - diese Struktur ist einfacher zu halten.Dieser 'Ärger' treibt mich aber immer mitten im Sommer um. Bin im Grunde fast froh, dass ich in diesem Jahr keine Erbsen und keine Buschbohnen mehr gesäht habe. Der Platz, wo die hinsollten ist trotzdem grün und nicht mehr zusehen. Da sind Kartoffeln rübergekippt :oFakt ist: - die Anbaufläche ist definitiv zu klein (140 m2 mit diversen Kompostern, Geräteschuppen und Wasserstelle und Beerenobst)- der gewählte Platz wird immer baumschattiger- die notwendigen Wege und Beetbegrenzungen für die gewünschte Struktur verbrauchen viel PlatzEs darf bei dieser Planung eigentlich nie um hohe Erträge gehen - dann müsste ich anders rangehen.Wenn die Fläche größer wäre - hätte ich wahrscheinlich einfach noch mehr Unkraut ;D ;D ;DBeim täglichen Gang entferne ich auch nur hohes Zeug - Melde,Franzosenkraut, Springkraut und Tompinambur auch lassen sich ja zum Glück ganz leicht ziehen. ;)L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #666 am:

Wege und Begrenzungen habe ich kaum, nur Wege in meinem kleinen Stück am Haus. Auf meinem Acker nicht, daß ist ein breiter langer Streifen, der gepflügt und gefräst wird im Frühjahr und dann kann ich loslegen in gaaaanz langen Reihen. Die Bohnen wachsen auf Silofolie und die Paprikas auch, so habe ich da mit Unkraut nicht viel zu tun....nur was direkt an den Pflanzen noch rauskommt.Zwischen Knoblauch und Schalotten habe ich jetzt kleine Salatpflanzen gesetzt, denn Knoblauch kommt ja bald raus und die Schalotten auch. Ein Stück ist noch frei für Rote Bete, Wintersalate und nochmal Bohnen für September, was schon alles vorgezogen bereit steht, aber jetzt muss ich da erstmal das hohe Unkraut wegmachen.Und ich mag auch Bauerngärten und Gärten, wo die Bete mit Buchs eingefasst sind, sehr gerne! Ist hier aber nicht möglich, ich will keinen Schaugarten, ich will gute Ernte für uns und Sortenvielfalt....und manchmal sieht es dann doch sehr romantisch aus, wenn überall Mohn in allen Farben dazwischen steht und selbstgesäte Ringelblumen und die Dahlien und Strohblumen, die ich so liebe.Auf meinem Kräuterteil habe ich auch Paprika und Basilikum, welches ich sortenrein vermehren möchte und welches weitab von den anderen stehen muss und natürlich auch Blumen wie Taglilien, Iris, Sonnenblumen etc.Nur ich kenne mich auf meinem Stück aus, alle anderen sind etwas verwirrt, weil ich vieles durcheinander pflanze.....und wenn ich von so vieler Arbeit fertig bin sitze ich dort manchmal auf einem Stein und finde meinen wilden Garten gar nicht schlimm ;DLG Astrid
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Der Gemüseclub

Pinguin » Antwort #667 am:

ich mag es auch sehr gerne, wenn es im sommerlichen Gemüsegarten blüht, bei mir säen sich inzwischen Mohn, Kamille, Dill, Ringelblumen und Mutterkraut selbst aus - und meist lasse ich sie stehen, ebenso wie die Melde, insbesondere die Rote, dazwischen pflanze ich auch immer wieder mal Dahlien :D mir gefällt das üppige, bunte Durcheinander, das Gemüse wächst meist trotzdem ganz gut, nur auf den Wegen (festgestampfter Boden) stört mich das Unkraut wirklich, ich staune immer wieder, was dort auf dem verdichteten Boden so alles keimt :P und gar nicht schön ist es, wenn die vormals attraktiven Erbsen-Ranken nun langsam gelb werden und ausgerissen gehören, an den Anblick muss ich mich dann erst wieder gewöhnen, bis die nachgepflanzten Grünkohl-, Lauch- und Fenchel-Pflänzchen erstarken und die Lücken füllen - hoffentlich! ;) Gemüsegarten im Juli 2011
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Der Gemüseclub

Pinguin » Antwort #668 am:

und hier der andere Teil des Gemüsegartens:Gemüsegarten mit Mohn
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #669 am:

Ich bin heute früh durch den Garten gegangen und habe endlich wieder ein paar Fotos gemacht - natürlich auch vom Gemüsegarten. Es sieht alles so schön frisch aus, durch den vielen Regen - eine große Sorge weniger - da gewinnt man richtig Freizeit :)Der "Ordnung" halber müssten die Fotos eigentlich zu den Gemüsegartenfotos - aber es sind sicher keine beispielhaften Eindrücke - die passen mehr zu dem oben Gesagten.Selbst aussäen tun sich bei mir inzwischen: Ringelblumen, Dill, Akelei, Nachtkerzen, Mohn.Erstmalig gepflanzt habe ich zwischendrin: Große Königskerze, Rote Gartenmelde, Guten Heinrich, Fenchel, Bronzefenchel - ich hoffen die werden mir auf die ein oder andere Weise erhalten bleiben.Stauden sind an den Rändern zwischen den Beerenhochstämmchen verteilt: Phlox (rosa, weiß), Lupinen, Sonnen- auge oder -hut oder anders, Morgensternsegge, Taglielie, Prachtscharte - habe ich noch garnicht wiederentdeckt, Cola-KrautIch versuch' mal kurz die Struktur aufzuzeigen, die Ihr dann in den Fotos suchen Könnt ;D ;D.Es gibt drei Hauptbeete:links: gemischtes Gemüse - Mitte Pfingstroserechts: Erdbeeren - Mitte Pfingsrosehinten Mitte: Kartoffeln, am Rand Grünspargellinkes Oval:BohnentipiRhabarberschwarze Johanna1 Liguster als Säule für die Strukurwenige StaudenBuchsrandLinker Rand:Klarapfelschw. JohannisbeerhochstämmchenPfefferminze - breitet sich sehr aus rechter Rand:vier HochstämmchenStauden (s.o.)rechtes Oval - ProblembeetRhabarber - mickrigLiguster als Säuleweiße Johannisbeere (überaltert, zu groß - Efeu, Giersch, Topinambur)Liebstöckel - zu mickrigseparat am Rand: Zuccini, Reihe Erdbeeren, Reihe Kartoffeln, StachelbeerenWirtschaftsbereiche: 4 Komposter, Geräteschuppen, WasserstellePlatz wäre noch für ein ca. 2m x 1m großes Hochbeet - hätte ich gern für Gurkendraußen am Rand vom Bauergarten habe ich drei Komposter mit Kürbissen, die wachsen in eine Unkrautfläche.Das hört sich richtig nach Struktur an - ich weiß - aber sehen tut man die leider nicht mehr.Die Fotos muss ich erst hochschießen - das kann bissel dauern - oder doch lieber in den Gemüsegartenfoto-bereich?L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #670 am:

Hier die Fotos zum Thema:Eingang.JPGBeet links.JPGBeet rechts.JPGBohnentipi 2.JPGBeet hinten.JPGGrünspargel.JPGOval rechts.JPGZuccini.JPGUnd Tschüs.JPGL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #671 am:

Gänselieschen,WAS für eine schöne Gemüsewildnis!!!! :) :)Fast wie bei mir zuhause ;)Schön anzusehen, wenn auch schwer beizukommen, aber Vieles zu entdecken und zu ernten.Ich liebe solche Beete!!! Sie sind viel schöner wie die mit soviel schwarzer Erde dazwischen ;)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #672 am:

Hm ;D, im Sommer fehlt auch immer irgendwie die Zeit zur intensiven Pflege. Komischerweise klappt das wirklich im Frühling noch eher. In diesem Zustand macht man auch mehr kaputt, wenn man noch jäten wollte. Dann kippen die Roten Beeten um, weil die Wurzel des gezogenen Knopfkrautes genau drunter lag....Statt der Melde, die raus sollte, hielt ich letztens einen jungen Fenchel in der Hand - daneben geguckt.Hast Du einen Schlachtplan gegen Kohlweißlinge - ich habe schon vereinzelt mal einen fliegen sehen??L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Der Gemüseclub

Pinguin » Antwort #673 am:

hallo Gänselieschen, danke für die Eindrücke! :D ich kann gar nicht glauben, dass Du da nicht viel erntest? sieht doch alles sehr schön üppig aus! vielleicht könntest Du ein paar der von Dir erwähnten Stauden woanders hinsetzen und an der Stelle zuverlässige Gemüse wie z.B. Dicke Bohnen u.ä. anbauen, damit sich der Ertrag erhöht?Rhabarber braucht viel Wasser und nährstoffreichen Boden, da müssen wir uns mit unseren Sandböden anstrengen, um ihn zufrieden zu stellen ;) was verbirgt sich eigentlich hinter dem Beet "gemischtes Gemüse"?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #674 am:

Also,dort, wo ich Stauden habe ist überall Halbschatten und Schatten im unteren Bereich von Beerensträuchern - bei meinem Sandboden würde dort wahrscheinlich auch kein Gemüse lohnen. Ich hatte mal zwischen den Beeren Zuccini - das hat geklappt - könnte ich auch mal wieder machen - aber die neue Stelle für die Zuccini ist sehr gut angelaufen - fragt sich, ob die nächstes Jahr wieder dort hinkönnen.Es ist der Boden - der ist und bleibt nährstoffarm, was ich auch tue. In diesem Jahr habe ich schon wieder aufgebessert mit Kompost, Gesteinsmehl und Entec - dennoch mau.Bei gemischtem Gemüse habe ich: Möhren, Rote Beete, Kohlrabi, 2 Reihen Kartoffeln, Dill-Selbstaussaat, im Frühling Pflücksalat - dann hatte ich einige Kohlrüben - die sind verschwunden - wie ich gestern feststellte, paar mickrige Zwiebeln zwischen den Möhren, Knoblauch am Rand, 3 Selleriepflanzen, 5 Paprika, 1 Peperoni, paar Erdbeeren am Rand - sehr überwuchertDas ist mein eigentliches Gemüsebeet - wegen des Versuches, wie Kartoffeln werden, wenn sie auf einen Boden kommen, wo nie Kartoffeln standen, habe ich durch die beiden Reihen Kartoffeln keinen Platz mehr gehabt für Erbsen und Buschbohnen.Die Kohlrabis hatte ich selbst gezogen in einem Folienzelt - waren so viele - und ich konnte mich von nix trennen, dass ich sie überall dazwischen gesetzt habe. Leider bekommen sie zwar große Blätter - aber von Frühgemüse kann nicht die Rede sein. Die Blauen werden langsam erntereif, aber die Weißen setzen scheinbar nicht an. Die blockieren mir das Beet - sie sollten einigen Freilandgurken Schatten spenden in der ersten Zeit - nun nehmen sie ihnen Luft und Sonne und Wasser - die Gurken haben den Start wohl kaum geschafft dadurch - die sind noch da, aber mickrig. Allerdings war es auch leider über lange Strecken nach der Pflanzung der Gurken viel zu kalt. Die haben bestimmt einen Kälteschock bekommen. Das müsste es schon gewesen sein - letztes Jahr hatte ich traumhafte Rote Beete, aber in diesem Jahr stehen sie noch nicht so gut, bissel wackelig noch und auch im Schatten von Kohlrabis.Die Fotos trügen sicher bissel, da wächst viel, aber nicht viel zu ernten. Kartoffeln wird es geben - klar - davon habe ich dies Jahr reichlich. Wenn die Stangenbohnen erstmal blühen und ansetzen, werden sie auch bis in den Herbst tragen. Deshalb habe ich dann auch auf die Buschbohnen verzichtet.Habe jetzt noch vorgezogene Grünkohl und Rosenkohlpflänzchen stehen - die sollen am Wochenende auf die rechte Seite - da müssen die Erdbeeren raus. Die stehen schon ca. vier Jahre. Im nächsten Jahr kommt dann dort das - gemischte Gemüse und links wahrscheinlich die Kartoffeln und hinten in der Mitte die neuen Erdbeeren. Da muss mal eine Kartoffelpause rein.Der Rhabarber hatte immer regelmäßig Mist bekommen - aber jetzt hat er wahrscheinlich durch diese Liguster sehr viel Wurzelkonkurrenz. Es war wahrscheinlich keine so gute Idee die beiden Liguster auf die Ecken zu setzen. Vielleicht setze ich die mal um. Habe beim Bodenlockern mal bemerkt, dass sie einen unheimlich dicken Wurzelballen haben - das stört sicher den Rhabarber.L.G.Gänselieschen
Antworten