News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Keimung von Sämlingen/Kernen (Gelesen 8914 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
maddin
Beiträge: 11
Registriert: 16. Jul 2005, 20:15

Keimung von Sämlingen/Kernen

maddin »

Hallo Obstliebhaber!Ich liebe wilde Kirschen und Pflaumen. Man findet viele z.B. im Raum FFM. Daher habe ich beim Speisen einige Samen aufgehoben um sie möglichst naturbelassen Züchten zu können. Leider gehen die Samen nicht auf. Ich habe probiert, sie vorher zu trocknen. Dann in Wasser einziehen, in die Erde, usw. Sie gehen einfach nicht auf, die Versager! Selbst Avocados gehen einfacher zu züchten!Was mache ich falsch? Gibt es Dinge, die unbedingt gemacht oder beachtet werden müssen? Und wie sieht das aus z.B. bei Äpfeln, Birnen und Mispeln?Viele Grüße,Maddin
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

kupu malam » Antwort #1 am:

Hallo Maddin,kann Deine Probleme nicht ganz nachvollziehen. Möglicherweise haben Deine Kerne nicht genügend Frost abbekommen, als Frostkeimer kannst Du dann natürlich damit anfangen, was Du willst, es klappt nicht.Meine Empfehlung: Die Pflaumen und Kirschen essen und die Kerne anschließend gleich (so wie Du sie ausgespuckt hast) auf eine freie Stelle im Garten streuen. Wenn Du fleißig sein willst, 3-4 cm Erde drauf, das war’s. In einem Jahr schaust Du wieder und Du wirst jede Menge Bäumchen mit einer Höhe von 10-40 cm vorfinden. Im Herbst, nach Blattfall dann vereinzeln.Ich hoffe, Du hast jede Menge Platz im Garten.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

Ralf » Antwort #2 am:

Hallo maddin, die echten (braunen, hagebuttenförmigen) Mispeln sind bei mir nicht aufgegangen. Es sei denn, du meinst die orangen Wollmispeln, die gehen als frischer Samen gut auf, sind aber nicht voll winterhart.Quitten habe ich letzten Herbst wie die Mispeln erntefrisch in einen Topf gesät und draußen gelassen. Sie sind im April gut aufgegangen.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

Re-Mark » Antwort #3 am:

die echten (braunen, hagebuttenförmigen) Mispeln sind bei mir nicht aufgegangen.
Dann bin ich also nicht der einzige. Die Mispeln haben bei mir auch nicht gekeimt. Quitten, Speierlinge, Elsbeeren, Äpfel und Pfirsich dagegen haben funktioniert.Wie ist das allegemein bei Kirschen? Brauchen die einfach ein paar Wochen im Kühlschrank (wieviele?), oder sollte es schon ein paarmal gefrieren-auftauen sein?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Re-Mark,Kirschen keimen auch vorzüglich: Ich muss Jahr um Jahr Dutzende von Sämlingen aus Beeten pulen. Von Pflaumen zu schweigen, die lassen sich noch nicht mal durch dichten Rasen-, pardon: Wiesenbewuchs auf verdichtetem Boden am Keimen hindern und sprießen da alle paar Wochen nach dem Abmähen munter neu :-\. Aber wie das funktioniert, habe ich keine Ahnung, bei mir sind's Selbstläufer. Unerwünschte: Denn meine Bäume, derzeit zu groß zum ordentlichen Beernten, streuen einen Teil ihrer Früchte weiträumig in teilweise schwer erreichbare Garten-Ecken. Bei den Kirschen sorgen Vögel, mit dem Ernten immer schneller als ich, für noch breitere Verteilung. Kann durchaus sein, dass die Früchte vorm Keimen nicht nur eine, sondern zwei oder mehr Frostperioden am/im Boden mitgemacht haben - "Überliegen" von Kaltkeimer-Samen ist ja auch sonst keine Seltenheit. @Maddin: Wenn du genügend frische Kirsch- und Pflaumen-Steine verstreust und dann einfach etwas Geduld hast, klappt's garantiert irgendwann ;D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Günther

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

Günther » Antwort #5 am:

Ich weiß nicht, Kirschen und Pflaumen keimen bei mir recht fröhlich, wenngleich nicht 100%ig - soferne sie nicht aus einem Kompott stammen ;DWenn verfügbar, reichlich in einem Kistchen aussäen, mäßig feucht halten, schattig, auch über Winter draußen, und nächstes Jahr gucken.
brennnessel

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

brennnessel » Antwort #6 am:

Querkopf, was bei dir unter den Pflaumenbäumen so munter an allen Ecken und Enden treibt, können auch Ausläufer sein. Es gibt da bestimmte Unterlagen, die dafür berüchtigt sind. Aber natürlich hast du Recht: es keimen auch viele liegen gelassene Kerne.LG Lisl
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

Urs » Antwort #7 am:

die echten (braunen, hagebuttenförmigen) Mispeln sind bei mir nicht aufgegangen.
Dann bin ich also nicht der einzige. Die Mispeln haben bei mir auch nicht gekeimt. Quitten, Speierlinge, Elsbeeren, Äpfel und Pfirsich dagegen haben funktioniert.Wie ist das allegemein bei Kirschen? Brauchen die einfach ein paar Wochen im Kühlschrank (wieviele?), oder sollte es schon ein paarmal gefrieren-auftauen sein?
Mispeln bilden viele taube samen, wenn keine Befruchterpflanze in der Nähe steht. Wir haben schon erfolgreich Mispeln aus samen gezogen; meist keimen sie erst im zweiten Jahr.Kirschen sind Kaltkeimer, Aufbewahrung im Kühlscharnk reicht aus, um eine Vernalisierung zu bewirken. Wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, keimen sie nicht selten zu früh, wenn sie zu feucht sind. Deshalb ist es besser, die Kirschkerne vor der Einlagerung oberflächlich leicht abtrocknen zu lassen. dann kann man sie sofort in den Kühlschrank bringen und im nächsten Frühjahr aussäen. Direktsaat ins Freiland funktioniert allerdings fast ebensogut. Mispeln sollte man nach meiner Erfahrung einen Winter im Kühlschrank aufbewahren, im Frühjahr auf vereinzelt keimende Samen kontrollieren, den rest bis zum nächsten Herbst oder Frühjahr im Kühlschrank lassen udn dann ins Freie säen.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Lisl,
... was bei dir unter den Pflaumenbäumen so munter an allen Ecken und Enden treibt, können auch Ausläufer sein. ...
stimmt. Nuja, ich hab' beides, Sämlinge und Ausläufer - beim Ausbuddeln merkt man den Unterschied ganz gut ::)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Günther

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

Günther » Antwort #9 am:

Und bei Kirschen: Die Variationsbreite der Sämlinge ist groß.Ich hab schon die unterschiedlichsten Bäumchen gehabt, mit unterschiedlichsten Früchten, von klein, hellrot, nur Haut und Kern und geschmacklos, bis zu unternormalgroßen, schwarzroten, mit reichlich Fleisch, süß und geschmackvoll. Nur letztere stehen noch im Garten ;D
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Keimung von Sämlingen/Kernen

kupu malam » Antwort #10 am:

Und wie sieht das aus z.B. bei Äpfeln, Birnen und Mispeln?Viele Grüße,Maddin
Den letzten Absatz habe ich wohl überlesen, für Äpfel und Birnen gilt das Gleiche wie für Kirschen und Pflaumen, allerdings reicht da 1 cm Erde völlig.Selbstverständlich kann man mit Kühlschrank, besser Gefriertruhe, die Kerne behandeln, sie auch in Saaterde stecken, die Schale etwas anfeilen, damit auch Schwächlinge sich dieser entledigen können, aber wozu der Aufwand? Es gibt genügend Pflanzen die einem Aufwand abnötigen. Freuen wir uns doch, daß es bei den meisten Kern- und Steinobstsorten so einfach ist. Saatgut gibt es sowieso in beliebigen Mengen. Außerdem keimen so die Sämlinge genau zu der Zeit, wo es für sie am günstigsten ist, sprich wo man sich nicht um sie kümmern muß.Zu Mispeln gab es ja bereits viele Wortmeldungen.Grüßekupumalam
Antworten