
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Artemisia schmidtiana (Gelesen 1916 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Frage zu Artemisia schmidtiana
Wie pflege ich die süsse kleine Artemisia am Besten ?Vor einigen Jahren habe ich mir ein Exemplar gekauft. Weil sie so hübsch ist, habe ich im nächsten Frühling etwas abgezwackt und 2 neue Pflanzen gezogen. Als die 2 schön angewachsen waren, hat die Muttepflanze das Zeitliche gesegnet.Und so gehts weiter dahin....
Im Vorjahr hatte ich 2 sehr schöne Büsche, beide tot. Ich hab grad noch einen kleinen Ableger.. :-\Unser Boden ist durchlässig, steinig. Sie wachsen alle vollsonnig. Staunässe gibts hier am Südhang nicht. Eigentlich ja die besten Bedingungen für sie, oder?Sind die sowieso kurzlebig ?Oder was kann ich ihnen Gutes tun, damit sie sich wohler fühlen ?Bitte zu Hilfe......lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Ich kenne sie nur als ultrakurzlebig, sie wird oft als Sommerflor verkauft.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Oooh....
:oDas hab ich eigentlich nicht erwartet... :-\Schade. Naja, ich werde kämpfen, um sie mir zu erhalten.DankeBiene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Gut zu wissen. Dachte schon es läge an Falschbehandlung durch mich.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Das habe ich noch nie gemacht. Gefühlsmässig würde ich Risslinge von Seitentrieben machen.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Ja, genau so geht's. Diese sollten in eine recht sandige Erde gesteckt werden.Übrigens ist es mir neu, dass diese Artemisia so kurzlebig ist. Allerdings habe ich noch nie eine ausgepflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Du in deiner märkischen Streusandbüchse...!
Alle Menschen werden Flieder
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Die habe ich auch nie lange am Leben erhalten 

Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Doch - das geht schon. Über Jahre (ich glaube jetzt immernoch) stand sie bei meinen Eltern in einem sandigen Streifen im Wurzelgeflecht einer Esche, eines Wacholders und wuchernder Goldruten.Vermutlich ist jeder Tropfen Wasser und Nährstoffe Gift für sie ::)Mein Exemplar ist jetzt 2 Jahre alt, sieht aber noch sehr vital aus. Im Wurzelfilz einer Trauerweide und Melica cilliata. Mal schaun, wie es im nächsten Jahr aussieht.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Ich habe auch eine seit einigen Jahren. Sie treibt wunderbar aus und sieht später im Jahr immer etwas traurig aus. Sie steht sehr sonnig und trocken - so lange es nicht regnet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
"Vermutlich ist jeder Tropfen Wasser und Nährstoffe Gift für sie"...genau so sieht es aus !
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Frage zu Artemisia schmidtiana
Naja, 2 Jahre sind sie schon geworden hier, aber nicht älter.Da ich immer wieder Stecklinge genommen habe, habe ich jetzt gerade noch eine. :PGut zu wissen, daß ich nicht Schuld bin, am Artemisiasterben.Ich weiß auch nicht, warum ich die Schuld immer erstmal bei mir suche.
Jetzt habe ich beschlossen, diese Zimperliese auslaufen zu lassen.Wenn sie nicht will, will ich sie auch nicht.Ich weiß, oben habe ich noch anders geschrieben. Hab die Meinung geändert. Es gibt auch kleine unkomplizierte Silberlaubige. Dann machen eben die das Rennen.
lg Biene


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand