News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219686 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo, ich will mal versuchen die Reinheit von bulbenvermehrten Pflanzen gegenüber augesäten zu erklären.Zitat: -----------------------Bei den Farnen läuft ja bekannterweise Einiges anders als bei „normalen“ Pflanzen So sind die Sporen, die in den Sporangien heranreifen noch mit dem identischen doppelten Chromosomensatz der ElternPflanze ausgestattet. Diese Sporen keimen unter geeigneten Randbedingungen aus und es wächst das Protalium heran, ein grünes, meist scheibenförmiges Gebilde von der ungefähren Größe eines Cents. Auf diesem Protalium bilden sich die Gametophyten, in denen nach ZellKernTeilung die Gameten mit einem einfachen Chromosomensatz entstehen. Diese Gameten wiederum sind in feuchtem Medium beweglich und verschmelzen paarweise. Ein solches GametenPaar ist dann die Keimzelle für eine neue Farnpflanze. In der Regel geschieht diese Verschmelzung der Gameten ebenso we die Keimung der JungPflanze auf dem Protalium, auf dem sie gebildet wurden.Warum sollte dann die junge Farnpflanze andere Eigenschaften als die ElternPflanze haben?.---------------------Antwort: ..... Die Pflanzen haben deshalb andere Eigenschaften, weil die Gameten-Paare die sich nicht unbedingt aus Samenzellen und Eizellen der gleichen Pflanze bilden müssen. Es können unterschiedliche Pflanzen der gleichen Gattung, die in der Nähe standen bißchen mitgemischt haben mit ihren Sporen :-)).Liebe GrüßeRosi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
das ist klar, aber hier gibt es weit und breit kein anderes Exemplar.Antwort: ..... Die Pflanzen haben deshalb andere Eigenschaften, weil die Gameten-Paare die sich nicht unbedingt aus Samenzellen und Eizellen der gleichen Pflanze bilden müssen. Es können unterschiedliche Pflanzen der gleichen Gattung, die in der Nähe standen bißchen mitgemischt haben mit ihren Sporen :-)).
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Das hat nichts zu sagen, daß es da kei weiteres Exemplar in "sichtbarer" Nähe gibt,Farnsporen sind dermaßen leicht, die fliegen km-weit. Es sind in einer Untersuchung schon Farnsporen in 10000 m Höhe nachgewiesen worden, und die waren noch keimfähig.Liebe GrüßeRosi
Re:Farne - filigrane Vielfalt
nochwas dazu. Es sind ja auch in den Genen der Mutterpflanze keine ganz reinen Erbinformationen. Diese ist ja schon eine Hybride. Selbst wenn sie sich selbstbefruchtet können verschieden gestaltige Sämlinge herauskommen. 2 Kinder von der gleichen Mutter sehen ja auch nicht gleich aus..... es sei denn sie sind geclont, dann sehen sie aus wie die Mutter. Ähnlich ist es mit den Bulben, das ist im Grunde wie ein Clon. Liebe GrüßeRosi
Re:Farne - filigrane Vielfalt
habe 2 klein bleibende farne im garten, die ich bisher nicht bestimmen konnte. auch habe ich keine ahnung, woher ich die habe. namenlos nr.1 wuchs auf einem sandstein in einer dünnen humusschicht unter einer moosauflage (höhe ~20cm). habe ihn zu meinen orchideen gesetzt und geteilt.wer weiß, um welchen farn es sich hier handelt?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Farne - filigrane Vielfalt
und hier namenlos nr. 2 (ebenfalls ~ 20 cm hoch)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo,da will ich mal versuchen deine Farne zu bestimmen
. Also der Nr. 1 ist ziemlich klar ein Cystopteris fragilis, bei dem 2. bin ich mir nicht 100 %ig sicher, es ist auf alle Fällt ein Polystichum, wahrscheinlich Polystichum rigens.Liebe GrüßeRosi

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Oh .. kann man Farne "teilen" ? uhhh .. jetzt hab ich mich aber geoutet... habe ihn zu meinen orchideen gesetzt und geteilt.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Klar kann man Farne auch teilen........ je nach Art vermehren sich Farne durch Ausläufer oder dadurch daß sich die Pflanze bestockt, das heißt sie bildet mehrere Triebköpfe die man dann teilen kann. Jeder einzelne wächst wieder als Einzelpflanze heran.Liebe GrüßeRosi
Re:Farne - filigrane Vielfalt
hier mal einer meiner athyrium nipponicum mit unterschiedlichen wedelfarben. ich nehme an, dass da verschiedene sämlinge zusammengetopft wurden. bleibt wohl nur, den stock im herbst heraus zu nehmen und auseinander zu fieseln 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
ist doch schön bunt, eben Regenbogenfarn

Re:Farne - filigrane Vielfalt
sieht schön bunt aus dein A. nip.
wir haben in der Gärtnerei eine Sorte: A. nip. ich glaube "Red Beauty" heißt die....die sieht genauso aus......grüne, graue, rötliche, silberfarbene Wedel......alles bunt gemischt. Ist ne Aussaat.Ich hab mal versucht eine auseinander zu friemeln..... ist mir nicht gelungen..... es sah so aus als kämen sie wirklich aus einem Rhizom.Ich werds im Spätherbst nochmal mit einer Pflanze versuchen wenn die Wedel eingezogen sind. Diese nip.Sorten brechen unheimlich leicht ab, da geht alles kaputt wenn man das jetzt während des Wachstums versucht. Ich werde dann berichten ob es gelingt oder ob wirklich nur ein Rhizom vorhanden ist.Möglich wäre es. z.B. bei den Polypodien sind auch mitunter verschiedengestaltige Wedel an einem Rhizom, teils sogar direkt hintereinander. Man sagt: die schlagen in die Art zurück.Ich mag diese Farne deshalb nicht besonders gern. Sie sehen immer irgendwie durcheinander geraten aus.Liebe GrüßeRosi

Re:Farne - filigrane Vielfalt
@rosies hat a bissrl gedauert mit den bildern einstellen und ich hoffe du schaust hier ab und an noch mal rein....die ersten zwei bilder habe ich mal in england geknipst und der dritte steht bei mir im garten.meine frage ist sind farn 1 aus eng. und meine, farn 3 identisch?wenn nein, wie heißt farn 1?und wie heißt farn 2?danke schon mal!grüne grüsse,mariposaFARN 1FARN 2FARN 3