News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
rote Weintrauben (Gelesen 4669 mal)
Moderator: Nina
- Tarantella
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Okt 2011, 17:57
rote Weintrauben
in diesem Jahr habe ich eine enorme Menge roter Weintrauben ernten können. Die habe ich kalt gepresst und dann den Saft direkt eingefroren. Schmeckt irgendwie sehr komisch. Was habe ich da flasch gemacht?? Besser gefragt, wie kann ich sonst besser Saft von diesen herstellen ohne dass die Vitamine verloren gehen?? - darauf kam es mir ja in erster Linie an.Ich habe allerdings weder einen Entsafter noch ein entsprechendes Kochgerät, hatte Uroma auch nicht (lach)Kann mir jemand einen Rat geben??Liebe Grüsse Tara
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re:rote Weintrauben
Du kannst den Saft portionsweise auf 80 Grad erhitzen und in gut gereinigte Twist-off-Flaschen füllen (randvoll, 5 Minuten auf den Kopf stellen). Ein paar Vitamine gehen dabei vermutlich schon verloren.Ich hab den rohen Saft letztes Jahr einfach in nur leicht zugeschraubten Flaschen stehen lassen - erst konnte man ihn zu jeder Tageszeit trinken, irgendwann bin ich dazu übergegangen, ihn erst zum Abendessen zu servieren
.Das waren allerdings keine dunkelroten Trauben, sondern so eine Zwischenfarbe.Der "komische" Geschmack hat vielleicht einfach mit Rebsorte oder Reifegrad zu tun?

Du hast keine Chance, aber nutze sie!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: rote Weintrauben
Ich habe aktuell Unmengen von Trauben. Ich entsafte sie mit dem Dampfentsafter und mache dann Gelee.Hat jemand bessere Ideen zur einfachen Verwertung dazu?
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: rote Weintrauben
Ich finde, Weintrauben im Dampfentsafter zu entsaften, verwässert das Ganze irgendwie.Ich koch die im Topf auf und gieß dann durch ein feinmaschiges Sieb ab. Bisschen nachdrücken und man hat den reinen Saft ohne Wasserzugabe. Wir trinken gern den Traubensaft so oder mit Mineralwasser verdünnt
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: rote Weintrauben
Einige Rispen sehen aus, wie die Monsterhimbeeren oder Maulbeeren aus dem Pötschke-katakog. 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: rote Weintrauben
Den Eindruck hatte ich bisher nicht. Und wenn Du dann später wieder mit Wasser verdünnst ... ;)Aber ich bin auch nicht so ein Safttrinker.Ich finde, Weintrauben im Dampfentsafter zu entsaften, verwässert das Ganze irgendwie.

- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: rote Weintrauben
Letztes Jahr hatte ich auch einen oder zwei große Eimer Trauben. Habe vom Schwager die Saftpresse ausgeliehen und alles da durch gejagt. Hinterher im großen Topf auf, ich glaube, 80 Grad erhitzt und in Schraubflaschen abgefüllt. Jetzt kann man das als Saft trinken oder Gelee machen oder vergären lassen. Aber der Zeitdruck ist weg
.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: rote Weintrauben
Saft ist ja nicht so mein Ding. Ich dachte an irgendeine andere Idee. Dann mache ich halt wieder Gelee. 

Re: rote Weintrauben
Nun, aus blauen Trauben macht man aber schon am besten Saft, und dann eben ev. Wein, ausser man friert den Saft ein. Nach dem Wein gibts Essig.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: rote Weintrauben
Habe gerade noch etwas gestöbert und werde aus 3 Litern Likör mit Vanille (habe ich noch vom Indonesienurlaub "über") machen und den Rest Gelee.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: rote Weintrauben
schmeckt trotzdem anders und ist ja dann Mineralwasser na, ist Geschmackssache, aber Dampfentsaften mach ich schon lange nicht mehrDen Eindruck hatte ich bisher nicht. Und wenn Du dann später wieder mit Wasser verdünnst ... ;)Aber ich bin auch nicht so ein Safttrinker.Ich finde, Weintrauben im Dampfentsafter zu entsaften, verwässert das Ganze irgendwie.

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: rote Weintrauben
Likör ist gut, Aufgesetzter schmeckt auch superHabe gerade noch etwas gestöbert und werde aus 3 Litern Likör mit Vanille (habe ich noch vom Indonesienurlaub "über") machen und den Rest Gelee.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: rote Weintrauben
Jetzt musste ich erstmal den Unterschied googlen und bin wieder bei Pur gelandet:
:DAlso ich werde den Saft mit braunen Zucker und der Vanille aufkochen und dann mal schauen, was bei uns noch Hochprozentiges (nicht zu Edles) "entsorgt" werden kann. Das kommt dann einfach daran.Und - wo liegt der Unterschied zwischen Likör und Aufgesetztem?

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: rote Weintrauben
eigentlich brauchst du den Saft nicht aufkochen. Mach den Zucker einfach in den Saft, löst sich von allein auf. Der Alkohol konserviert auch so, also ist aufkochen unnötig. Außerdem ist er ja schon gekocht durchs Entsaften