News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht (Gelesen 14199 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Nina »

Liebe Freunde von uns haben eine neue Pferdeweide. Da sie ganz ungeschützt liegt sollen nun einige Bäume als Schattenspender gepflanzt werden. Wer hat Erfahrung mit dem Thema oder kann etwas empfehlen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Staudo » Antwort #1 am:

Salix alba wächst sehr schnell, wenn es ausreichend feucht ist. Starkbäume mit ca. 12-14 cm Stammumfang sollten für deutlich unter 100 Euro je Stück zu haben sein. Ich pflanzte im Herbst 2009 welche. Nach zwei Jahren Wachstum stehen jetzt schon ordentlich große Bäume da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Pappeln wachsen auch irre schnell.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Nina » Antwort #3 am:

Salix alba wächst sehr schnell, wenn es ausreichend feucht ist.
Alleine von der Wuchsform auch ein toller Scahttenspender! :D Das sind Flachwurzler, oder? Entziehen die der Weidefläche dann nicht auch die Feuchtigkeit?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Staudo » Antwort #4 am:

Was schnell wächst, braucht auch viel Wasser. Vielleicht könnten die Bekannten die Salix an die Tränkstelle pflanzen? Da würden die Bäume von daneben gegangenem Wasser profitieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Nina » Antwort #5 am:

Das ist eine gute Idee! :) Ich werde es ihnen vorschlagen.
Poison Ivy

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Poison Ivy » Antwort #6 am:

Schnell wachsen auch Paulownien und Götterbäume. Beide würde ich aber nur im Siedlungsraum pflanzen, nicht außerhalb in der Feldflur.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Nina » Antwort #7 am:

Weil es nicht in die "Natur" passt oder warum?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Was hälst du vom Maulbeerbaum, Morus alba.Je nach Wohnort gehören die zur Landschaft, haben die Römer hergebracht.Die wachsen in der Jugendphase sehr schnell, und liefern später sogar verwertbare Früchte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Nina » Antwort #9 am:

Da können sich die Pferde ihre Snacks draus naschen. Ich persönlich finde das ja eine schöne Idee! Ich werde alle Vorschläge weiterleiten.
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Amur » Antwort #10 am:

Da können sich die Pferde ihre Snacks draus naschen. Ich persönlich finde das ja eine schöne Idee! Ich werde alle Vorschläge weiterleiten.
Schälen Pferde keine Rinde ab? Grad Salix ist ja sehr beliebt bei allem was Rinden frisst. Gut Einmachen ist vermutlich so oder so nötig, sonst wird der frisch gepflanzte Baum schnell umgedrückt.Erlen sind auch schnellwüchsig, brauchen aber auch wieder Wasser. Birken geben nur leichten Schatten, wachsen aber auch wie der Teufel und da gibts auch Arten die mit trockenem Boden gut zurecht kommen. Beide ungiftig und von daher kein Problem.Wenn mehr Zeit vorhanden ist: Großkronige Obstbäume setzen. Mostbirnen, Walnuss.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Albizia » Antwort #11 am:

Walnuss, so wurde mir mal berichtet, sei für Weiden nicht geeignet, da für Pferde und Rinder giftig.Erklärte mir mal der Vater einer Freundin vor langer Zeit, ein alter Landwirt, der eigene Milchkühe und 20 Jahre lang ein Pony auf der Weide stehen hatte. Aufgrund der Unverträglichkeit für die Tiere hatten sie den Walnussbaum extra vor das Haus gepflanzt, und nicht, wie die Hochstamm-Obstbäume (diverse Apfel und Birnensorten) auf die Weiden hinter dem Haus. Diese wurden allerdings auch, wenn das Obst reifte und fiel, nochmal etwas eingegrenzt, so daß nicht allzu viel davon gefressen werden konnte. Zu viel davon könne Durchfall oder schlimmstenfalls Kolik geben, meinte er.Die Pferdeweiden in diesem Dorf, in welches ich heute immer noch fahre, sind von Lindenbäumen und Holunderbüschen umsäumt. Linden sind sicher gute Schattenspender, wachsen allerdings sehr langsam, Holunder dagegen relativ schnell.Wenn die Weide anfangs noch gar keinen Schatten bietet, böte ein kleiner dreiseitger Offenstall Abhilfe, bis die Schattenspende gewachsen sind.Was ich gerade überlege: gedeihen Flachwurzler wie z.B. Birke denn überhaupt auf Pferdeweiden gut? ??? So Pferde sind ja nun gewichtsmäßig ganz schön schwer und verdichten den Boden. Mit dem Hufen scharren sie auch öfter.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Ich denke es ist bekannt, dass ein Baum in einer Weide seinen eigenen Weidezaun um sich benötigt. Sonst ist jeder Baum Futter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Die Lindensämlinge, in meinem alten Garten, haben sich aber nicht durch besondere Langsamwüchsigkeit hervorgetan. Sicher wachsen sie etwas langsamer als zum Beispiel Spitzahorn vertragen aber das abknabbern auch ganz gut.Weide ist natürlich noch schneller.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
chris_wb

Re:Schnellwachsende Schattenbäume für Pferdeweide gesucht

chris_wb » Antwort #14 am:

Ich habe die Traubenkirsche hier als sehr schnellwüchsig erlebt. Ist zudem zur Blütezeit eine Augen- und Nasenweide (um beim Thema Weide zu bleiben ;D ) und gibt dazu noch eine Futterstelle für Wildvögel her.Man müsste da nur mal nachlesen, ob die Früchte für Pferde unverträglich sind.Unsere Shetlandponys fanden übrigens die Obstbäume immer ganz prima. Bei den Süßkirschen stellten sie sich auf die Hinterbeine, um auch noch die höchsten Früchte pflücken zu können. ;D Eine unserer Stuten hat sogar sorgfältig die Kerne ausgespuckt.
Antworten