News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Besondere Citrus- Kulturdiskussionen (Gelesen 18416 mal)
Moderator: Phalaina
- Mediterraneus
- Beiträge: 28420
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Hab mal die ersten Seiten durchgeblättert, zu Citrus kam recht wenig. Hab gestern ein sehr interessantes Gespräch mit Herrn Schleipfer (Zitrusspezialist) gehabt.Dies ergab unter anderem, dass Citrus KALK BRAUCHEN :oAm besten ist Gips im Pflanztopf, weil der sehr langsam sehr wenig aber gleichmäßig Kalk abgibt.Düngen soll man mit Kalkammoniumsalpeter(?), Kompost, auch etwas Mist geht. Fertige Citrusdünger sind nur teuer verkauftes Wasser mit nem Löffel Dünger drin.Die Pflanzerde sollte auf jeden Fall Gartenerde enthalten, jedenfalls großteils mineralisch sein.Zuviel Phosphat und Eisen begünstigen Ungeziefer im Winter. Auch das war sehr interessantZudem sollten die Citrus im Winter NASS bis gut feucht, aber nicht im Wasser stehen. Mein Buch sagt auch was anderes.Klingt aber logisch, weil die Citrus in ihrer Heimat auch in der dunklen Jahreszeit den meisten Niederschlag haben. Ich hab mir ein Citrus limetta "Pursha" mitgenommen. Eine orangegelbe Limette, die süß schmeckt ("nach Zitronenlimo"). Gibts da Erfahrungen dazu?Bin jetzt nicht so der Citrus-Fan, aber so ein paar hab ich doch, die sich im dunklen und kalten Treppenhaus überwintern lassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Danke für die guten Tipps
!!Meine Zitruspflanzen bekommen im Frühjahr immer eine Handvoll Kompost in den Topf, hat bisher nicht geschadet. Das mit dem Kal wusste ich nicht, wird aber ausprobiert. Ich kaufte auch immer Flüssig-Zitrusdünger, sauteuer und die Flasche ist immer schnell leer ???Und mein Mandarinenbaum hat den ganzen Winter über reife Früchte produziert, die ich mit Haut und Haar gegessen habe
. Er bekam auch immer Wasser, aber eher wenig, da die Luft im Wintergarten auch recht feucht ist.Wenn der Herr Zitrusspezialist ist wird es ja alles stimmen und wir sind ein Stück schlauer :)Ich habe einen Mandarinenbaum im Kübel, eine Kumquatpflanze im Kübel und ein paar Zitrusjungpflanzen....eine Pomelopflanze aus Samen, die schon oft geblüht hat hat:).Sonnige Grüsse von July


Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
sch......
:'(Ich habe meine Zitrus vor ein paar Wochen in Walderde umgesetzt.das sind ja dann tolle Aussichten 







-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Ein Professor von Geisenheim hat dass mal vor ein paar Jahren untersucht. Ich hatte lange den Link zu einem kurzen Film von ihm, aber der ist leider nicht mehr da..Der hat festgestellt:#Zitrus brauchen Kalk.Zuviel Phosphat wiederum legt viele Nährstoffe fest, welche die Zitrus brauchen.Kurzum: Kein Regenwasser nehmen sondern möglichst kalkhaltiges Wasser (wir haben hier 23° Härte
) und phosphatarmen Dünger.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Dann bin ich ja gut davor :DHabe NIE Regenwasser genommen für meine Zitruspflanzen, immer aus dem Wasserhahn und wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser.LG July
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
[quote author=Mediterraneus Dies ergab unter anderem, dass Citrus KALK BRAUCHEN :oAm besten ist Gips im Pflanztopf, weil der sehr langsam sehr wenig aber gleichmäßig Kalk abgibt.Hallo,mir wurde gesagt, ich soll beim Umtopfen ca 1 / 3 der erde mit braunem Sand ( kein WEIßER) ersetzen.Bei meinen früheren Versuchen, hat sich gezeigt, dass alle Citrus welche Sand bekommen hatten vsehr stark geblüht und Früchte angesetzt haben.Gedüngt hab ich mit Billigflüssiddünger a.d. Supermarkt.MfgMinze
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Kein Wunder dass meine Citrus alle nicht ewig gelebt haben, zwar schon lange, aber irgendwann war Schluss und sie wollten nicht mehr. Dabei habe ich mich ja immer bemüht, der landläufigen Meinung folgend, sie eher sauer zu halten. Dabei habe ich mich an das gehalten, was in Büchern zu lesen ist.Wie ist das nun mit dem Gips? Einfach aus der Tüte und untermischen oder kann es auch alter Gips sein, also Reste, die schon abgebunden haben?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Ja wieviel Gips und in welcher Form, das würde mich auch interessieren:)Und warum steht denn in den Zitrusbüchern soein Stuss??? Damit Mensch immer wieder neue Pflanzen kauft??Bei meiner Schwester in Portugal wachsen die Zitruspflanzen auf sehr kargem Boden, werden nicht gedüngt und nicht gegossen und tragen immer gut.Und wir machen hier einen Zirkus damit........ :)LG von July
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Ein link zu einem Citrus-Kenner:http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/Der Betreiber predigt schon laaaange, daß Citrusgewächse Calcium brauchen...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28420
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Herr Schleipfer sagte, dass man auf das kleine Töpfchen(9 cm Vierecktopf) ruhig einen Teelöffel Gips zugeben kann.Jetzt könnt ihr selbst hochrechnen ;)Ich werde es erst mal mit kleinen Mengen probieren. Den Gips soll man mit der feuchten Erde vermischen und nicht gleich gießen. Dann ist er wohl durch die Erdfeuchtigkeit abgebunden und verklumpt, verklebt nicht mehr.Mir war das alles völlig neu, ich muss auch erst mal Erfahrung sammeln. Ich hab meine neue Citrus limetta "Pursha" heute in einen etwas größeren Topf gesetzt. Die kleine Veredelung auf Poncirus ist eben gerade mal 15 cm hoch.Gips hat ich keinen da. Hab mir die Erde aus Gartenerde (50 %), etwas Torf, Sand, Blähton und ein paar Bimsbrocken gemischt. Zum Schluss wurde mit Lavakieseln gemulcht. Bin mal gespannt, was sich tut. Und wie lange es dauert, bis ich mal was ernten kann 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Feinspitze nehmen natürliches Gipssteinmehl, nicht den gebrannten Baumarktgips.....Künstlernaturen benutzen Alabastermehl (ungebrannt).
- Mediterraneus
- Beiträge: 28420
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Und wo bekommt der Feinschmecker diese edlen Zutaten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Im Fachhandel 8)Meines Wissens gibts Düngegips sackweise für die Landwirtschaft.Baumarktgips ist halt einfacher zu kriegen, man könnte ihn in viel Wasser unter dauerndem Rühren "totrühren", mit Aufwand verbunden. In der Erde direkt hätte ich auch Bedenken, daß er harte Brocken bildet (kein Unglück, aber auch nicht positiv).
- Mediterraneus
- Beiträge: 28420
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Ok, danke.Baumarktgips gibts halt echt überall. Vielleicht kann man mit Baumarktgips und feuchtem Torf/Humus erst mal so eine Art "Vorerde" herstellen. Also erst mal stehen lassen, bis der Gips abbindet, der ja mit Erde vermischt nicht so hart werden dürfte, oder?Man bekommt dann vielleicht ein bröseliges Etwas ,was man unter die Zitruserde mischen könnte. War jetzt mal so spontan mein Gedanke... ::)In der Gegend südlich von Würzburg gibts ja natürliche Gipsvorkommen (Knauff). Vielleicht sollte ich da mal mit nem Eimerchen und Schäufelchen... 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen
Also Alabastergips, keinen Modellgips?Feinspitze nehmen natürliches Gipssteinmehl, nicht den gebrannten Baumarktgips.....Künstlernaturen benutzen Alabastermehl (ungebrannt).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot