News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Na bei meinen nichtmal 3qm mache ich mir um Kröten und Co keine Sorgen, denn die haben im restlichen Garten viel Platz , aber ein ganzes Grundstück damit zu bestücken ist ja auch nicht wirklich preiswert Lehm, die Krägen aus Zinkblech sind aber genausowenig "hübsch" wie die Plastikdinger wie ich finde, zumal der Zaun insgesamt wohl günstiger sein wird.Weißt du noch wo du die braunen Zäune gesehen hast?
Ein braunes Modell gibts hier. Ist aber ein schweizerischer Anbieter. Ob graues Zinkblech ästhetisch ist, ist halt auch Geschmackssache. Ich ziehe es jedem Plastik vor, insbesondere bei den Kragen, die aus PE haben wegen der Sonne und Gewittern ein kurzes Leben und zersplittern bald.
Danke für den Link, den kannte ich zwar schon, hatte aber nicht das braune gesehen.Silber passt halt nicht so gut zu der jetzigen "Gestaltung". Die Gehwege sind mit weißen Naturplatten ausgelegt und im Beet liegen daher auch ein paar weiße Steine zum laufen. am Haus das daran schließt ist eine weiße Fassade und unten rot-braune Steine. Silber wäre da jetzt "neu" Edit: Ich glaube der Schweizer Händler liefert aber gar nicht nach D?
.Damit habe ich mein Topflager eingezäunt. Drumrum liegt Rindenmulch auf Bändchengewebe.Weil man durch Topferde oder über die Schuhe doch hin wieder Schnecken einschleppt, streue ich innerhalb des Schneckenzaunes und nur dort ab und zu mal Schneckenkorn.Liebe Leute ich weiß nicht warum mein Link partout nicht funktionieren will. Immer diese blöden Sternchen Gebt einfach Schneckenzaun bei Tante Google ein.
Lilo, meinst du Schneckenprofi?Edit: Cool, ist jetzt die Linkfunktion auch hinüber?www. schneckenprofi. deSchneckenprofiVielleicht so: Die Profis mit den Schnecken?
Gibt es von eurer Seite weitere empfehlenswerte Bezugsquellen für Schneckenzaun (in Deutschland)?
Wenn man einen freundlichen Dachdecker oder ein Zinkblech verarbeitenden Betrieb in seiner Umgebung hat, kann man vielleicht auch dort mal fragen. Ich habe früher für Dachdecker gearbeitet und die haben Palettenweise Zinkblech und Schneide- und Biegevorichtungen. Da könnte man sich , wenn mans nobel will sogar Kupferkanten machen lassen ;DIch habe selbst schon viele qm Blech verabeitet und so ein Teil ist ja sehr einfach herzustellen, wenn man die Geräte hat.
Ich finde die fertigen Schneckenzäune relativ preiswert, für 20 lfd. Meter habe ich ca. 100€ bezahlt. Die Elemente haben zwei Kanten. Die Kanten verlaufen um wenige Milimeter schräg, das bewirkt, dass sich die Elemente bis auf 50 cm ineinander schieben lassen. So kann der Zaun an fast jede Beetgröße angepasst werden.